Beate Kegler
Beate Kegler
Kontakt:
E-Mail KontaktformularRaum: Kulturcampus Domäne Marienburg, Haus 46/205 - Hs 46 / Weißes Haus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: nach Absprache
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb2/institute/kulturpolitik/team/beate-kegler Homepage
Arbeitsschwerpunkte
- Kulturelle Bildung
- Kulturpolitik in ländlichen Räumen
- Partizipative Kulturarbeit
- Soziokultur
- Breitenkultur
- Kulturmanagement / Kulturfinanzierung in NGOs
seit 07/2022: Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Kulturpolitik. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt IN SITU (HORIZON)
seit 11/2011: KULTURKONZEPTE Dr. Beate Kegler. Freiberufliche Tätigkeit Kulturpolitikforschung, Kulturentwicklungsplanung, Evaluationen kultureller Prozesse und Veranstaltungen, Begleitung und Beratung von kulturpolitischen Entscheidenden, Verbänden und Kulturakteur*innen. Vorträge, Seminare, Publikationen
2020: KVHS Aurich-Norden, Fachbereichsleiterin
2013 – 2020: Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Kulturpolitik,
2015 – 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin, zeitweise als professorale Vertretung von Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiß. Lehr- und Forschungsfeld: Kulturelle Bildung und Diversity, Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen, partizipative Kulturarbeit, Soziokultur, Breitenkultur, Projektmanagement u.a.m., Betreuung und Prüferin für Bachelor- und Masterstudierende, Mentoring von Doktorand*innen. Publikations-, Lehr- und Vortragstätigkeit national/international. Planung und Durchführung von internationalen Fachtagungen. Projektmittelakquise, internationale Netzwerkarbeit. Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten
2013 – 2014 als Lehrbeauftragte und freiberufliche Mitarbeiterin
2012 - 2015: Theartic e.V., www.theartic-emden.de. Geschäftsführerin / Fundraiserin (50%)
2011 - 2019: Dissertation
Soziokultur in ländlichen Räumen. Die kulturpolitische Bedeutung
gesellschaftsgestaltender Kulturarbeit am Beispiel Niedersachsen, Universität Hildesheim, Institut für Kulturpolitik, Prüfende: Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiß
2007 - 2014: Hochschule Emden/Leer, Lehrbeauftragte, www.hs-emden-leer.de
Kultur- und Projektmanagement, Kulturarbeit in ländlichen Räumen. Studiengänge Soziale Arbeit und Gesundheit, Sozialmanagement
2002 – 2011: Ländliche Akademie Krummhörn e.V., www.lak.de
als Geschäftsführerin (2005 – 2011) und wissenschaftliche Mitarbeiterin (2002 – 2005)
1999 - 2002: Randstad, Organisation für Zeit-Arbeit GmbH, www.randstad.de
Niederlassungsleiterin Emden (2000-2002); Niederlassung Leer, Vertriebs- und Personaldisponentin (1999)
1998 - 1999: Landkreis Leer, Koordinierungsstelle zur beruflichen und betrieblichen Förderung von Frauen in Ostfriesland, www.landkreis-leer.de/Leben-Lernen/Gleichstellung-Vereinbarkeit/Koordinierungsstelle-Frauen-Beruf-, wissenschaftliche Mitarbeiterin
1995 – 2010: freiberufliche Tätigkeit: Projektplanung-, Projektmanagement von partizipativen Kunst- und Kulturprojekten, insbesondere theaterpädagogische Projekte; Fördermittelakquise; Beratung im Feld von Community Building, Ehrenamtsmanagement, kommunaler Kulturentwicklungsplanung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Vorträge, Workshops, Coaching.
1995: Magisterprüfung, Magisterarbeit: Marketing im Museum – Eine kritische Analyse der Ziele, Zielgruppen, Konzeptionen und Maßnahmen in Museen.
