Dr. Daniel Gad
Kontakt:
Telefon: +49 51 21 883-20107 od. +49 173 420 9141E-Mail Kontaktformular
Raum: Hs 46/202 Domäne, Dachgeschoss im weißen Haus - Hs 46 / Weißes Haus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: Sprechstunde in der vorles.-freien Zeit individuell nach vorheriger Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kulturpolitik/team/gad Homepage
Diplom Kulturwissenschaftler
seit 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturpolitik
Arbeitsschwerpunkte
- Kunstfreiheit, Mobility Justice und Künstler*innenschutz,
- Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit künstlerischer Praxis und Kulturvermittlung,
- Fair Cooperation als Bestandteil der internationalen Kulturbeziehungen und der internationalen künstlerischen Koproduktion
- Zusammenhänge von Entwicklungsprozessen des urbanen und des ländlichen Raums mit künstlerischer Praxis sowie Kulturvermittlung.
- Künstlerresidenzen-Forschung
Vita
Dr. Daniel Gad ist Kulturpolitikforscher und seit 2012 Geschäftsführer des UNESCO-Lehrstuhls in Cultural Policies for the Arts and Transformation an der Universität Hildesheim. 2013 promovierte er bei Wolfgang Schneider mit dem Titel „Die Kunst der Entwicklungszusammenarbeit. Konzepte und Programme einer auswärtigen Kulturpolitik der nordischen Länder“. Seit 2017 leitet er das Arts Rights Justice-Programm und ist Mitglied im Auswahlgremium der Martin-Roth-Initiative. Er ist Mitglied der Steuerungsgruppe der Bewerbung Hildesheims um den Titel Europäische Kulturhauptstadt 2025. Er war Co-Gastgeber der VIII. Conference on Cultural Policy Research (ICCPR2014) und ist Mitglied der Rezensentenliste des International Journal of Cultural Policy und des U40-Netzwerks „Cultural Diversity 2030“ der UNESCO und war Mitglied der Cultural Policy Task Group des Panafrican Arterial Network. Davor war er als Honorarexperte für u.a. den Deutschen Entwicklungsdienst (DED), das Goethe-Institut, die Heinrich Böll-Stiftung und das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) tätig. Bezüge zur künstlerischer Praxis bestehen insbesondere zu Musik und Fotografie.
Forschung
Dr. Daniel Gad lehrt und forscht zu verschiedenen Themen der Kulturpolitikforschung und des Kulturmanagements.
Dazu zählen
- Kunstfreiheit, Mobility Justice und Künstler*innenschutz,
- Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit künstlerischer Praxis und Kulturvermittlung,
- Fair Cooperation als Bestandteil der internationalen Kulturbeziehungen und der internationalen künstlerischen Koproduktion sowie
- Zusammenhänge zwischen Stadtentwicklungsprozessen und künstlerischer Praxis sowie Kulturvermittlung.
Die von Dr. Gad etablierte und gepflegte ARTS RIGHTS JUSTICE LIBRARY ist als online und open access-Format über diesen Link zu finden: www.arj-library.de
Daniel Gad: Veranstaltungen im Sommer 2025
- 1710 Artist in Residencies as a format of cooperation in the arts (engl.sprachig) ! starts at 16.00 !!
- 1711 Internationales Projekt der Kulturvermittlung in Kooperation mit der Kulturregionale 2025
- 1715 Perspektivwechsel: Herbstakademie zwischen Kunst, Kultur und außergewöhnlichen Orten
- 1722 Durchführung und Reflexion der Exkursion und Vermittlungsaktionen in Marseille
- 1739 Kolloquium Bachelor Plus Termin Kleingruppen & Einzelbesprechungen - "Kulturpolitik im internationalen Vergleich" / "Cultural Policy in International Context"
- 1742 Kolloquium Bachelor Plus "Kulturpolitik im internationalen Vergleich" / "Cultural Policy in International Context"
- 1744 Deutscher Sprachkurs für den Doppelmaster Kulturvermittlung
- 1745 Französischer Sprachkurs für den Doppelmaster Kulturvermittlung
- 2146 Populäre Männlichkeitsinszenierungen
Publikationen
Gad, Daniel (2007) Kultur und Entwicklung: eine Übersichtsstudie zu Schnittfeldern deutscher Akteure der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und der Entwicklungszusammenarbeit. Stuttgart
Gad, Daniel, Gadow, Tina, Schönhuth, Michael (2009) Fair Culture. Schutz und Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in der internationalen Zusammenarbeit In: Deutsche UNESCO-Kommission: Kulturelle Vielfalt gestalten. Handlungsempfehlungen aus der Zivilgesellschaft zur Umsetzung des UNESCO-Übereinkommens zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen (2005) in und durch Deutschland. Weißbuch Version 1.0. Ein Projekt der Bundesweiten Koalition Kulturelle Vielfalt.
Gad, Daniel (2010) Mit kultureller Vielfalt gestalten. Ein Plädoyer für eine kulturpolitisch durchdachte Entwicklungstheorie. In: Wilhelm, Jürgen (2010) Kultur und globale Entwicklung. Die Bedeutung von Kultur für die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Bonn
Gad, Daniel (2010) Nurturing the Next Generation of Southern African Musicians. Music Crossroads. In: Deutsche UNESCO-Kommission: Mapping Cultural Diversity. Good Practices from Around the Globe. A Contribution to the Debate on the Implementation of the UNESCO Convention on the Diversity of Cultural Expressions. A Project of the U40-Programme "Cultural Diversity 2030". Bonn
Gad, Daniel (2011) Kultur und Entwicklung: Kulturpolitisches Handeln in der Entwicklungspolitik - Entwicklungszusammenarbeit als Interventionsfeld von Kulturpolitik. In: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung int.bkj-remscheid.de/index.php [1.2.2011]
Gad, Daniel (2011) „Change Agents“ – Die Rolle von Kunst- und Kulturschaffenden in Krisen- und Konfliktregionen. Ein Sammelband mit Beiträgen von zehn Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Entwicklungs-, Schwellen- und Geberländern. Stuttgart
Vorträge und Workshops
Aktuelle Informationen finden sich regelmäßig unter Aktuelles der Website unseres UNESCO-Lehrstuhls
Gremien
Dr. Gad ist derzeit im Promotions- und im Finanzausschuss des Kulturcampus Domäne Marienburg engagiert. Er war zuvor über zehn Jahren Mitglied des Fachbereichsrates