Das Institut für Kulturpolitik untersucht Ziele, Aufgaben, Bedingungen und Perspektiven von Kulturpolitik und wie diese durch Kulturmanagement und Kulturvermittlung umgesetzt werden.
Was ist Kulturpolitik?
Wir verstehen Kulturpolitik als politisch-kulturelles Handeln von staatlich Agierenden, zivilgesellschaftlichen Initiativen, gemeinnützigen und privatwirtschaftlichen Teilhabenden, die gemeinsam die Kulturlandschaft gestalten.
Von kommunalen und – insbesondere seit der Etablierung des UNESCO-Lehrstuhls – bis zu internationalen Kontexten zielen wir auf eine praxisbezogene Arbeit ab. Gleichzeitig sind unsere Forschungsfelder integrale Bereiche der Lehre in den Studiengängen des Fachbereichs für Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation.
Unsere Motivation
Die gesellschaftliche Relevanz unserer Arbeit ist uns wichtig. Darum führen wir Forschungsprojekte in enger Anbindung an die kulturelle und künstlerische Praxis durch und bemühen uns um den Transfer zwischen wissenschaftlichen Forschungen und praktischen Feldern. Wir kooperieren mit einem breiten Spektrum staatlicher und gemeinnütziger Institutionen - von der Staatsministerin für Kultur und Medien über die Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung und die Bundesverband Soziokultur bis hin zum Auswärtigen Amt und den Goethe-Instituten sowie vielfältigen Akteur*innen der Zivligesellschaft weltweit.
Universität Hildesheim
Institut für Kulturpolitik
Institutsvorstand
Geschfd. Direktor Prof. Dr. Julius Heinicke
Prof. Dr. Birgit Mandel
Prof. Dr. Vanessa Reinwand-Weiß
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Telefon: +49 5121 - 883 20100
Besucheradresse
Hs 46 / Weißes Haus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Domänenstraße 1
31141 Hildesheim
Weitere Informationen zur Anreise
Geschäftszimmer:
Sabine Karmrodt
Telefon: +49 5121 - 883 20100
E-Mail Kontakformular