1989 - 1995: Universität Lüneburg, Studium der Angewandten Kulturwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre/Ästhetische Gestaltung/Kulturarbeit
WS 91/92: Polytechnics of East London, GB, Economics, Cultural Sciences
2021 – 2022: LEADER Region Saale-Orla, Kulturentwicklungskonzeption, Durchführung und wissenschaftliche Begleitung des Kulturentwicklungsprozesses in der LEADER Region Saale-Orla, Erarbeitung der Kulturentwicklungskonzeption und Vorbereitung einer Konzeption für ein Leitprojekt für die Region
2021: Kunstmuseum Wolfsburg, Studio Digital. Evaluation des digitalen Kunstvermittlungstools „Studio Digital“, gemeinsam mit Claudia Roßkopf, Uni Kassel
2021 - 2022: teatreBLAU, DIWA, Evaluation digitaler Wege der internationalen Theaterarbeit in ländlichen Räumen
2021: Rems-Murr-Kreis, Modellvorhaben Großveranstaltung unter Pandemiebedingungen
2021: Evaluation des Modellvorhabens am Beispiel der Konzertveranstaltungen Heimspiel 2021, Andrea Berg, WIRmachenDRUCK-Arena Aspach 9. – 24. Juli
2021: Landschaftsverband Südniedersachsen e.V., Modellprojekt DorfMuseumSchule Evaluation des Modellvorhabens zur Kulturvermittlung in ehrenamtlich geführten Museen ländlicher Räume, Modellprojekt des Förderprogramms LandKULTUR des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Entwicklung eines Leitfadens zu Übertragungsstrategien der Projektergebnisse auf ehrenamtliche geführte Museen in ländlichen Räumen
2020 – 2021: Bundesanstalt Ländliche Entwicklung. Forschungsbedarf Kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen. Fachexpertise zum Forschungsstand und Forschungsbedarf zu kulturellen Aktivitäten und zur kulturellen Teilhabe in ländlichen Räumen
2019 - 2020: Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg Evaluation des Modellprojekts HEIMATKARAWANE, TRAFO-Projekt Lernende Region Schwäbische Alb, LEADER
seit 2019: Landkreis Odenwald, Kulturentwicklungsplanung, gemeinsam mit Prof. Dr. Wolfgang Schneider
2018: Verband Deutscher Freilichtbühnen, Nordrhein-Westfalen. Studie zur Lage und kulturpolitischen Bedeutung der Freilichtbühnen in Nordrhein-Westfalen, gefördert durch den Landesverband Westfalen-Lippe
2017 – 2018: Verband Deutscher Freilichtbühnen, Niedersachsen. Studie zur Lage und kulturpolitischen Bedeutung der Freilichtbühnen in Niedersachsen, gefördert durch das MWK Niedersachsen
2016 - 2017: Stiftung Niedersachsen // Universität Hildesheim. Vital Village –europäisches Forschungsprojekt zur kulturpolitischen Bedeutung partizipativer Kulturarbeit für die Entwicklung ländlicher Räume / Publikation einer europäischen Anthologie
2015: Universität Hildesheim, Institut für Kulturpolitik. Konzeption eines modularisierten Modellvorhabens in Ländlichen Räumen der Länder Brandenburg und Hessen sowie des Freistaats Sachsen, gefördert durch das MWK Hessen, das MBJS Brandenburg und das Sächsische Staatsministerium für Kultus
2014 - 2018: ENCC (European Network of Cultural Centres). Vital Village. Tagungsorganisation, Co-Leitung der internationalen Arbeitsgruppe, Antragstellung EU-Projekte, Workshops, Vorträge
2014: Kulturpolitische Gesellschaft. Forschungsbeteiligung Förderpotenziale für die kulturelle Infrastruktur sowie für kulturelle Aktivitäten im ländlichen Raum
2013 – 2015: Stiftung Niedersachsen // Universität Hildesheim. Soziokultur. Begleitforschung zum Förderprojekts sozioK, Mitwirkung bei der Erstellung des Handbuchs Soziokultur www.stnds.de/de/was-wir-foerdern/programme/sozioK
2013 – 2014: Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Kulturpolitik. Beteiligung am Forschungsprojekt Weißbuch Breitenkultur – Kulturpolitische Kartografie eines gesellschaftlichen Phänomens am Beispiel des Landes Niedersachsen
2011 - 2019: Forschung zur Dissertation; Soziokultur in ländlichen Räumen.
