Christian Scholl
Kontakt:
Telefon: +49 5121-883-20310E-Mail Kontaktformular
Raum: Containergebäude, KC.CON1.0.03, Kulturcampus Domäne, Domänenstr. 1, 31141 Hildesheim
Sprechzeit: nach vorheriger Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kunst/mitglieder/profile/christian-scholl/ Homepage
Wissenschaftlicher Werdegang
Geb. 1971 in Magdeburg
Studium der Kunstgeschichte, Neueren Geschichte und Germanistik in Braunschweig und Berlin (HU)
1998 Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen (Dissertation: Die ehemalige Prämonstratenserstiftskirche St. Marien in Leitzkau. Gestalt und Deutung: Ein Beitrag zur mitteldeutschen Architektur des 12. Jahrhunderts)
1999-2001 Stipendiat des Landes Niedersachsen am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München (Forschungsprojekt „Romantik und Barock. Weiterführung und Wandlung barocker Bildsprache in der Malerei des 19. Jahrhunderts“)
Herbst 2000 Visiting Assistent Professor (Bosch-Fellow) an der University of Chicago/ USA
2002 Assistenzvertretung am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Göttingen
2002-2004 DFG-Stipendium im Rahmen des Emmy Noether-Programms an der University of Chicago/USA (Forschungsprojekt „Romantische Malerei als neue Sinnbildkunst")
2004-2009 Leiter der Emmy Noether-Forschungsgruppe „Romantikrezeption, Autonomieästhetik und Kunstgeschichte“ am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Göttingen mit 4 Mitarbeiter_innen
2005 Habilitation an der Georg-August-Universität Göttingen (Habilitationsschrift: Romantische Malerei als neue Sinnbildkunst)
2009/10 Vertretungsprofessur für Neuere Kunstgeschichte am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Göttingen
2010 Weimar-Stipendium der Klassik Stiftung Weimar
2011 Vertretungsprofessur für Neuere Kunstgeschichte am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Göttingen
2011/12 Vertretungsprofessur für Mittelalterliche Kunstgeschichte an der Universität Paderborn
2012 und 2013/14 Vertretungsprofessur für Kunstgeschichte am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Göttingen
2014/15 Vertretungsprofessur für Historische Bildwissenschaft/Kunstgeschichte an der Universität Bielefeld
2016 Vertretungsprofessur am Institut für Kunstgeschichte der Universität Regensburg
2017 Vertretungsprofessur für Historische Bildwissenschaft/Kunstgeschichte an der Universität Bielefeld
2017 seit Oktober wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim
2021 Mitglied des DFG-Netzwerks „Lautsphären des Mittelalters“
2023 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor
Forschungsschwerpunkte
Kunst und Kunsttheorie zwischen Aufklärung und Moderne
Romantik und Romantikrezeption
Architektur des Mittelalters und der Neuzeit
Publikationen
Die Annenkapelle im Hildesheimer Domkreuzgang, Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2022
Die Schlosskapelle in Liebenburg (Harz) und ihre barocken Fresken. Bildgrenzen und Motivöffnungen, Kunstverlag Josef Fink 2022.
Caspar David Friedrich und seine Zeit, Leipzig 2015.
Revisionen der Romantik. Zur Rezeption der „neudeutschen Malerei" 1817-1906. Unter Mitarbeit von Kerstin Schwedes und Reinhard Spiekermann (Buchpublikation der Ergebnisse des Emmy Noether-Forschungsprojektes „Romantikrezeption, Autonomieästhetik und Kunstgeschichte“), Akademie Verlag Berlin 2012 (= Ars et Scientia 3).
Romantische Malerei als neue Sinnbildkunst. Studien zur Bedeutungsgebung bei Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich und den Nazarenern (Habilitationsschrift Göttingen 2005), Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 2007.
Die ehemalige Prämonstratenserstiftskirche St. Marien in Leitzkau. Gestalt und Deutung. Ein Beitrag zur mitteldeutschen Architektur des 12. Jahrhunderts (Dissertation Göttingen 1999), Tenea-Verlag, Berlin 1999.
Die Gerwischer Kirche und ihr Verhältnis zur Architektur Karl Friedrich Schinkels. Ein Beitrag zum Historismus des 19. Jahrhunderts, Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, Alfter 1994.
Sichtlich evangelisch. Die Glasfenster der Jacobikirche in Göttingen von 1900/01 und die Hannoveraner Glasmalwerkstätten Henning & Andres und Lauterbach & Schröder, Göttingen 2017 (gemeinsam mit Harald Storz).
Gilly – Weinbrenner – Schinkel. Baukunst auf Papier zwischen Gotik und Klassizismus, Göttingen 2016 (gemeinsam mit Marion Hilliges).
Göttinger Kirchen des Mittelalters, Göttingen 2013 (gemeinsam mit Jens Reiche).
Akademische Strenge und künstlerische Freiheit. Die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bestandskatalog, Göttingen 2013 (gemeinsam mit Anne-Katrin Sors).
Vor den Gemälden: Eduard Bendemann zeichnet. Bestandskatalog der Zeichnungen und Skizzenbücher eines Hauptvertreters der Düsseldorfer Malerschule in der Göttinger Universitätskunstsammlung, Göttingen 2012 (gemeinsam mit Anne-Katrin Sors).
Landschaft um 1800. Aspekte ihrer Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft, Göttingen 2012 (gemeinsam mit Thomas Noll und Urte Stobbe).
Konzert und Konkurrenz. Die Künste und ihre Wissenschaften im 19. Jahrhundert, Göttingen 2010 (gemeinsam mit Sandra Richter und Oliver Huck).
