- Universität Hildesheim ›
- Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation ›
- Institute ›
- Institut für Kulturpolitik ›
- Team ›
- Claudia Rosskopf
Claudia Rosskopf
Kontakt:
Telefon: 0049 5121 88320113E-Mail Kontaktformular
Sprechzeit: Nach Vereinbarung per Email.
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kulturpolitik/team/rosskopf Homepage
Arbeitsschwerpunkte
- Museumstheorie und -Praxis
- Ästhetische und Kulturelle Bildung
Vita
Claudia Roßkopf ist verantwortlich für die Geschäftsstelle des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim und am Institut für Musik der Universität Kassel. Zuvor war sie an unterschiedlichen Museen, z.B. an der Grimmwelt Kassel zuständig für den Aufbau und das Programm des Ausstellungs- und Vermittlungsbereichs. Während des Studiums der Kulturanthropologie und Linguistik in Mainz und Wien war sie u.a. am Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V., am Deutschen Auswandererhaus und am Goethe-Institut La Paz, Bolivien. Ihre Abschlussarbeit, »The power of culture. Auswärtige Kulturarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit«, behandelt Wirkungsmöglichkeiten der Kulturarbeit am Goethe-Institut La Paz.
Biografie
seit 2018
Leitung der Geschäftsstelle | Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung
seit 2018
Dissertation zu Kunstmuseen als Akteure Kultureller Bildung im digitalen Raum
seit 2018
Bildung und Vermittlung | Museum Friedland
2017 - 2020
Wissenschaftliche Mitarbeit | Projekt Rez@Kultur der BMBF-Förderrichtlinie Digitalisierung in der Kulturellen Bildung zum Themenbereich Teilhabe und Zugänge am Institut für Kulturpolitik
2015 – 2017
Ausstellung und Vermittlung | GRIMMWELT Kassel gGmbH
2013 – 2015
Wissenschaftliches Volontariat | Projekt GRIMMWELT, Kulturamt der Stadt Kassel
vor 2013
Praktika und Mitarbeit: Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg // Deutsches Auswandererhaus, Bremerhaven // DOMiD e.V. Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland e.V., Köln // Freie Projektgruppe des OPEN OHR Festivals, Mainz // Neue Stücke aus Europa – Theaterbiennale des Staatstheaters Wiesbaden // Kulturabteilung im Goethe-Institut La Paz, Bolivien
2004 – 2011
Magisterstudium: Kulturanthropologie (Hauptfach), Vergleichende Sprachwissenschaft, Spanisch/Romanische Philologie | Johannes Gutenberg-Universität, Mainz | Magisterarbeit: »The Power of Culture« – Auswärtige Kulturarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit, am Beispiel des Goethe-Instituts La Paz
2008 – 2009
ERASMUS-Studium: Kultur- und Sozialanthropologie, Europäische Ethnologie und Sprachwissenschaft | Universität Wien
2006 - 2008
Interdisziplinärer Studienschwerpunkt »Europäische Migration«: Zusatzqualifikation, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Forschung
seit 2018
Promotion zu Kunstmuseen und Kultureller Bildung im Digitalen bei Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Institut für Kulturpolitik, & Prof. Dr. Fiona McGovern, Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft, Stiftung Universität Hildesheim
2017-2020
Rez@Kultur. Digitalisierung kultureller Rezensionsprozesse. Ein Teilprojekt der Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung und Digitalisierung“ des BMBF am Institut für Kulturpolitik, Stiftung Universität Hildesheim
2011-2013
Konflikte im interkulturellen Kontext, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
2010
Magisterarbeit zu »The Power of Culture« – Auswärtige Kulturarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit, am Beispiel des Goethe-Instituts La Paz
Lehre
Bisherige Lehrveranstaltungen
SoSe 2021 | Vernetzt Euch! Komplizenschaft, Kollektive und Allianzen in der Kunst. Seminar im Mastermodul Kulturvermittlung und Kulturelle Bildung, Universität Hildesheim |
SoSe 2021 | Ästhetische Bildung und Bewegungserziehung in der Grundschule. Seminar für Lehramtsstudierende, Fachgebiet Ästhetische Bildung, Institut für Musik, Universität Kassel |
WiSe 2020/21 | Ästhetik, Digitalität, Experiment: Digitale Räume für Kulturelle Bildung. Seminar im Mastermodul Kulturvermittlung und Kulturelle Bildung, Universität Hildesheim |
WiSe 2020/21 | Ästhetische Bildung und Bewegungserziehung in der Grundschule. Seminar für Lehramtsstudierende, Institut für Musik, Universität Kassel. |
SoSe 2020
| lessons (to be) learned. Gastbeitrag | Seminar von Nora Brünger (Kunstverein Hildesheim) und Prof. Dr. Fiona McGovern: Kunst in Quarantäne. Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft der Universität Hildesheim. |