Kegler, Beate (2022): Soziokultur. In: Kulturpolitische Gesellschaft (2023): Jahrbuch Kultur
Kegler, Beate (2021): DIWA. Evaluation digitaler Wege der Theaterarbeit, im Auftrag von teatreBLAU
Kegler, Beate/Preuschoft, Frederik (2021): Evaluation. Großkonzerte unter Pandemiebedingungen, Modellvorhaben Andrea-Berg-Konzerte im Rems-Murr-Kreis, im Auftrag des Landkreises Rems-Murr
Kegler, Beate/Preuschoft, Frederik (2021): DorfMuseumSchule. Eine Evaluation eines Modellvorhabens zur Museumspädagogik in ehrenamtlich geführten Heimat- und Spezialmuseen in ländlichen Räumen.
Kegler, Beate/Preuschoft, Frederik (2021): DorfMuseumSchule. Ein Leitfaden für die Museumspädagogik in ehrenamtlich geführten Museen in ländlichen Räumen.
Kegler, Beate (2021): Worst un spelen: leren van het plateland? In: LKCA Cultuur+Educatie Tijdschrift over onderzoek naar kunst en cultuur op school en in de vrije tijd. Kunsteducatie in rurale gebieden, Ausgabe 57, 20/2021.
Schneider, Wolfgang/Kegler, Beate (2021): Auf dem Weg zu mehr Diversität in ländlichen Räumen. Die „Heimatkarawane“ als kulturpolitisches Modell. In: Das Magazin von Kultur Management Network Nr. 160 Mai/Juni 2021.
Kegler, Beate (2021): Forschungsbedarf „Bedeutung kultureller Aktivitäten und kultureller Teilhabe für ländliche Räume“. Studie im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung beauftragt durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn (erscheint 2023)
Kegler, Beate (2020): Sodele Habibi. Der wissenschaftliche Blick auf die Heimatkarawane, in: Landesamateurtheaterverband Baden-Württemberg e.V. (2020): Heimatkarawane – Wie klingt das Land heute? Projektdokumentation. Stuttgart, S. 26 - 29.
Kegler, Beate (2020): Nischen der Nachhaltigkeit. Kulturarbeit in ländlichen Räumen. In: Schneider, Wolfgang/Gruber, Katharina/Brocchi, Davide (Hrsg.): Jetzt in Zukunft. Nachhaltigkeit in der Soziokultur.
Kegler, Beate (2020): Wurst und Spiele. Lernen vom Land. Gesellschaftsgestaltung von allen für alle. In: Heinicke, Julius/Lohbeck, Katrin (Hrsg.): Elfenbeinturm – oder Kultur für alle?, München, S. 61 – 78.
Kegler, Beate (2020): Soziokultur in ländlichen Räumen. Die kulturpolitische Bedeutung gesellschaftsgestaltender Kulturarbeit. (Dissertation), München.
Kegler, Beate/Bill, Friederike (2020): Sodele Habibi. Zum Zwischenstand der wissenschaftlichen Evaluation des Projekts „Heimatkarawane“, in: Universität Hildesheim/Institut für Kulturpolitik (2020): Kultur.Politik.Diskurs. Aus Lehre und Forschung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim. Hildesheim 20/2020, S. 68 - 70.
Kegler, Beate (2020): Die Vielfalt Kultureller Bildung. Interdisziplinäre Diversity-Forschung. In: Institut für Kulturpolitik (Hrsg): Kultur.Politik.Diskurs / culture.policy.discourse. Teaching and research at the department of cultural policy at the university of hildesheim 20/2020, S. 60.
Kegler, Beate (2019): Heimat Europa. Vital Communities – made by Soziokultur. In: Bundesvereinigung soziokultureller Zentren (Hrsg.): soziokultur, III/2019, 14 – 16.
Kegler, Beate (2019): Wo mein Herz ist, ist auch meine Heimat. Freilichtbühne Osterwald e.V. In: Bundesvereinigung soziokultureller Zentren (Hrsg.): soziokultur, III/2019, S. 11.
Kegler, Beate (2019): Vielseitigkeitsprofis für die Stadtteilkultur. Zukunft für die Professionalität. In: Stadtkultur Hamburg e.V. (Hrsg.): Stadtkultur Magazin. Nr. 48
Kegler, Beate/Schneider, Wolfgang (2019): Vital Village. Entwicklung ländlicher Räume als kulturpolitische Herausforderung. In: infodienst. Das Magazin für Kulturelle Bildung. Nr. 132.