Kreuz und Geschichtsphilosophie. Caspar David Friedrichs „religiöse“ Landschaften, in: Holger Birkholz u.a. (Hg.): Caspar David Friedrich. Wo alles begann, Dresden 2024, S. 231-237.
Wenig geschätzt oder ganz vergessen? Zur Rezeption von Caspar David Friedrichs Kunst zwischen 1840 und 1890, in: Holger Birkholz u.a. (Hg.): Caspar David Friedrich. Wo alles begann, Dresden 2024, S. 371-375.
Zurück in Ithaka? Eduard Bendemanns Direktorat an der Düsseldorfer Akademie, in: Johannes Myssok (Hg.): Die Kunstakademie Düsseldorf 1773-2023. Kunstgeschichte einer Institution, Berlin 2023, S. 97-107.
“Abstraktion und Einfühlung”? Zur zeitgenössischen Rezeption Caspar David Friedrichs, in: Markus Bertsch, Johannes Grave (Hg.): Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit, Berlin 2023, S. 59-69.
Zwischen Bereinigen und Bewahren: die barocke Ausstattung der Godehardikirche, in: Gerhard Lutz, Angela Weyer (Hg.): 850 Jahre St. Godehard in Hildesheim. Kirche - Kloster - Ausstattung. Interdisziplinäre Tagung des Hornemann Instituts der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen und der Klosterkammer Hannover im Rahmen des Festprogramms zu 1000 Jahre Bischof Godehard (=Schriften des Hiornemann Instituts 23), Petersberg 2023, S. 272-287.
Restauration und Eschatologie: Die Erneuerung der Godehardikirche im 19. Jahrhundert, in: Gerhard Lutz, Angela Weyer (Hg.): 850 Jahre St. Godehard in Hildesheim. Kirche - Kloster - Ausstattung. Interdisziplinäre Tagung des Hornemann Instituts der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen und der Klosterkammer Hannover im Rahmen des Festprogramms zu 1000 Jahre Bischof Godehard (=Schriften des Hiornemann Instituts 23), Petersberg 2023, S. 302-337.
Zwischen Gewohnheit und Konstruktion. Regionalität in der mittelalterlichen Sakralarchitektur im norddeutschen Raum, in: Martin Baisch u.a. (Hg.): Von Widukind bis "Sassine". Prozesse der Rekonstruktion und Transformation regionaler Identität im norddeutschen Raum, Wien, Köln 2023, S. 221-232.
Mehrfachbegabungen in der Aufklärung. Angelika Kauffmann (1741-1807) trifft eine Entscheidung, in: Hermann Mildenberger u.a. (Hg.): “Die andere Seite“. Das Phänomen der Mehrfachbegabung in den Künsten, Frankfurt a.M. 2021, S. 91-98.
Verräumlichte Arabeske: Zur Inszenierung von Nacht in Karl Friedrich Schinkels erstem Entwurf eines Schlafzimmers für Königin Luise von Preußen, in: Helmut Hühn, Verena Krieger (Hg.): Die Entdeckung der Nacht. Wirklichkeitsaneignungen im Prozess der europäischen Aufklärung, Weimar 2020, S. 165-176.
Evangelische Altarbaukunst des 19. Jahrhunderts in Preußen. Überlegungen zu den Altargemälden von Carl Begas und Julius Hübner im Berliner Dom und in der Marktkirche in Halle, in: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte 97/98, 2018/19, S. 71-92
Hases kurze Karriere als Hofarchitekt. Marienburg und Christuskirche, in: Markus Jager, Thorsten Albrecht, Jan Willem Huntebrinker (Hg.): Conrad Wilhelm Hase (1818-1902). Architekt, Hochschullehrer, Konsistorialbaumeister, Denkmalpfleger, Petersberg 2019, S. 75-95.
Sakralarchitektur der Gotik in Hildesheim, in: Claudia Höhl, Gerhard Lutz, Felix Prinz (Hg.): ZeitenWende 1400. Hildesheim als europäische Metropole, Regensburg 2019, S. 147-177.
Eduard Bendemann in der Göttinger Universitätskunstsammlung, in: Christine Hübner, Michael Thimann (Hg.): "In einem glücklichen Augenblick erfunden". Deutsche Zeichnungen von Tischbein bis Corinth, Petersberg 2019, S. 117-119.
Fortschritt durch Vergleichen. Rudolf von Eitelberger als Kunstkritiker, in: Eva Kernbauer u.a. (Hg.): Rudolf Eitelberger von Edelberg. Netzwerker der Kunstwelt, Wien, Köln, Weimar 2019, S. 257-270.
Dante bei den Nazarenern: Die Casino-.Massimo-Fresken in Rom, in: Franziska Meier (Hg.): Dante-Rezeption nach 1800, Würzburg 2018, S. 27-48.
Allegorie und Anspruch: Die Heilige Allianz in der bildlichen Darstellung, in: Anselm Schubert, Wolfram Pyta (Hg.): Die Heilige Allianz. Entstehung - Wirkung - Rezeption, Stuttgart 2018, S. 197-215.
Eduard Bendemanns Opfer der Iphigenie: Antike und Klassizismus im Spätwerk eines Hauptvertreters der Düsseldorfer Malerschule, in: Friederike Krippner u.a. (Hg.): Die andere Antike. Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts, München, Paderborn 2018, S. 159-174.
Architektur und Konfession. Die Schlosskapelle in Neuburg an der Donau als protestantischer Kirchenraum, in: Michael Henker u.a. (Hg.): FürstenMacht & wahrer Glaube – Reformation und Gegenreformation. Das Beispiel Pfalz-Neuburg, Regensburg 2017, S. 51-58.
