Vom im Sommersemester 2022 nahm Fiona McGovern eine Gastprofessur an der HfG Karlsruhe wahr und war für diese Zeit von der Universität Hildesheim beurlaubt. Das MA-Kolloquium fand dennoch statt.
Aktuelle Nachrichten und weitere Informationen zum Thema Kuratorische Praxis und Kunstvermittlung am Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft sind von jetzt an auf diesem Blog zu finden: https://kuratorischepraxisundkunstvermittlung.blog.uni-hildesheim.de/
#kuratorischepraxis: Workshop mit Rike Frank - Die Karteikarte als Impuls, Sommersemester 2020, https://www.kunstverein-hildesheim.de/projekte/kuratorischepraxis-2/
Internationales Symposium „Ethiken des Kuratierens“ Kulturcampus Domäne Marienburg, 31.01.-02.02.2020 https://ethicsofcurating.wordpress.com/
Mit dem Sommersemester 2019 startet die fortlaufende Veranstaltungsreihe #kuratorischepraxis, eine Kooperation des Schwerpunktes „Kuratorische Praxis und Kunstvermittlung“ und des Kunstvereins Hildesheim. Den Auftakt hierzu bildet die dreiteilige Veranstaltungsreihe „(Queer-)feministisches Kuratieren“, die in direkter Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Geschlechterforschung entstand.
(Künstlerische) Ausstellungspraxis und -theorie, Ethiken des Kuratierens, institutionelle Politiken und Institutionskritik; interdisziplinäre Ansätze in den Künsten seit den 1960er Jahren, Kunsthistoriographie, feministische und queere Theorie
1833 interdisziplinäre Ringvorlesung: Kritische Ästhetische Praxis (mit Dr. Martina Groß
1816 Seminar mit Praxisanteilen: Labor Gegenwart - transkulturelle Kunstvermittlung. Projektband KUNST, Phase 1 (mit Prof. Dr. Bettina Uhlig
1872 Kolloquium: Kolloquium für MA-Kandidat*innen
„Mit drei Klicks zur Kunst. Digitale Kunstvermittlung, ihre Potentiale und Tücken“, in: Rezensiv – Online-Rezensionen und Kulturelle Bildung, hrsg. Von Guido Graf, Ralf Knackstedt und Kristina Petzold, Bielefeld: transcript 2021, S. 315-324
„Die Krise ins Werk integrieren. (Brust-)Krebs als Gegenstand der Bildenden Kunst“/ „Integrating Crisis into Artistic Work. (Breast) Cancer als Subject Matter in Visual Art“, in: Ausst.-Kat. How to Survive. Kunst als Überlebensstrategie/ Art as Survival Strategy, Sprengel Museum Hannover 2021, S. 25-39/ S. 25-38 Online abrufbar auf Deutsch und Englisch
„Vom improvisierten Laufsteg zu Dressater®. Claudia Skodas interdisziplinäre Modenschauen“/ „From Improvised Catwalks to Dressater®. Claudia Skoda’s Interdisciplinary Fashion Shows“, in: Ausst.-Kat. Claudia Skoda. Dressed to Thrill, Dortmund: Kettler 2020, S. 99-108/ S. 109-11
„Über den Rollenwechsel hinaus. The Artist as Curator extended version“, in: KUNSTFORUM International, Nr. 270 (Oktober 2020), S. 90-99
„Sound kuratieren“, in: Texte zur Kunst, Nr. 112 („noise/silence“), Dezember 2018, S. 63-77
„Mining the Museum and beyond. Glokalgeschichtliches Erzählen als künstlerische Praxis“, Tagung Das Postkoloniale Museum, Museum der Arbeit, Hamburg, 13.-16. Juni 2021 (online)
„So subversiv wie eine Tüte Chips? Versuch einer Neuperspektivierung des Artist as Curator“, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, 26. Januar 2021 (online)
„Transdisziplinär und selbstreflexiv. Das Museum als öffentlicher Ort im Wandel“, Vortrag innerhalb der Reihe KunstBewusst, Museum Ludwig, Köln, 10. Dezember 2019