SoSe 2020 | Ästhetische Bildung und Bewegungserziehung in der Grundschule. Lehrauftrag am Institut für Musik, Universität Kassel. |
SoSe 2020 | Kulturelle (Jugend-) Bildung und digitale Medien. Gastbeitrag | Seminar von Dr. Stefanie Kiwi Menrath: Kulturelle Bildung im Jugendalter. Institut für Kulturpolitik, Universität Hildesheim. |
WiSe 2019/20 | Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung. Gastbeitrag | Seminar von Dr. Beate Kegler: Grundbegriffe der Kulturelle Bildung aus Theorie und Praxis, Institut für Kulturpolitik, Universität Hildesheim. |
SoSe 2019
| Das (ideale) digitale Kunstmuseum. Gastbeitrag | Seminar von Prof. Dr. Fiona McGovern: Das (ideale) Kunstmuseum. Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaft, Universität Hildesheim. |
SoSe 2019 | Dekolonialisierung – digital. Gastbeitrag | Seminar von Prof. Dr. Wolfgang Schneider: Dekolonialisierung. Provinienz und Restitution als kulturpolitische Aufgabe. Institut für Kulturpolitik, Universität Hildesheim. |
SoSe 2019 | Grounded Theory Methodology. Gastbeitrag | Seminar von Dr. Stefanie Kiwi Menrath: Ethnographisch Forschen in der Kulturellen Bildung. Institut für Kulturpolitik, Universität Hildesheim. |
SoSe 2018 | Kulturelle Bildung und Digitalisierung. Seminar mit Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Institut für Kulturpolitik, Universität Hildesheim. |
SoSe 2014 | „Once upon a time“/all over the world. International and intercultural implications of the Brother Grimm’s fairy tales. Gastbeitrag | International Summer University, Prof. Holger Ehrhardt, Germanistik mit dem Lehr- und Forschungsschwerpunkt Werk und Wirkung der Brüder Grimm, Universität Kassel. |
Publikationen
2020
Art Up Your Life. Kunstmuseen im digitalen Zeitalter. In Wolfgang Schneider (Hrsg.): Kultur. Politik. Diskurs. Aus Lehre und Forschung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim. Heft 20. Hildesheim.
Wie viel Körper braucht die Kulturelle Bildung? 10. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung. In Wolfgang Schneider (Hrsg.): Politik. Diskurs. Aus Lehre und Forschung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim. Heft 20. Hildesheim.
AUFTRAG KUNST. Zur politischen Dimension der Kulturellen Bildung. Hrsg. mit Andreas Brenne und Katharina Broennecke. München: kopaed.
Museums and other Users in Digital Space: Pioneers, Produser and Partners in Dialogue. In Benjamin Jörissen/Lisa Unterberg (Hrsg.): Aesthetics of Transformation. Arts Education Research and the Challenge of Cultural Sustainability. Berlin, Heidelberg: Springer Nature.
2019
Art Museums and Cultural Education: Expertise and Experimentation. In Lode Vermeersch/Ernst Wagner/Rainer Wenrich (Hrsg.): Guiding the Eye. Visual Literacy in Art Museums. 43-50. Münster: Waxmann.
Current Research about the Museums’ Roles in Digital Space and its Transfer into Practice. In Kerstin Smeds (Hrsg.): The Future of Tradition in Museology. Materials for a discussion. Papers from the ICOFOM 42nd symposium as part of the 25th Triennial ICOM General Conference, held in Kyoto, 1-7 September 2019. 143-147. Paris: ICOFOM. Verfügbar unter http://network.icom.museum/fileadmin/user_upload/minisites/icofom/images/Icofom-mono-FutureofTradition-FINAL.pdf
Rez@Kultur. Digitalisierung von Rezensionsprozessen in Literatur und Bildender Kunst als Bestandteil Kultureller Bildungsprozesse. Mit Guido Graf/Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss/Ralf Knackstedt/Ulrich Heid/Kristin Kutzner/Anna Moskvina/Kristina Petzold. In: Benjamin Jörissen/Stephan Kröner/Lisa Unterberg (Hrsg.): Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. 185-200. München: kopaed. Verfügbar unter https://www.pedocs.de/volltexte/2020/18486/pdf/Joerissen_Kroener_Unterberg_2019_Forschung_zur_Digitalisierung.pdf
Rez@Kultur: Grundlagenforschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. Mit Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss. In Wolfgang Schneider (Hrsg.): Kultur. Politik. Diskurs. Aus Lehre und Forschung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim. Heft 19 | 72-73. Hildesheim. Verfügbar unter https://www.uni-hildesheim.de/media/fb2/kulturpolitik/publikationen/KPD_Hefte/KPD19.pdf
