Das Studium am Institut für Kulturpolitik
Studierende am Institut für Kulturpolitik erwerben theoretisches, empirisches und praktisches Wissen über die Strukturen und Konzepte von Kulturpolitik, Kulturmanagement und Kulturvermittlung. Sie lernen zentrale Diskurse, Herausforderungen und Forschungsfragen kennen und entwickeln dabei die Fähigkeit, Inhalte qualifiziert zu reflektieren, eigene Haltungen einzunehmen und eigene Strategien zu entwickeln.
Während ihres Studiums setzen die Studierenden individuelle Schwerpunkte innerhalb der drei Säulen des Instituts:
- Die Kulturpolitik setzt sich mit den Rahmenbedingungen des Kunst- und Kulturschaffens und dem Verhältnis von Kultur, Kunst und Politik auseinander. Dabei werden sowohl staatliche und gemeinnützige Institutionen und Förderstrukturen – wie Kulturbüros, Kulturstiftungen oder das Goethe-Institut – betrachtet und Handlungsstrategien analysiert. Neben der praktischen Auseinandersetzung werden kulturpolitische Theorien und Diskurse transdisziplinär analysiert und reflektiert.
- Einen besonderen Schwerpunkt setzt das Institut mit der Etablierung des UNESCO-Lehrstuhls auf die Auswärtige Kulturpolitik. Die Seminare vermitteln und diskutieren Praktiken und Debatten der internationalen Kulturpolitik und Arbeitsweisen internationaler Kultur(ver)mittlerorganisationen. Dafür hat der Unesco Lehrstuhl eine eigene Studienvariante des Bachelor Studiengans Kulturwissenschaften und künstlerische Praxis, die Bachelor-Plus Variante aufgebaut.
- Im Kulturmanagement erarbeiten sich Studierende praktische Kompetenzen in den Bereichen Marketing, PR, Audience Development, Finanzierung, Veranstaltungsplanung und Projektmanagement. Zudem eignen sie sich Grundlagen der Cultural Leadership und Cultural Entrepreneurship sowie Basiswissen der empirischen Forschung und Evaluation an.
- Die Kulturelle Bildung setzt sich sowohl theoretisch wie praktisch mit Ansätzen der Kunst- und Kulturvermittlung auseinander und fragt nach den Wirkungen künstlerischen und ästhetischen Schaffens auf unterschiedliche Zielgruppen.
Dabei ermutigt das Institut für Kulturpolitik die Studierenden Diskurse und Theorien, die in den Seminaren vermittelt und diskutiert werden, in praktischen Projekten anzuwenden. Dies kann die Erarbeitung von Kulturentwicklungsstrategien für Landkreise oder Städte, Konzeption und Umsetzung von Workshops für Museumsbesuchende, die Entwicklung von Marketingkonzepten für ein Festival oder auch die Evaluation eines Programms für kulturelle Bildung sein.
In sogenannten Lehrforschungsprojekten können die Studierenden gemeinsam mit den Lehrenden in aktuellen Forschungsprojekten des Instituts mitwirken.
Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste | Master of Arts (M.A.)
Mit dem bundesweit einmaligen Masterstudiengang Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste (M.A.) haben Studierende die Möglichkeit, profunde wissenschaftliche, künstlerisch-gestaltende und kulturmanageriale Kenntnisse zu erwerben. Sie reflektieren und entwickeln Konzepte der Kulturvermittlung und realisieren ein eigenes Forschungsprojekt in einem Umfeld, das mit seinen anderen künstlerisch-wissenschaftlichen Studiengängen vielfältige Anregungen dafür bietet. mehr
Deutsch-Französischer Doppelmaster Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste/Médiation culturelle des arts
Für international interessierte Studierende bietet die Universität Hildesheim in Kooperation mit der Aix-Marseille Université in Frankreich diesen binationalen Masterstudiengang an, zu dem auch ein internationales Promotionskolleg gehört. Bei dieser spannenden Studienvariante verbringen die Studierenden jeweils zwei Semester in Marseille und Hildesheim und erwerben mit ihrem Abschluss sowohl den deutschen als auch den französischen Master. mehr
Bachelor Plus Programm „Kulturwissenschaften & künstlerische Praxis – Kulturpolitik im internationalen Vergleich“
Interessieren Dich der internationale Vergleich von Kulturpolitikmodellen, die Rolle von Kunst und Kultur in gesellschaftlichen Transformationsprozessen oder auch internationale künstlerische Koproduktionen sowie internationale Konzepte von Kulturvermittlung, Kulturorganisation & Kulturmanagement? Möchtest Du Dich auf die Auseinandersetzung mit kulturpolitischen Ebenen und Wirkungsweisen künstlerischer Praxis spezialisieren? mehr
Weitere Studiengänge
In diesen Studiengängen wird das Fach Kulturpolitik angeboten. mehr
Studienbereich: Praktikum und Arbeitsfeld Kultur
Berufliche Praxis in den kulturwissenschaftlichen Studiengängen. mehr
Aktuelle Lehrveranstaltungen des Instituts
Hier finden Sie unsere aktuellen Lehrveranstaltungen. mehr
Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung
Nachhaltige Implementierung künstlerischer Expertise für Kulturelle Bildung an Schulen und in Kultureinrichtungen: Das Stipendienprogramm „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung“ – Qualifizierung und Zertifikat für Kunstschaffende verschiedener Disziplinen der Universität Hildesheim, gefördert von der Stiftung Mercator. mehr
Hildesheim vor Ort
Ein Kulturpolitischer Salon. mehr
Audio-Projekte
Erleben Sie spannende Einhörerlebnisse in studentische Audioproduktionen. mehr
Kulturvermittlung Fachschaft
Die Fachschaftsvertretung des Masters Kulturvermittlung stellt sich vor. mehr