Von der Neupfarrkirche zur Dreieinigkeitskirche. Lutherischer Kirchenbau der Frühen Neuzeit in Regensburg, in: Christoph Wagner, Dominic E. Delarue (Hg.): Michael Ostendorfer und die Reformation in Regensburg, Regensburg 2017, S. 361-395.
Die Bildfenster der Göttinger Jacobikirche von 1900/1901: Kunsthistorischer Kontext und Programm, in: Christian Scholl, Harald Storz (Hg.): Sichtlich evangelisch. Die Glasfenster der Jacobikirche in Göttingen von 1900/01 und die Hannoveraner Glasmalwerkstätten Henning & Andres und Lauterbach & Schröder, Göttingen 2017, S. 7-13.
Die Innenrenovierung der Göttinger Jacobikirche von 1900/1901, in: Christian Scholl, Harald Storz (Hg.): Sichtlich evangelisch. Die Glasfenster der Jacobikirche in Göttingen von 1900/01 und die Hannoveraner Glasmalwerkstätten Henning & Andres und Lauterbach & Schröder, Göttingen 2017, S. 53-63.
Protestantisches Mittelalter. Die Schweriner Schlosskirche im 19. Jahrhundert zwischen Konfession und Stilideal, in: Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 20, 2016: Schlosskirchen und Protestantismus. Die protestantische Schlosskirche und ihr Verhältnis zum Schlossbau, S. 95-103
Der mittelalterliche Altarbehang aus Nikolausberg. Überlegungen zum funktionalen Kontext, in: Göttinger Jahrbuch 64, 2016, S. 9-26.
Der Genius entzieht sich: Eduard Bendemanns Deckenbilder im ersten Cornelius-Saal der Berliner Nationalgalerie, in: Roland Kanz / Christiane Pickartz (Hg.): Düsseldorfer Malerschule. Gründerzeit und beginnende Moderne, Petersberg 2016, S. 9-29.
Friedrich Gilly und die Entdeckung der Marienburg als Bau-Denkmal, in: Marion Hilliges, Christian Scholl (Hg.): Gilly – Weinbrenner – Schinkel. Baukunst auf Papier zwischen Gotik und Klassizismus, S. 33-41.
Konkurrierende Kunstmodelle. Caspar David Friedrich und das höfische Weimar, in: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk (Hg.): Mens et Manus. Kunst und Wissenschaft an den Höfen der Ernestiner, Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2016, S. 293-313.
Dem Leben zugewandt: Zur Ausdifferenzierung romantischer Bildkunst, in: Cornelia Reiter / Klaus Albrecht Schröder (Hg.): Welten der Romantik, Ostfildern 2015, S. 11-22.
Caspar David Friedrich: Der „Tetschener Altar“. Wirkungsästhetik versus Regelästhetik, in: Kristin Marek, Martin Schulz (Hg.): Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke, Methoden und Epochen, Bd. 3, Paderborn 2015, S. 12-33.
Funktion und architektonische Gestalt: Eine Annäherung an die mittelalterlichen Kirchen in Göttingen, in: Jens Reiche, Christian Scholl (Hg.): Göttinger Kirchen des Mittelalters, Göttingen 2015, S. 49-105.
Die Barfüßerkirche, in: Jens Reiche, Christian Scholl (Hg.): Göttinger Kirchen des Mittelalters, Göttingen 2015, S. 337-356.
Identität und Weiterentwicklung: Überlegungen zu Eduard Bendemanns „Der Tod Abels“ und zum Spätwerk des Künstlers, in: Guido Siebert (Hg.): Brudermord im Schwurgericht. Naumburg und die Düsseldorfer Malerschule (1819-1918), Petersberg 2015, S. 153-163.
Raffaels Poesie und die Arbeit der Romantiker an den Mediengrenzen, in: Michael Thimann / Christine Hübner (Hg.): Sterbliche Götter. Raffael und Dürer in der Kunst der deutschen Romantik, Petersberg 2015, S. 93-102.
Entwürfe für einen sächsischen Mäzen: Eduard Bendemann, Julius Schnorr von Carolsfeld und die Glasbilder der Kirche in Rüdigsdorf, in: Das Münster 67, 2014, S. 171-183.
An den Grenzen der klassizistischen Autonomieästhetik: Die Parze Atropos von Asmus Jakob Carstens, in: Thorsten Valk (Hg.): Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne (= Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung, Bd. 1), Göttingen 2014, S. 69-94.
William Hogarth in Göttingen: Wendungen eines Kultur- und Medientransfers, in: Arnd Reitemeier (Hg.): Kommunikation und Kulturtransfer im Zeitalter der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover. „to prove that Hanover and England are not entirely synonymous“, Göttingen 2014, S. 161-177.
Emphatische Innenräumlichkeit: Johann Baptist Schraudolphs Wandgemälde „Der heilige Bernhard übergibt König Konrad III. das Kreuzbanner“, in: Karl-Markus Ritter (Hg.): Johann Baptist Schraudolph, die Nazarener und die Speyerer Domfresken, Darmstadt 2014, S. 194-217.
Die Zeit der Architektur. Bauen und Entwerfen als Prozess zwischen Historismus und Moderne, in: Michael Gamper, Helmut Hühn (Hg.): Zeit der Darstellung. Ästhetische Eigenzeiten in Kunst, Literatur und Wissenschaft, Hannover 2014, S. 73-108.
Wahre Erben? Autonomieästhetik und Kunstpublizistik nach Johann Heinrich Meyer, in: Johannes Rößler, Alexander Rosenbaum (Hg.): Johann Heinrich Meyer – Kunst und Wissen im klassischen Weimar, Göttingen 2013, S. 325-346.
