- Universität Hildesheim ›
- Kulturwissenschaften & Ästhetische Kommunikation ›
- Institute ›
- Institut für Kulturpolitik ›
- Team ›
- Prof. Dr. Julius Heinicke
Prof. Dr. Julius Heinicke
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883201 01 Mobil +49 177 8229468E-Mail Kontaktformular
Raum: Hs. 46/005
Sprechzeit: dienstags 14:00-15.00 Uhr und nach Vereinbarung. Bitte vorher via Email anmelden
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kulturpolitik/team/heinicke Homepage
Vita
Julius Heinicke ist Professor für Kulturpolitik und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls „Kulturpolitik für die Künste in Entwicklungsprozessen“ (UNESCO Chair in Cultural Policy for the Arts in Development) und seit Januar 2022 Direktor des Instituts für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim. Von 2017-2020 war er Professor für „Angewandte Kulturwissenschaften“ an der Hochschule Coburg und leitete das Wissenschafts- und Kulturzentrum. Seit 2018 ist er Projektleiter des Forschungsprojekts „Schnittstellen zwischen Hochkultur und Kultureller Bildung“.
Von 2012-2016 forschte und lehrte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität in Berlin zu den Themenfeldern angewandtes Theater, internationale Kulturpolitik und kulturelle Diversität in Deutschland und im südlichen Afrika (European-Research-Council-Projekt „The Aesthetics of Applied Theatre“). Nach dem Studium der Kultur- und Theaterwissenschaften / kulturelle Kommunikation promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin über Theater, Kunst und Politik in Zimbabwe mit einem Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung.
Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit arbeitet Julius Heinicke seit vielen Jahren international. Er initiierte mehrere Kunst- und Kulturprojekte in Deutschland und im südlichen Afrika, war u.a. Company Manager beim Musical „Die Venus“ in Berlin, Produktionsleiter von Marianne Rosenbergs Jazz- und Chansonprogrammen und künstlerischer Koordinator des „Zimbabwe Arts Festival Berlin“, einer Kooperation mit dem Auswärtigen Amt.
Forschung
Informationen folgen
Julius Heinicke: Veranstaltungen im Winter 2022/23
- 1701 Einführung in Kulturpolitik, Kulturmanagement, Kulturvermittlung und kritische Kulturpolitikwissenschaft
- 1703 Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik als Friedenspolitik
- 1704 Die Politik der Kultur: Kulturpolitische Wirkungsweisen zwischen Kunstfreiheit und gesellschaftspolitischer Verantwortung
- 1705 Postkoloniale Ansätze der Kulturvermittlung: Eine Projektwerkstatt mit Praxispartner*innen in Hildesheim und Hannover
- 1706 Forschungsfeld Kulturvermittlung – Einführung in Methoden und Diskurse für Erstsemester-Studierende Master Kulturvermittlung
- 1720 Kultur und Recht
- 1727 Queer+Jewish: exploring an intersection
- 1737 Master-Kolloquium Heinicke (alle Schwerpunkte)
- 1743 Doktoranden-Kolloquium (JH)
- 1745 SDG-Promotionskolleg "Performing Sustainability"
- 1745 SDG-Promotionskolleg "Performing Sustainability"
Publikationen
Monographien und Herausgaben
Heinicke, Julius; Crückeberg, Johannes; Kalbhenn, Jan; Landau-Donelly, Friederike, Lohbeck, Katrin; Mohr, Henning(Hg.) Handbuch Kulturpolitik, Wiesbaden: Springer, 2023 (print). Online unter: https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-34381-1?fbclid=IwAR0TKsHUDvVTb6v9Yg6ar1EK3p4jDPpjkwBV38Q13cXwa7sl0CyMDAWyD9A
Heinicke, Julius (Sub.-Hg.): Applied Performance in Western Europe, in: Prentki, Tim; Breed, Ananda (Hg.): The Routledge Companion to Applied Performance Volume 1. London / New York: Routledge, 2021.
Heinicke, Julius/Lohbeck, Katrin: Elfenbeinturm oder Kultur für alle? Kulturpolitische Perspektiven und künstlerische Formate zwischen Kulturinstitutionen und Kultureller Bildung, München: Kopaed, 2020.
Heinicke, Julius: Sorge um das Offene: Verhandlungen von Vielfalt im und mit Theater. Berlin: Theater der Zeit, 2019.
Heinicke Julius; Kalu, Joy Kristin; Warstat Matthias (Hg.): Kunst und Alltag. Paragrana – Internationale Zeitschrift für historische Anthropologie 2, (2017).
