Dr. Daniel Gad

Foto

Kontakt:

Telefon: +49 51 21 883-20107 od. +49 173 420 9141
E-Mail Kontaktformular
Raum: Hs 46/202 Domäne, Dachgeschoss im weißen Haus - Hs 46 / Weißes Haus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: Sprechstunde individuell nach vorheriger Vereinbarung, meist Di, 11.30-12.30
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kulturpolitik/team/gad Homepage

 

Diplom Kulturwissenschaftler
seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturpolitik

Arbeitsschwerpunkte

  • Kunstfreiheit, Mobility Justice und Künstler*innenschutz,
  • Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit künstlerischer Praxis und Kulturvermittlung,
  • Fair Cooperation als Bestandteil der internationalen Kulturbeziehungen und der internationalen künstlerischen Koproduktion 
  • Zusammenhänge zwischen Stadtentwicklungsprozessen und künstlerischer Praxis sowie Kulturvermittlung.

Vita

Dr. Daniel Gad ist Kulturpolitikforscher und seit 2012 Geschäftsführer des UNESCO-Lehrstuhls in Cultural Policies for Arts and Transformation an der Universität Hildesheim. 2013 promovierte er bei Wolfgang Schneider mit dem Titel „Die Kunst der Entwicklungszusammenarbeit. Konzepte und Programme einer auswärtigen Kulturpolitik der nordischen Länder“. Seit 2017 leitet er das Arts Rights Justice-Programm und ist Mitglied im Auswahlgremium der Martin-Roth-Initiative. Er ist Mitglied der Steuerungsgruppe der Bewerbung Hildesheims um den Titel Europäische Kulturhauptstadt 2025. Er war Co-Gastgeber der VIII. Conference on Cultural Policy Research (ICCPR2014) und ist Mitglied der Rezensentenliste des International Journal of Cultural Policy und des U40-Netzwerks „Cultural Diversity 2030“ der UNESCO und war Mitglied der Cultural Policy Task Group des Panafrican Arterial Network. Davor war er als Honorarexperte für u.a. den Deutschen Entwicklungsdienst (DED), das Goethe-Institut, die Heinrich Böll-Stiftung und das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) tätig. Von Haus aus ist er Musiker und Fotograf.

//////

Dr. Daniel Gad is a cultural policy researcher and managing director of the UNESCO Chair in Cultural Policies for Arts and Transformation at University of Hildesheim since 2012. He is head of the Arts Rights Justice Programme and member of the consulting committee of the Martin Roth-Initiative. Since 2017 he is representing the University of Hildesheim at the Steering Committee of Hildesheim's approach to become European Cultural Capital 2025. In 2014 he had been the head of management of the VIII. International Conference on Cultural Policy Research (ICCPR2014). Since 2014 he is member of The International Journal of Cultural Policy’s list of reviewers. He had been member of the Cultural Policy Task Group of the Panafrican Arterial Network. Since 2014 he is member of the U40 Network "Cultural Diversity 2030" (coordinated by IFCCD and the German Commission for UNESCO). In 2013 he finalized his PhD entitled “The Art of Development Cooperation. Concepts and Programs of a Foreign Cultural Policy of the Nordic Countries” consulted by Wolfgang Schneider. In the years before he had been freelance consultant of the German Development Service (DED), Goethe-Institut, Heinrich-Boell-Foundation and Institute for Foreign Cultural Relations (ifa). He is musician and photographer.

Forschung

Dr. Daniel Gad lehrt und forscht zu verschiedenen Themen der Kulturpolitikforschung und des Kulturmanagements.
Dazu zählen

  • Kunstfreiheit, Mobility Justice und Künstler*innenschutz,
  • Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit künstlerischer Praxis und Kulturvermittlung,
  • Fair Cooperation als Bestandteil der internationalen Kulturbeziehungen und der internationalen künstlerischen Koproduktion sowie
  • Zusammenhänge zwischen Stadtentwicklungsprozessen und künstlerischer Praxis sowie Kulturvermittlung.

Die von Dr. Gad etablierte und gepflegte ARTS RIGHTS JUSTICE LIBRARY ist als online und open access-Format über diesen Link zu finden: www.arj-library.de

Daniel Gad: Veranstaltungen im Sommer 2024

Publikationen

Gad, Daniel (2007) Kultur und Entwicklung: eine Übersichtsstudie zu Schnittfeldern deutscher Akteure der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und der Entwicklungszusammenarbeit. Stuttgart

Gad, Daniel, Gadow, Tina, Schönhuth, Michael (2009) Fair Culture. Schutz und Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in der internationalen Zusammenarbeit In: Deutsche UNESCO-Kommission: Kulturelle Vielfalt gestalten. Handlungsempfehlungen aus der Zivilgesellschaft zur Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen (2005) in und durch Deutschland. Weißbuch Version 1.0. Ein Projekt der Bundesweiten Koalition Kulturelle Vielfalt.

Gad, Daniel (2010) Mit kultureller Vielfalt gestalten. Ein Plädoyer für eine kulturpolitisch durchdachte Entwicklungstheorie. In: Wilhelm, Jürgen (2010) Kultur und globale Entwicklung. Die Bedeutung von Kultur für die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Bonn

Gad, Daniel (2010) Nurturing the Next Generation of Southern African Musicians. Music Crossroads. In: Deutsche UNESCO-Kommission: Mapping Cultural Diversity. Good Practices from Around the Globe. A Contribution to the Debate on the Implementation of the UNESCO Convention on the Diversity of Cultural Expressions. A Project of the U40-Programme "Cultural Diversity 2030". Bonn

Gad, Daniel (2011) Kultur und Entwicklung: Kulturpolitisches Handeln in der Entwicklungspolitik - Entwicklungszusammenarbeit als Interventionsfeld von Kulturpolitik. In: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung int.bkj-remscheid.de/index.php [1.2.2011]  

Gad, Daniel (2011) „Change Agents“ – Die Rolle von Kunst- und Kulturschaffenden in Krisen- und Konfliktregionen. Ein Sammelband mit Beiträgen von zehn Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Entwicklungs-, Schwellen- und Geberländern. Stuttgart  

Vorträge und Workshops

Aktuelle Informationen findne sich regelmäig unter Aktuelles der Website unseres UNESCO-Lehrstuhls 

Gremien

Dr. Gad ist derzeit im Promotions- und im Finanzausschuss des Kulturcampus Domäne Marienburg engagiert. Er war zuvor über zehn Jahren Mitglied des Fachbereichsrates