Dialog der Gattungen: Zur kunsttheoretischen Verortung der Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Göttinger Universitätskunstsammlung, in: Christian Scholl, Anne-Katrin Sors (Hg.): Akademische Strenge und künstlerische Freiheit. Die Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bestandskatalog, Göttingen 2013, S. 15-33.
Die Nacht des Sängers. Zu Philipp Otto Runges Aquarell ,Arions Meerfahrt‘, in: Markus Bertsch u.a. (Hg.): Kosmos Runge. Das Hamburger Symposium, München 2013. S. 239-249.
Bendemanns Lehrer zeichnet: Wilhelm Schadows Vorstudie zum Gemälde ‚Caritas‘, in: Christian Scholl u.a. (Hg.): Vor den Gemälden: Eduard Bendemann zeichnet. Bestandskatalog der Zeichnungen und Skizzenbücher eines Hauptvertreters der Düsseldorfer Malerschule in der Göttinger Universitätskunstsammlung, Göttingen 2012, S. 35-44.
Später Orientalismus: Eduard Bendemanns Gemälde ‚Wegführung der Juden in die Babylonische Gefangenschaft‘, in: Christian Scholl, Anne-Katrin Sors (Hg.): Vor den Gemälden: Eduard Bendemann zeichnet. Bestandskatalog der Zeichnungen und Skizzenbücher eines Hauptvertreters der Düsseldorfer Malerschule in der Göttinger Universitätskunstsammlung, Göttingen 2012, S. 57-65.
Offenbarung oder Projektionsraum? Theorie und Praxis der Landschaftsmalerei bei Carl Gustav Carus, in: Thomas Noll, Urte Stobbe, Christian Scholl (Hg.): Landschaft um 1800. Aspekte ihrer Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft, Göttingen 2012, S. 265-297.
Raffael im Vormärz. Zur Aktualität der Kunstgeschichte in den politischen und kunstkritischen Auseinandersetzungen 1830-1848, in: Gilbert Heß u.a. (Hg.): Raffael als Paradigma. Rezeption, Imagination und Kult im 19. Jahrhundert (= Klassizistisch-romantische Kunst(t)räume. Imaginationen im Europa des 19. Jahrhunderts und ihr Beitrag zur kulturellen Identitätsfindung, Bd. 2), Berlin, Boston 2011, S. 315-336.
Historisierter Klassizismus. Die Odyssee-Landschaften Friedrich Prellers d. Ä. und ihre zeitgenössische Rezeption, in: Ernst Osterkamp, Thorsten Valk (Hg.): Imagination und Evidenz. Tranformationen der Antike im ästhetischen Historismus, (= Klassik und Moderne. Schriftenreihe der Klassik Stiftung Weimar, Bd. 3), Berlin, Boston 2011, S. 101-128.
Caspar David Friedrich. Identifikation als Künstlerstrategie, in: Hannes Böhringer, Arne Zerbst (Hg.): Gestalten des 19. Jahrhunderts. Von Lou Andreas-Salomé bis Leopold von Sacher-Masoch, München 2011, S. 9-28.
Zukünftige Vergangenheit: Conrad Wilhelm Hase und die Restaurierung der Göttinger Jacobikirche 1880-1901, in: Göttinger Jahrbuch 58, 2010, S. 79-112.
Ablehnung und Aneignung: Die Romantik in Kunstkritik und Kunstgeschichtsschreibung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: Anja Ernst, Paul Geyer (Hg.): Die Romantik: ein Gründungsmythos der Europäischen Moderne, (= Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst, Bd. 3), Göttingen 2010, S. 521-534.
Eingeschränkte Kanonisierung: Die Kunstgeschichte und die Romantik, in: Christian Scholl /u.a. (Hg.): Konzert und Konkurrenz. Die Künste und ihre Wissenschaften im 19. Jahrhundert, Göttingen 2010, S. 223-233.
Publikum und Kanon im 19. Jahrhundert. Von Peter Cornelius zu Caspar David Friedrich, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 36, 2009, S. 327-353.
Anschauung oder Lektüre? Philipp Otto Runges Kommentar-Projekt zu den ‚Zeiten‘ und die Schwierigkeiten der Kunstgeschichte mit der Kunst der Romantik, in: Erich Kleinschmidt (Hg.): Die Lesbarkeit der Romantik. Material, Medium, Diskurs, Berlin 2009, S. 275-308.
Normative Anschaulichkeit vs. archäologische Pedanterie: Karl Friedrich Schinkels ästhetischer Philhellenismus, in: Gilbert Heß u.a. (Hg.): Graecomania. Der europäische Philhellenismus (= Klassizistisch-romantische Kunst(t)räume. Imaginationen im Europa des 19. Jahrhunderts und ihr Beitrag zur kulturellen Identitätsfindung, Bd. 1), Berlin, New York 2009, S. 85-97.
Ruinen-Versetzungen: Das Eldena-Motiv und die Rezeption der Backsteingotik bei Caspar David Friedrich, in: Oliver Auge u.a. (Hg.): Glaube, Macht und Pracht. Geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik. Beiträge einer interdisziplinären Fachtagung vom 27. bis 30. November 2007 im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Rahden/Westf. 2009, S. 181-197.
Determination als Utopie. Louis Sullivan und das Problem der Formfindung für die Wolken-kratzerfassade, in: Anke Köth u.a. (Hg.): Building America. Bd. 3: Eine große Erzählung. Dresden 2008, S. 25-46.
Optimistischer Sentimentalismus. Karl Friedrich Schinkels ‚Blick in Griechenlands Blüte‘ als Vision für Spaziergänger, in: Axel Gellhaus u.a. (Hg.): Kopflandschaften-Landschaftsgänge. Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. Köln, Weimar, Wien 2007, S. 127-146.