Heinicke, Julius; Warstat, Matthias et al.: Theater als Intervention: Politiken ästhetischer Praxis. Berlin: Theater der Zeit, 2015.
Heinicke, Julius: How to Cook a Country: Theater in Zimbabwe im politisch-ästhetischen Spannungsfeld. Trier: WVT (LuKA Literaturen und Kunst Afrikas, Bd.6), 2013.
Heinicke, Julius; Heister, Hilmar; Klein, Tobias; Prüschenk, Viola (Hg.): Kuvaka Ukama - Building Bridges: A Tribute to Flora Veit-Wild, Heidelberg: Kalliope Paperbacks, 2012.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
Heinicke, Julius: „Postkoloniale Kulturpolitik.” In: Sharifi, Azadeh; Skwirblies, Lisa (Ed.): Theaterwissenschaft Postkolonial / Dekolonial. Bielefeld: Transcript, 2022, S. 177-196. Online unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839455531-013/html
Heinicke, Julius: „Das perfide Apriori des Rassismus. Kulturpolitische Visionen jenseits polarer Differenzen", in: Politik und Kultur, 708, 2022. Online unter: https://politikkultur.de/themen/rassismus/das-perfide-apriori-des-rassismus/
Heinicke, Julius: „Die Verwandlung des festen Fundaments in eine flexible Sphäre: Das transformative Vermögen von Kunst und Kultur und die Folgen für kulturpolitische Staatsziele und Kulturgesetze", in: Flexibilität. Jahresbericht 2021 Stiftung Niedersachsen, 2022, S. 8-15. Online unter: https://www.stnds.de/ueber-uns/publikationen/jahresberichte
Heinicke, Julius: „Kultur als Sustainable Development Goal? “, in: kubi – Magazin für Kulturelle Bildung, 22, 2022, S.7-11, Online unter: https://www.kubi-online.de/index.php/artikel/kultur-sustainable-development-goal
Heinicke, Julius: „Mehr lebensnotwendig denn systemrelevant: Kulturpolitische Wirkungsweisen von Kultur- und Kunstschaffe in der Krise”, in: Wulf, Christoph: Paragrana – Internationale Zeitschrift für historische Anthropologie 2, 2021.
Heinicke, Julius: „Politisch abhängig, doch lebensnotwendig: Kulturpolitische Beobachtungen der Kunstlandschaft in Zeiten der Krise.” In: Ethik und Gesellschaft, Zeitschrift für Sozialethik, Tübingen, 2021, 1. Online unter: https://www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1-2021-art-5
Heinicke, Julius: „Lebensnotwendig wie der Tod: Kulturpolitische Überlegungen zum Vermögen der Kunst in Krisenzeiten“, in: Kulturelemente. Zeitschrift für aktuelle Fragen, 154/2020, 1-2.
Heinicke. Julius:: "Angewandte Kulturtheorie: Die Sorge um das Offene. Transkulturelle Momente der Künste und die kulturpolitische Dringlichkeit, diese zu wahren“, in Theater heute 5, (2020). 64.
Heinicke, Julius: „Creating Counter Public Sphere(s): Performances in Zimbabwe between Mugabe and Western NGOs”, in: Seda, Owen; Ravengai Samuel (Hg.): Performance in Zimbabwe, Basingstoke: Plagrave MacMillan, 2020 (im Erscheinen).
Heinicke, Julius: „Ästhetik und Kunst als Erkenntnis- und Reflexionsraum des Anthropozäns”, in: Schwinger, Elke (ed.): Das Anthroopzän im Diskurs der Fachdisziplinen, Marburg: Metropolis, 2019.
Heinicke, Julius: “Transkulturalität und Entähnlichung”, in: Zeitschrift für Theaterpädagogik, 74, .2019, 7-8.
Heinicke, Julius: „The ideal of a Rainbow Nation – What European Theatre and Cultural Policy can learn from Southern Africa”, in: Schneider, Wolfgang; Nawa, Lebogang Lance (Ed.): Theatre in Transformation: Artistic Processes and Cultural Policy in South Africa, Bielefeld: Transcript, 2019,157-172.
Heinicke, Julius: „Ein Zauberberg oder viel Lärm um nichts? Kulturhauptstadt Europa 2025“, in: Kulturpolitische Mitteilungen, 163, IV (2018), 32-33.
Heinicke, Julius: „Sphären der Dämmerung: Über das asymmetrisch-andere Wissen ästhetischer Praxis im sozialen Feld“, in: Hinz, Melanie (et al.) (Hg): Forschendes Theater im sozialen Feld. München: Kopaed, 2018.
