Ethiken des Kuratierens

Freitag, 31. Januar 2020 um 12:00 Uhr

Am 31. Januar bis 2. Februar 2020 findet das internationale Symposium "Ethiken des Kuratierens" an der Stiftung Universität Hildesheim statt.

In den aktuellen Diskussionen um das Kuratieren sind ethische Aspekte allgegenwärtig. Sie spielen im Zusammenhang mit der vom International Council of Museums vorgeschlagenen Neudefinition des Museums eine ebenso zentrale Rolle wie mit dem Kuratieren von Großausstellungen durch nicht-westliche Kollektive oder dem von Bénédicte Savoy und Felwine Saar 2018 im Auftrag des französischen Staates verfassten Restitutionsbericht. Wie sieht ein angemessener Umgang mit den auch hierzulande lauter werdenden Forderungen aus, nicht rechtmäßig erworbene Museumsstücke an ihre Ursprungsländer bzw. -kulturen zurück zu geben? Wo verlaufen ethische Grenzen dessen, was von wem in Ausstellungen gezeigt oder digitalisiert für alle zugänglich gemacht werden kann? In welchem Verhältnis stehen heute kuratorischer Aktivismus bzw. Kuratieren im „off space“ und in etablierten, öffentlich geförderten Kulturinstitutionen? Welche Rolle spielen Aspekte von Sorge und Nachhaltigkeit in aktuellen kuratorischen Ansätzen? Und wer trägt Verantwortung?

Das Symposium versucht diese Fragen unter der Überschrift „Ethiken des Kuratierens“ durch Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven zu bündeln und sucht nach möglichen Antworten.

Weitere Informationen unter: https://ethicsofcurating.com