Zur romanischen Baugestalt der Prämonstratenserstiftskirche St. Marien in Leitzkau, in: Boje E. Hans Schmuhl, Konrad Breitenborn (Hg.): Schloß Leitzkau. Halle/Saale 2005 (= Schriftenreihe der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Bd. 3), S. 53-80.
Die schöne Kunst der Konstruktion. Charakterisierung als Mittel der Darstellung in der Architektur Karl Friedrich Schinkels, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 68, 2005, S. 71-90.
Bildobjekt und Allegorie – Caspar David Friedrichs Selbstdeutungen zu ‚Mönch am Meer‘, ‚Abtei im Eichwald‘ und ‚Tetschener Altar‘, in: Susanne H. Kolter u.a. (Hg.): Forschung 107. Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 1, München 2004, S. 85-122.
Schinkels Denkmalsdom: Auftrag und Architektentraum, in: Barbara Stempel, Susanne H. Kolter (Hg.): Forschung 107. Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 2, München 2004, S. 65-74.
Zur Bildlichkeit von Reformarchitektur. Die Westbauten der Prämonstratenserstiftskirchen in Magdeburg, Leitzkau und Jerichow. In: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 42, 2003, S. 17-34.
Caspar David Friedrich als Dichter, in: Umĕní / Art. Journal of the Institute for Art History of the Academy of Sciences of the Czech Republic, XLIX, 2001, S. 426-436.
Zur Deutung des Berliner Marienkirchturmaufsatzes, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 63, 2000, S. 516-531.
Die ehemalige Prämonstratenserstiftskirche St. Marien in Leitzkau, in: Prémontré des Ostens. Das Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg vom 11. bis 17. Jahrhundert (Ausstellungskatalog), Magdeburg 1996, S. 57-61.
Wilhelm Schadow: Gewandstudie und Studie zweier Knaben (Studie zum Gemälde "Caritas"); Julius Schnorr von Carolsfeld: Maria mit Kind (Entwurf für ein Glasfenster in der Kirche in Rüdigsdorf); Eduard Bendemann: Jünglingsakt und Studie eines liegenden linken Armes (Studie zu "Der Tod Abels"), in: Christine Hübner, Michael Thimann (Hg.): "In einem glücklichen Augenblick erfunden". Deutsche Zeichnungen von Tischbein bis Corinth, Petersberg 2019, S. 19f., 35f., 39f.
Carl Wilhelm Oesterley: Gemälde mit Christus, in: Katja Lembke, Jens Reiche (Hg.): Schatzhüterin. 200 Jahre Klosterkammer Hannover, S. 74.
Carl-Friedrich Lessing: Vier Szenen aus dem Leben Martin Luthers, in: Christine Hübner u.a. (Hg.): Romantische Blicke. Deutsche Zeichnungen des 19. Jahrhunderts. Eine Ausstellung des Niedewrsächsischen Landesmuseums Hannover in Zusammenarbeit mit dem Kunstgeschichtlichen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen, Petersberg 2018, S. 80-83.
Albrecht Altdorfer: Innenraum der Synagoge in Regensburg; Hans Hieber: Modell der Wallfahrtskirche zur Schönen Maria in Regensburg, in: Christoph Wagner, Dominic E. Delarue (Hg.): Michael Ostendorfer und die Reformation in Regensburg, Regensburg 2017, S. 396-402.
Friedrich Weinbrenner: Entwürfe zum Umbau der Göttinger Paulinerkirche zur Universitätsbibliothek (zusammen mit Maike Kamp); Karl Friedrich Schinkel: Entwürfe zu einem Palast auf der Akropolis in Athen (zusammen mit Michael Knüppel, Karen Köhler und Johannes Peter), in: Marion Hilliges, Christian Scholl (Hg.): Gilly – Weinbrenner – Schinkel. Baukunst auf Papier zwischen Gotik und Klassizismus, S. 123f., 128-130; 139f., 142f., 149f.
Johannes Riepenhausen: Die Poesie; Johann Dominicus Fiorillo: Die Heilige Familie; Joseph von Keller nach Jakob Götzenberger: Die Philosophie; Josef Danhauser: Das Atelier mit den Mäusen I; Carl Adolf Henning: Der Kampf des Künstlers mit dem 19. Jahrhundert, in: Michael Thimann / Christine Hübner (Hg.): Sterbliche Götter. Raffael und Dürer in der Kunst der deutschen Romantik, Petersberg 2015, S. 150f., 220f., 336f., 350f., 363.
Johann Jacob Haid: Bildnis Johann Mattheson; André Bouys: Bildnis Marin Marais, in: Anne-Katrin Sors (Hg.): Die Englische Manier. Mezzotinto als Medium druckgraphischer Reproduktion und Innovation, Göttingen 2014, S. 152f., 168f.
„Christliche Kunst“; Jeremias auf den Trümmern Jerusalems; Odysseus und Penelope; Die Ausmalung des ersten Cornelius-Saals in der Berliner Nationalgalerie; Das Opfer der Iphigenie, in: Christian Scholl, Anne-Katrin Sors (Hg.): Vor den Gemälden: Eduard Bendemann zeichnet. Bestandskatalog der Zeichnungen und Skizzenbücher eines Hauptvertreters der Düsseldorfer Malerschule in der Göttinger Universitätskunstsammlung, Göttingen 2012, S. 73-77, 81-84, 135f., 183-198, 201-205.
Die Zeiten 1802-1807; Arions Meerfahrt 1809, in: Markus Bertsch u.a. (Hg.): Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik, Ausstellungskatalog Hamburg 2010, München 2010, S. 138-154, 320-323.
St. Godehard Hildesheim (Schnell, Kunstführer Nr. 2946), Regensburg 2022.