Heinicke, Julius: „Ochsen und Bullen: Theater in der Provinz“, in: Theater heute, 6 (2018), 68-69.
Heinicke, Julius: „Verstrickungen zwischen Alltag und Kunst: (Inter)kulturelles Potenzial oder Beschränkung ästhetischer Freiheit?“, in: Heinicke Julius; Kalu, Joy Kristin; Warstat Matthias (Hg.): Kunst und Alltag. Paragrana - Internationale Zeitschrift für historische Anthropologie 2, (2017), 42-56.
Heinicke, Julius: „Südafrika und die Sorge um das Offene: Der Assitej World Congress in Kapstadt“, in: Theater heute, 8 (2017), 54-56.
Heinicke, Julius: „Anderswo ist meist nicht genauso: Wie uns Theater andere Weltbilder zugänglich macht.“, in: Geschlossene Gesellschaft: Künstlerische Interventionen zur kulturellen Vielfalt. (Jahrbuch Ixypsilonzett 2017), 23-25.
Heinicke, Julius: „Koloniale Fallstricke erkennen und meiden: Perspektiven für die interkulturelle Theaterarbeit von der Finanzierung über die Ästhetik bis zur Evaluation“, in: Warstat, Matthias et al. (Hg.): Applied Theatre: Rahmen und Positionen. Berlin: Theater der Zeit, (2017), 111-136.
Heinicke, Julius: „Theatre in Transformation: Was Deutschland von Südafrika lernen kann“, in: Theater heute, 5 (2016), 75-76.
Heinicke, Julius: „Grenzen (auf) der Bühne: Flüchtlingstheater in Südafrika und Deutschland“, in: Theater heute, 2 (2015), 26-31.
Heinicke, Julius: „Die Wiederentdeckung der Theatralität. Eine Rückbesinnung auf Die Toten als die Macht der Lebenden“, in: Budde, Antje (Hg.): Fiebach. Theater. Wissen. Machen. Berlin: Theater der Zeit, 2014, 25-34.
Heinicke, Julius: „Performing the Public Sphere“, in: Amine, Khalid und Greorge F. Robertson (Hg.): Intermediality, Performances, and the Public Sphere. Tanger: International Collaboration Services, 2014, 158-162.
Heinicke, Julius: „Brennende Migranten, stupide Europäer und korrupte Politiker: Kapstadts Theater verhandeln Südafrikas Konflikte“, in: Theater heute, 3 (2014), 42-46.
Heinicke, Julius: „Pizza oder Hähnchenbein? Theater in Zimbabwe zwischen Widerstand und Innovation“, in: Theater heute, 6 (2013), 50-54.
Heinicke, Julius: „How to Play (with) Politics? Theatre and Socio-Political Engagement in Current Zimbabwe.“, in: Performative Trans-Actions in African Theatre 2: Innovation, Creativity & Enterprise in African Theatre, herausgegeben von Kene Igweonu, Osita Okagbue. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 2013, 27-39.
Heinicke, Julius; Mörike, Tobias: „Wissenschaft mit einem Hauch von Poesie“. Humboldt 5 (2012): 7.
Vorträge und Workshops
- Freitag, 12. Dezember 2020, 10-12 Uhr, in Kooperation mit dem Goethe-Institut Kyoto: Kamogawa Talk. Dr. Satomi Hiyama und Prof. Dr. Julius Heinicke im Gespräch. Online.
- „Lumbung und die Kunst: Paradigmenwechsel in der Kulturpolitik“, Vortrag von Prof. Dr. Julius Heinicke im Rahmen des Kolloquium Fundamentale des Karlsruhe Institute of Technology. Aufnahme des Vortrags vom 26.11.2020.
- „Kultur und Politik in Südafrika“, Vortrag von Prof. Dr. Julius Heinicke im Rahmen der Ringvorlesung „Nonprofit Organisationen und nachhaltige Regionalentwicklung“ am Umweltcampus Birkenfeld. Aufnahme des Vortrags vom 28.10.2020.
Mitgliedschaften und Gutachtertätigkeiten
Mitglied des Executive Board of the African Theatre Association
Mitglied der Kulturpolitischen Gesellschaft
Mitglied der Gesellschaft für Theaterwissenschaft
Mitglied der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft
Gründungsmitglied von Cultrans e.V.
Mitglied der Contemporary Arts Alliance
Vertrauensdozent der Heinrich Böll Stiftung und Mitglied der Auswahlkommission
Gutachter für die Alexander von Humboldt-Stiftung
Gutachter für die Studienstiftung des Deutschen Volkes