Kegler, Beate (2019): Wurst und Spiele. Kulturpolitikforschung in ländlichen Räumen. In: Gad, Daniel/Schröck, Katharina/Weigl, Aron (Hrsg.): Forschungsfeld Kulturpolitik - eine Kartierung von Theorie und Praxis. Festschrift für Wolfgang Schneider. Hildesheim, S. 131 – 140.
Kegler, Beate (2019): Kulturleitbild – Sind wir im Bilde?, KUPF (Hrsg):KUPF-Zeitung, Linz/Oberösterreich.
Kegler, Beate (2019): Künstlerische Vielfalt als Praxis. Theaterkultur im ländlichem Raum. In: Schneider, Wolfgang/Schröck, Katharina/Stolz, Silvia (Hrsg.): Theater in der Provinz. Bielefeld.
Kegler, Beate (2018): Soziokultur in ländlichen Räumen. Partizipative Kulturarbeit jenseits der Metropolen. In: Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Hrsg.) Kulturpolitische Mitteilungen 163, IV/2018, S. 83 – 84.
Kegler, Beate (2018): Kulturkooperationen für ländliche Entwicklung, in: Kompetenzverbund Kulturelle Integration und Wissenstransfer KIWit (Hrsg.): Positionen, https://www.kiwit.org/kultur-oeffnet-welten/positionen/position_7872.html.
Kegler, Beate (2018): Ländliche Kulturarbeit als Bindefaktor für Jugendliche an die Region. In: Faulde, Joachim/Grünhäuser, Florian/Müller, Tobias (Hrsg.): Jugendarbeit in ländlichen Regionen. Regionalentwicklung als Chance für ein neues Profil.
Kegler, Beate (2018): Zukunft Land? Perspektiven für einen kulturellen Umgang mit Transformationsprozessen und Chancen kreativer und partizipativer Kooperationen zwischen Stadt und Land. Online-Artikel: https://www.kubi-online.de/artikel/zukunft-land-perspektiven-einen-kulturellen-umgang-transformationsprozessen-chancen.
Kegler, Beate (2018): Freilichttheater in Nordrhein-Westfalen. Studie zur Lage und kulturpolitischen Bedeutung der Freilichtbühnen als breitenkulturelle Akteure, Hildesheim.
Kegler, Beate (2018): Freilichttheater in Niedersachsen. Studie zur Lage und kulturpolitischen Bedeutung der Freilichtbühnen als breitenkulturelle Akteure. Hildesheim.
Schneider, Wolfgang/Kegler, Beate/Koß, Daniela (Hrsg.) (2017): Vital Village. Entwicklung ländlicher Räume als kulturpolitische Herausforderung, Transcript Verlag, Bielefeld.
Kegler, Beate (2017): Kultur auf dem Land. Welche Rolle spielen Erntedankfest, Schützenumzug und dörfliche Theaterwerkstatt für ländliche Regionen? Eine bedeutende: Sie sind Spielfelder und Labore, um Gemeinwesen zu gestalten. In: LandinForm 2017-1. S. 12-13.
Kegler, Beate (2017): Land in Sicht mit Soziokultur? Theater als Phänomen von partizipativer Soziokultur im ländlichen Raum, in: Schneider, Schneider, Wolfgang/ Eitzeroth, Anna (Hrsg): Wege ins Theater. Teilhabe und Teilnahme in den Darstellenden Künsten, Transcript Verlag, Bielefeld.
Kegler, Beate (2017): Wege zu kreativen und partizipativen Kooperationen zwischen Stadt und Land, in: Hübner, Kerstin/Kelb, Viola/Schönfeld, Franziska/Ullrich, Sabine (Hrsg.) (2017): Teilhabe. Versprechen?! Diskurse über Chancen- und Bildungsgerechtigkeit. Kulturelle Bildung und Bildungsbündnisse. München.
Kegler, Beate (2016): Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen. Studie aus dem Institut für Kulturpolitik bewegt Akteure in Brandenburg, Hessen und Sachsen, in: Institut für Kulturpolitik (Hrsg): Kultur. Politik. Diskurs, 16-22.