St. Nikolaus-Kirche in Göttingen-Nikolausberg (DKV-Kunstführer Nr. 676 = Klosterkammer Hannover, Heft 10), Berlin, München 2012.
Problematische Thesen von Detlef Stapf zu Caspar David Friedrich (gemeinsam mit Birte Frenssen, Johannes Grave, Kilian Heck, Florian Illies und Johannes Rößler), Publiziert auf ART-Dok – Publikatonsplattform Kunst- und Bildwissenschaen, Universitätsbibliothek Heidelberg 2023 doi: https://doi.org/10.11588/artdok.00008571
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Staatlichen Museen – Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Hg.): preußisch korrekt. berlinisch gewitzt. Der Maler Franz Krüger 1797-1857. In: sehepunkte 8 (2008), Nr. 10 [15.10.2008], URL: http://www.sehepunkte.de/2008/10/13479.htm
Hilmar Frank: Aussichten ins Unermeßliche. Perspektivität und Sinnoffenheit bei Caspar David Friedrich. In: Weimarer Beiträge 52, 2006, S. 306-312.
Harald Tausch: Entfernung der Antike. Karl Ludwig Fernow im Kontext der Kunsttheorie um 1800. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 67, 2004, S. 141-152.
Werner Busch: Caspar David Friedrich. Ästhetik und Religion. In: Journal für Kunstgeschichte 7, 2003. S. 372-381.
Andreas Haus: Karl Friedrich Schinkel als Künstler. Annäherung und Kommentar. In: Kunstchronik 2002, S. 347-354.
Werner Hofmann: Caspar David Friedrich. Naturwirklichkeit und Kunstwahrheit. In: Kunstchronik 2001, S. 589-596.
Gilly – Weinbrenner – Schinkel. Baukunst auf Papier zwischen Gotik und Klassizismus, 13.11.2015-9/2016, Universitätskunstsammlung Göttingen (gemeinsam mit Dr. Marion Hilliges)
Vor den Gemälden: Eduard Bendemann zeichnet. Der Bestand der Zeichnungen eines Hauptvertreters der Düsseldorfer Malerschule in der Göttinger Universitätskunstsammlung, 28.10.2012-9/2013, Universitätskunstsammlung Göttingen (gemeinsam mit Dr. Anne-Katrin Sors)
Akademische Strenge und Künstlerische Freiheit. Gemälde des 19. Jahrhunderts der Universitätskunstsammlung Göttingen, 22.4.-09.09.2012, Universitätskunstsammlung Göttingen (gemeinsam mit Dr. Anne-Katrin Sors)
Caspar David Friedrich und Rembrandt: Romantische Aneignungen eines Alten Meisters, 30.05.2024, Hessisches Landesmuseum Kassel; 07.08.2024, Landesmuseum Hannover; 05.09.2024, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Jahrestreffen der Leiterinnen und Leiter Grafischer Sammlungen
Kloster Derneburg: Überlegungen zur barocken Gestalt der Klosterkirche, 08.09.2024, Hall Art Foundation, Kunstmuseum Schloss Derneburg
„… in einem mit verhülltem Violett versetzten dunklen Graublau“: Caspar David Friedrich auf der „Jahrhundertausstellung“ von 1906, 25.06.2024, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Zwischen Bereinigen und Bewahren: Die barocke Ausstattung der Godehardkirche, 21.09.2022, HAWK Hildesheim, Interdisziplinäre Tagung "850 Jahre St. Godehard in Hildesheim"
Restaurierung und Eschatologie: die Erneuerung der Hildesheimer Godehardikirche im 19. Jahrhundert, 21.09.2022, HAWK Hildesheim, interdisziplinäre Tagung "850 Jahre St. Godehard in Hildesheim"
"Something more than imitations of nature": Thomas Cole's Late Landscapes and Romanticism, 15.09.2022, Friedrich-Schiller-Universität Jena, International Conference "Reflections on European Romanticism(s) in the Visual Arts. State of Research and Future Perspectives"
Die Komposition des Bedeutungsvollen. C. D. Friedrich, 10.10.2019, München, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Tagung "'... das Unendliche endlich dargestellt ...'. Schellings Philosophie der Kunst im Kontext der Ästhetik und Kunst um 1800"
Cornelius' Düsseldorfer Wirken im Lichte seiner Apologeten, 05.10.2019, Düsseldorf, Kunstakademie, Tagung "Peter von Cornelius und die Wiedergründung der Düsseldorfer Kunstakademie"
"Aetz-Wirrsal": Friedrich Gillys Zeichnungen der Marienburg in Westpreußen und ihre druckgraphische Umsetzung durch Friedrich Frick, Universität Augsburg, 25.07.2019
Friedrich Gilly und die Romantik, 28.05.2019, Marienburg/Malbork, Schlossmuseum, Tagung "Die Marienburg um 1800".
Wie die Romantiker sich von der Autonomieästhetik zu lösen suchten und von dieser wieder vereinahmt wurden, 06.10.2018, Bonn, Forum "Kunst der Neuzeit. Codierungen. Phänomene der Umwertung von Kunst"
Altarmalerei und Kirchenausstattung in Preußen im 19. Jahrhundert, 04.10.2018, Herrnhut, Tagung "'Gebaute Religion'. Kirchenbau als Mittel preußischer Kulturpolitik vom 17. bis 19. Jahrhundert?"