AUFTRAG KUNST. Die politische Dimension der Kulturellen Bildung. Tagungsbericht. In Wolfgang Schneider (Hrsg.): Kultur. Politik. Diskurs. Aus Lehre und Forschung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim. Heft 19 | 74-75. Hildesheim. Verfügbar unter https://www.uni-hildesheim.de/media/fb2/kulturpolitik/publikationen/KPD_Hefte/KPD19.pdf
2018
Reviews of Cultural Artefacts. Towards a Schema for their Annotation. Proceedings of the Workshop on Annotation in Digital Humanities. Mit Kristin Kutzner/Anna Moskvina/Kristina Petzold/Ulrich Heid/Ralf Knackstedt. In Sandra Kübler/Heike Zinsmeister (Hrsg.): Proceedings of the Workshop on Annotation in Digital Humanities co-located with ESSLLI. 17-23. Sofia, Bulgaria, August 6-10, 2018. Verfügbar unter http://ceur-ws.org/Vol-2155/kutzner.pdf
Vorträge & Workshops & Konferenzen
2021/03/ | Ästhetik – Digitalität – Macht. Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von kultureller Bildung und Medienpädagogik. 11. Netzwerktagung, mit Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) & Digitalisierung in der kulturellen Bildung – ein Metaprojekt (TP 1) am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, online (https://www.aedm.fau.de/). |
2020/06/20 | Ideenwerkstatt Online-Tagungen. Sessionleitung mit Elke Möller | 3. Vernetzungstagung der BMBF-Förderlinie zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung, online. |
2019/11/ 21 - 23 | Wie viel Körper braucht die Kulturelle Bildung? 10. Netzwerktagung, mit dem Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur der Hochschule Merseburg. |
2019/11/05 | Rez@Kultur – an interdisciplinary research project: reflection on art in digital space. Vortrag | Digital Art History – Methods, Practices, Epistemologies II, Institute of Art History, Zagreb, und SRCE - University of Zagreb, University Computing Centre, Zagreb. |
2019/10/05 | Rez@Kultur. Rezensionsprozesse online. Vortrag mit Anna Moskvina | Kunstkritik in Zeiten von Populismen und Nationalismen. 52. Internationaler AICA Kongress, AICA Deutschland e. V. – deutsche Nationalsektion des Internationalen Kunstkritikerverbands AICA (Association Internationale des Critiques d’Art), Berlin. |
2019/09/02 | Current Research about the Museums’ Roles in Digital Space and its Transfer into Practice. Vortrag | 42nd Annual ICOFOM Symposium: The Future of Tradition in Museology, as part of the 25th Triennial ICOM General Conference Kyoto. International Committee for Museology/International Council of Museums, Kyoto. |
2019/05/24 | Online Reviews of Art Exhibitions: Analyzing the Relationship Between Text and Image. Vortrag mit Prof. Dr. Ulrich Heid | New Methods for Multimodal Research. Department of English & American Studies, Universität Salzburg. |
2019/05/14 | Kunstmuseen und andere User. Über digitale Strategien, online-Rezensionen und Kulturelle Bildung. Vortrag | MAI-Tagung: Museums and the Internet. Landschaftsverband Rheinland (LVR), NRW-Forum Düsseldorf. |
2019/03 | Wirkungsforschung und Erkenntnisinteressen. Workshop mit Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss | Welche Forschung braucht die Kulturelle Bildung? Aktuelle Befunde, Diskurse und Praxisfelder. Rat für Kulturelle Bildung e. V., Institut für Sportwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. |
2019/01/26 | Digitale Möglichkeitsräume für Kunstmuseen – Räume für Kulturelle Bildung? Workshop | 4. Internationales Symposium Kulturvermittlung: What if. Perspektivenwechsel in der Kulturvermittlung. NÖ Kulturwirtschaft GesmbH, St. Pölten. |
2018/11/09 | How to ... ,ground a theory’? Vortrag | HOW TO ...? TIPPS UND TRICKS FÜR DIE PROMOTION. 13. Doktorand*innentagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Freiburg. |
2018/10/ 10 - 12 | Auftrag Kunst. Die politische Dimension der Kulturellen Bildung. 9. Netzwerktagung mit dem Fachgebiet Kunst/Kunstpädagogik der Universität Osnabrück, Kunsthalle Osnabrück und Bundeszentrale für politische Bildung. |
2018/05/04 | Museum and Arts Education: Interchange as Practice in Digital Spaces. Vortrag | Internationales Symposium: Aesthetics of Transformation. Arts Education Research and the Challenge of Cultural Sustainability. Department Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. |
2015/12/01 | Vermittlung in der GRIMMWELT: Vermittlungsprogramme und Erfahrungen. Vortrag und Führung | Hessischer Museumsverband: AK Museumspädagogik, Kassel. |
2015 – 2017 | GRIMMWELT Kassel und seine Ausstellungen als außerschulischer Lernort. Regelmäßige Fortbildungen für Lehrkräfte | Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel. |