Kegler, Beate (2016): Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen. Konzeption eines modularisierten Modellvorhabens in ländlichen Regionen der Länder Brandenburg und Hessen und des Freistaats Sachsen, Hildesheim 2016.
Kegler, Beate (2016): Land in Sicht!? Soziokultur als Landlebensgestaltung, in: IG Kultur (Hrsg.): Zentralorgan für Kulturpolitik und Propaganda, Wien.
Kegler, Beate (2016): Dorfbelebung auf europäisch, in: Bundesvereinigung soziokultureller Zentren (Hrsg.): soziokultur 2/2016 „Europa erben“.
Kegler, Beate (2015): Land in Sicht – Kulturarbeit in ländlichen Regionen, in: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 151 IV/2015, S. 52 – 53 und 55 – 56.
Kegler, Beate (2015): Problemanalyse / Situationsbeschreibung; Potenzialanalyse / Strukturanalyse – Kulturpolitik und kulturelle Bildung im ländlichen Raum; Beispiele aus Niedersachsen, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Förderpotenziale für die kulturelle Infrastruktur sowie für kulturelle Aktivitäten in ländlichen Räumen, Bonn, S. 10 – 52, 234 – 253.
Kegler, Beate (2015): Ganz nah dran. Ländliche Kulturarbeit zwischen Breiten- und Soziokultur, in: Stiftung Niedersachsen (Hrsg.) (2015): Handbuch Soziokultur, Heft 2: Theorie, S. 27–30.
Kegler, Beate (2015): sozioK bewegt Niedersachsen, in: Stiftung Niedersachsen (Hrsg.)(2015): Handbuch Soziokultur, Heft 3: Theorie. Projektförderung. Auswertung, S. 7–32.
Kegler, Beate (2015): Problemanalyse / Situationsbeschreibung; Potenzialanalyse / Strukturanalyse – Kulturpolitik und kulturelle Bildung im ländlichen Raum; Beispiele aus Niedersachsen, in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hrsg.): Förderpotenziale für die kulturelle Infrastruktur sowie für kulturelle Aktivitäten in ländlichen Räumen, Bonn, S. 10 – 52, 234 – 253.
Kegler, Beate (2014): Landlebensgestaltung – Ländliche Kulturarbeit zwischen Breiten- und Soziokultur. In: Bundesvereinigung soziokultureller Zentren e.V. (Hrsg.): SOZIOkultur 3/2014, Berlin.
Kegler, Beate (2014): Ganz nah dran – Der ländliche Raum zwischen Breitenkultur und Soziokultur. In: Schneider, Wolfgang (Hrsg.): Weißbuch Breitenkultur. Kulturpolitische Kartografie eines gesellschaftlichen Phänomens am Beispiel des Landes Niedersachsen, Hildesheimer Universitätsschriften, Bd. 29.
Kegler, Beate (2013): Umbruch jetzt – von Herzen, mit Schmerzen…Neues wagen. FREIE KUNSTSCHULE LEER in der Karl-Ludwig-Böke-Gesellschaft e.V., in: KUNST & GUT Landesverband der Kunstschulen in Niedersachsen (Hg.): Neue Strukturen für kulturelle Teilhabe, Hannover.
Kegler, Beate (2008): Ella K. verleiht Flügel - Die Ländliche Akademie Krummhörn bringt die Soziokultur aufs Land. In: Gerd Dallmann, Karl Ermert (Hg.): Zwischen Kunst und Gesellschaft -Zur Zukunft soziokultureller Arbeit, aus: Wolfenbütteler Akademie-Texte, Band 36, Wolfenbüttel.
Hoppe, Otfried; Kegler, Beate (Hrsg.) (1994): Kulturmanagement im Museum: Museum für das Fürstentum Lüneburg – ein neues Konzept. Aus: Arbeits- und Forschungsberichte – Kulturarbeit und Kulturmanagement, Universität Lüneburg, Bd. 4.
Brucke, Ralf; Dittmann, Katja; Kegler, Beate (1992): Der Stellenmarkt für Kulturberufe. Aus: Arbeits- und Forschungsberichte – Kulturarbeit und Kulturmanagement, Universität Lüneburg.