Zwischen Gewohnheit und Konstruktion: Regionalität in der mittelalterlichen Sakralarchitektur im norddeutschen Raum, 01.06.2018, Kloster Wöltingerode, Tagung des Verbunds Mittelaltergermanistik Nord "Artus in Stade. Prozesse der Konstruktion und Transformation regionaler Identität im norddeutschen Raum"
Von der Renaissance ins Mittelalter. Die Schweriner Schlosskirche im 19. Jahrhundert, 04.10.2017, Schwerin, Schloss
Die Freiheit der Adiaphora: Optionen im lutherischen Kirchenbau der Frühen Neuzeit, 07.07.2017, Universität Regensburg, Internationales Symposium „Topographien der Konfessionen. Digitale Schnittstellen von Kunst- und Stadtgeschichte“
Eitelberger als Kunstkritiker, 28.04.2017, MAK Wien, Tagung „Rudolf von Eitelberger. Netzwerker der Kunstgeschichte“
Zwischen Sinnoffenheit und Sinnbildlichkeit: zur Interpretation von Caspar David Friedrichs Kunstwerken, 11.02.2017, Mainz, Akademietagung des Bistums „Bild und Wirklichkeit in der Malerei von Caspar David Friedrich“
Dante bei den Nazarenern: Die Casino-Massimo-Fresken in Rom, 21.11.2016 Georg-August-Universität Göttingen, Öffentliche Ringvorlesung „Dante-Rezeption nach 1800“
Protestantisches Mittelalter. Schlosskapellen im 19. Jahrhundert zwischen Konfession und Stilideal, 21.10.2016, Gotha, Schloss Friedenstein, Herbstsymposion der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten „Schlosskirchen und Protestantismus. Die protestantische Schlosskirche und ihr Verhältnis zum Schlossbau“
Die Sinnlichkeit des Materials: Friedrich Fricks Aquatinta-Serie „Schloss Marienburg in Preußen“ nach Zeichnungen Friedrich Gillys, 18.06.2016, Göttingen, Kunstsammlung der Georg-August-Universität, Tagung „Zeichnung für den Markt. Die Handzeichnung und ihre Reproduktion zwischen künstlerischem Ausdruck, Handelspraxis und Kennerschaft“
Nach der Bildwissenschaft: Zugänge zur intermedialen Kunst der Romantik, 27.04.2016, Universität Regensburg, Internationales Symposium „Zukunft Kunstgeschichte“
Die Heilige Allianz in der bildlichen Darstellung, 24.02.2016, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Tagung „Die Heilige Allianz“
Bendemanns anderes Treppenhausbild. Die „Wegführung der Juden ins babylonische Exil“ in der Berliner Nationalgalerie, 13.06.2015, Naumburg, Schwurgericht
Der Genius entzieht sich – Eduard Bendemanns Deckenbilder im Cornelius-Saal der Berliner Nationalgalerie, 15.05.2015, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Tagung „Düsseldorfer Malerschule. Gründerzeit & beginnende Moderne“
Verlorene Treffsicherheit. Zum Natur- und Kunstverständnis der Romantik, 04.05.2015, Leipzig, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Begleitprogramm der Inszenierung der Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber
Überlegungen zu Angebot und Nachfrage, Produzieren für den Markt, 02.10.2014, Deutsches Historisches Institut Rom, Internationale Konferenz „Kunstmarkt und Kunstbetrieb in Rom (1770-1840)“
Künstlerischer Austausch zwischen England und Hannover um 1800, 10.12.2013, Georg-August-Universität Göttingen, Öffentliche Ringvorlesung „Kommunikation und Kulturtransfer in der Personalunion“
Gezieltes Reisen: Rom als Ort der künstlerischen Vorbereitung auf Projekte in Deutschland, 06.12.2013, Rom, Bibliotheca Hertziana, Forschungskolloquium „Romkünstler im Ottocento. Konstellationsanalysen ästhetischer Praxis“
Bilderzählung bei Schraudolph, 27.09.2013, Stiftung Kaiserdom Speyer, internationales wissenschaftliches Kolloquium „Ein Nazarener? Johann Baptist Schraudolph und die Speyerer Domfresken“
Aufziehende Nacht: Zur Tageszeiteninszenierung in einem Zimmerausstattungsentwurf bei Karl Friedrich Schinkel, 07.07.2013, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Tagung „Die Entdeckung der Nacht. Wirklichkeitsaneignungen im Prozess der europäischen Aufklärung“
Treppenhausbilder im Widerstreit: Eduard Bendemanns „Wegführung der Juden in die babylonische Gefangenschaft“, 04.07.2013, Universität Salzburg
Malerei – Musik – Poesie: Eduard Bendemann und Felix Mendelssohn Bartholdy, 02.03.2013, Georg-August-Universität Göttingen, Kunstsammlung, Vortrag im Rahmen einer musikalischen Abendöffnung der Ausstellung „Vor den Gemälden: Eduard Bendemann zeichnet“
Flexible Autonomieästhetik: Die Parze Atropos von Asmus Jakob Carstens, 27.02.2013, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München
Wahre Erben? Autonomieästhetik und Kunstpublizistik um 1850, 22.09.2012, Klassik Stiftung Weimar, Tagung „Johann Heinrich Meyer. Kunst und Wissen im klassischen Weimar“
Die Nazarener in der Nationalgalerie: Rezeptionsgeschichtliche Spannungen im Vorfeld der Jahrhundertausstellung, 19.09.2012, Landesmuseum Mainz, Kolloquium „Die Nazarener. Religiosität und Modernität“
Eduard Bendemanns „Opfer der Iphigenie“: Antike und Theatralik im Spätwerk eines Hauptvertreters der Düsseldorfer Malerschule, 27.01.2012, Humboldt-Universität zu Berlin, Interdisziplinäre Arbeitstagung „Die andere Antike. Historisierung und Politisierung der Altertümer auf der Bühne des 19. Jahrhunderts“
