- Universität Hildesheim ›
- Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation ›
- Institute ›
- Institut für Kulturpolitik ›
- Team ›
- Julia Speckmann
Julia Speckmann
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883 20108E-Mail Kontaktformular
Raum: Hs 46/206 - Hs 46 / Weißes Haus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: Terminbuchung & Zugang zur Sprechstunde via Learnweb "Sprechstunde Speckmann".
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kulturpolitik/team/julia-speckmann/ Homepage
Arbeitsschwerpunkte
- Studienbereich Praktikum und Arbeitsfeld Kultur
- Arbeitsmarkt Kultur
- Kultur- & Kreativwirtschaft
- Kulturvermittlung / Kulturelle Bildung
Diplom Kulturwissenschaftlerin / Médiatrice Culturelle de l'Art (Master)
seit 2011 Mitarbeiterin am Institut für Kulturpolitik & Erasmus-Fachkoordinatorin (Aix-Marseille Université, Université Bordeaux Montaigne, Université Sorbonne Nouvelle Paris 3)
Biografie
2016-2020: Mitarbeiterin im Sachgebiet Kulturelle Kinder- und Jugendbildung/Stadtteilkultur der Landeshauptstadt Hannover
2010-2015: Dozentin für Kunst- und Kulturgeschichte, Werkakademie für Gestaltung und Design im Handwerk Niedersachsen e. V.
2009-2018: freie Mitarbeiterin im Bereich Museum und Schule, Sprengel Museum Hannover
2004-2008: Studium „Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis“ & „Théorie et Pratique des arts, option Médiation culturelle de l´art“ an der Universität Hildesheim und der Université de Provence, Aix-Marseille 1 (Frankreich)
2002-2004: Studium der Kunstgeschichte, Archäologie & Bildenden Kunst an der Université Rennes 2 Haute Bretagne (Frankreich)
Forschung
Oktober 2012-März 2013: Die Rolle soziokultureller Zentren zur Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaft in urbanen Räumen (SoKuK) – Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Abschlussbericht lesen
April 2010-September 2012: Wissenschaftliche Begleitung des ästhetisch-kulturellen Sprachbildungsprojekts „Zeig mal – lass hören! Mit allen Sinnen SPRECHEN“ in Kooperation mit Kunst und Begegnung Hermannshof e.V. (u. a. gefördert vom MWK Niedersachsen und der Sparkasse Hannover): wissenschaftliche Beratung und Begleitung, Projektdokumentation und Ergebnissicherung zusammen mit Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand
Julia Speckmann: Veranstaltungen im Winter 2024/25
- 1712 Kulturelle Bildung & Alter. Das Arbeitsfeld Kulturgeragogik im Fokus
- 1735 Einführung ins Praktikum - Bachelor
- 1738 Kulturmachen als Beruf
- 1738 Kulturmachen als Beruf
- 1741 Einführung ins Praktikum und die Praktische Forschungsarbeit - Master
- 1750 Vorbereitung Ehemaligensymposium / Jubiläum ab.hier.kultur
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
Speckmann, Julia (Hrsg.): Theatermachen als Beruf. Hildesheimer Wege, hrsg. mit Prof. Dr. Wolfgang Schneider. Berlin 2017
Speckmann, Julia (Hrsg.): Die Sprachen der Künste. „Zeig mal – lass hören!“ - Ein Projekt zur frühen künstlerischen Sprachbildung, hrsg. mit Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand. Oberhausen 2012
Artikel
Speckmann, Julia: Wer ist eigentlich unser Publikum? Veröff. mit Petra Jeroma und Larissa Probst. In: IXYPSILONZETT, Das Magazin für Kinder- und Jugendtheater. Heft 01 | 2019. Berlin. S. 9-11
Speckmann, Julia: Hildesheimer Schule? Ein Blick zurück nach vorn in das Jubiläumsjahr 2019. In: Schneider, Wolfgang (Hrsg.): Kultur. Politik. Diskurs. Aus Lehre und Forschung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim. Heft 19 | 2019. Hildesheim. S. 20-21
Speckmann, Julia: Zusammen kulturelle Bildung gestalten! Das Institut für Kulturpolitik als Partner der BKJ. In: Schneider, Wolfgang (Hrsg.): Kultur. Politik. Diskurs. Aus Lehre und Forschung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim. Heft 13 | 2012. Hildesheim. S. 63-65
Speckmann, Julia: Kulturell-ästhetische Sprachbildung. Vom Pilotprojekt zu einem Landesprogramm für Niedersachsen. In: Schneider, Wolfgang (Hrsg.): Kultur. Politik. Diskurs. Aus Lehre und Forschung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim. Heft 12 | 2011. Hildesheim. S. 12-1
Speckmann, Julia: Zeig mal – lass hören! Veröff. mit Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand und Dr. Sabine Fett. In: bkje, LKD (hrsg.): Infodienst. Das Magazin für Kulturelle Bildung, Unna 2011. S. 26-28