Die Zeit in der Bauhütte: architektonisches Schaffen als Prozess zwischen Historismus und Moderne, 15.09.2011, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Tagung „Erfahrungswandel. Zur Problemgeschichte der Verzeitlichung am Anfang der Moderne“
„Blick in Griechenlands Blüte“ – künstlerische und kunsttheoretische Beziehungen zwischen Schinkel und Schiller, 14.07.2011, Bayerische Akademie der Wissenschaften München, Tagung „Landschaft – Mythos – Geschichte. Entwürfe der Ästhetik zwischen Schiller und Schelling“
Allegorie und Farbe: Von der Graphik-Fassung des „Morgens“ zum gemalten „Kleinen Morgen“ Philipp Otto Runges, 24.05.2011, Bayerische Akademie der Wissenschaften München, Tagung „Grund der Kunst. Schellung und Runge
Die Darstellung des Gesangs in der autonomen Skulptur: Die Parze Atropos von Asmus Jakob Carstens, 01.04.2011, Klassik Stiftung Weimar, Tagung „Konstellationen der Künste um 1800 – Reflexionen – Transformationen – Kombinationen“
Später Orientalismus. Zu Eduard Bendemanns Gemälde „Wegführung der Juden in die babylonische Gefangenschaft“, 17.12.2010, Berlin-brandenburgische Akademie der Wissenschaften Berlin, Tagung „Der literarische Orient im 19. Jahrhundert zwischen Wissenschaft und Imagination“ aus Anlass des 200. Geburtstages von Karl Richard Lepsius
Das „organische Ganze“ als wertgenerierendes Konzept in der Kunstgeschichtswissenschaft, 08.06.2010, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Tagung „Das organische Ganze und seine Teile“
„Trauerfiguren, Verhüllungs- und Hockeszenen“ – Zur Bendemann-Rezeption im Vormärz, 09.01.2010, Lübeck, Museum Behnhaus, Studientag zur Ausstellung „An den Wasserflüssen Babylons saßen wir“. Figurationen der Sehnsucht in der Malerei der Romantik. Eduard Bendemann, Ferdinand Olivier
Die Nacht des Sängers. Zu Philipp Otto Runges Aquarell „Arions Meerfahrt“, 08.10.2009, Philipp-Otto-Runge Tagung, Kunsthalle Hamburg
Der sichtbare Vorteil: Die Kunstgeschichte und ihre Bilder, 23.09.2009, Georg-August-Universität Göttingen, GSGG Summer School
Von Peter Cornelius zu Caspar David Friedrich: Ein exemplarischer Kanon-Wechsel in der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts, 28.03.2009, KANON. XXX. Deutscher Kunsthistorikertag Marburg
Caspar David Friedrich: Das Künstlersubjekt und die Grenzen des Mediums, 28.10.2008, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Vortrag zum zehnjährigen Bestehen der Caspar-David-Friedrich-Gesellschaft e.V.
Romantik und Kunstgeschichte. Etappen einer Annäherung, 27.02.2008, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München
Anschauung oder Lektüre? Die Schwierigkeiten der Kunstgeschichte mit der Kunst der Romantik, 05.03.2008, Universität Köln, Forschungstagung „Die Lesbarkeit der Romantik: Material, Medium und Diskurs“ des Zentrums für Moderneforschung
Raffael im Vormärz. Zur Aktualität der Kunstgeschichte in den politischen und kunstkritischen Auseinandersetzungen 1830-1848, 04.12.2007, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio / Italien: Trilaterale Forschungs-konferenz: Künstler-Träume: Raffael im 19. Jahrhundert
Ruinen-Versetzungen: Das Eldena-Motiv bei Caspar David Friedrich und die Rezeption der Backsteingotik in der Romantik, 28.11.2007, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Tagung „Glaube, Macht und Pracht. Geistliche Gemeinschaften des Ostseeraums im Zeitalter der Backsteingotik“
Caspar David Friedrich. Die Selbstkonstruktion eines Künstlerbildes. 23.04.2007, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Vortragsreihe der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts
Das Vollendete im Unbegrenzten: Wie der Landschaftsgarten zum ‚schönen Kunstwerk‘ wurde, 24.01.2007, Georg-August-Universität Göttingen, Vortragsreihe des Arbeitskreises Umweltgeschichte
Klassizistische Norm und archäologische Freiheit: Karl Friedrich Schinkels ästhetischer Philhellenismus, 01.12.2006, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio / Italien: Trilaterale Forschungskonferenz: Graecomania. Der europäische Philhellenismus
Stil aus Notwendigkeit: Zur Ausbildung eines amerikanischen National-stils bei Richardson und Sullivan, 17.11.2006, Dresden, Symposium „Building America“: 2. Identitätsfindung
Was ist romantisch an der romantischen Kunst? Kunsttheorie und Künstlerpraxis, 26.-29.08.2009, Universität Göttingen, in Kooperation mit Prof. Dr. Cordula Grewe, Columbia University New York (Vortrag: Rezeption als Revision: Runge und Friedrich im 19. Jahrhundert)
Bild-Verständnisse. Medienhistorische Analyse als Methode, 29.-30.06.2007, Universität Göttingen (Vortrag: „Something more“: Thomas Cole und die Entwicklung einer romantischen Landschaftsmalerei für Amerika)
Konzert und Konkurrenz. Die Künste und ihre Wissenschaften im 19. Jahrhundert. Interdisziplinäres Rundgespräch der DFG, 19.-21.05.2006, Universität Göttingen, in Kooperation mit Prof. Dr. Oliver Huck (Musikwissenschaften), Universität Würzburg, und PD Dr. Sandra Pott (Germanistik), Universität Hamburg (Vortrag: Eingeschränkte Kanonisierung: Die Kunstgeschichte und die Romantik)