Aktuelles aus dem Leben des UNESCO-Lehrstuhl

  • Prof. Dr. Julius Heinicke und Prof. Dr. Silja Klepp, UNESCO-Lehrstuhl für Integrierte Meeresforschung veranstalten am 16. März 2023 in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission in Bonn den Workshop "Postkoloniale Lehre und Forschung" 
     
  • Prof. Dr. Julius Heinicke wird am 31. Januar 2023 einen Fachimpuls zum Schwerpunkt „Strengthening human rights and sustaining cultural diversity in and across education systems” bei den Regional-Konsultationen der UNESCO halten. “For the preparation of the revised UNESCO global Framework for Culture and Arts Education, the Organization is conducting an inclusive and participatory consultation among a variety of stakeholders, including Member States, UNESCO Chairs and partner networks and non-governmental organizations, regional organizations, local governments, cultural institutions, culture and arts education teachers, individual experts, and youth.”
     
  • Genshagener Gespräche Mittwoch, 18.1., 12.30-13.30  online zoom webinar
    Kultur zwischen Transformation und Krise – Ein Austausch zur Kulturpolitik in Deutschland und Frankreich
    Prof. Julius Heinicke, Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, und Vincent Guillon, Ko-Direktor des Observatoriums für Kulturpolitik, Grenoble, diskutieren aus kulturpolitischer Perspektive die aktuelle Lage der Kultur in Deutschland und Frankreich. Weitere Informationen finden Sie hier.
     
  • Prof. Dr. Julius Heinicke wird am 21.10.2022 zu "Was bedeuten Vielfalt und Feminismus für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik - und wie lassen sich Erfolge messen?" in der Open Society Foundations diskutieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
     
  • Das erste Meeting des europäischen Forschungsprojekts "IN SITU: Place-based innovation of cultural and creative industries in non-urban areas" findet am 11. und 12. Oktober an der Universität der Azoren statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
     
  • Kulturpolitischer Salon zum Thema "Kulturpolitik als Friedenspolitik" am 07. Oktober um 17 Uhr in Berlin. Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier. Sie können sich bis zum 30.09.2022 hier zur Veranstaltung anmelden.
     
  • Goethe-Institut befürchtet Schließungen. Julius Heinicke im Gespräch mit Nicole Dittmer auf Deutschlandfunk Kultur. Das Interview finden Sie hier.
     
  • Julius Heinicke hält am 14.9. 2022 einen Vortrag zum Thema "Culture in development cooperation – a critical reflection" auf dem von Culture Concepts, Justin O’Connor und Avril Joffe organisierten Workshop "Re-imagining Cultural Policy. A Workshop from a Global Perspective". The workshop in Berlin is part of a series of events in Berlin, Brussels and Antwerp between the proposal partners. All events are based on personal invitation. Over the course of September 2022 we plan to organise a series of seminars to address current challenges and to rethink culture’s current position in sustainable development, and in public policy per se. It stands particularly in the context of preparations for Mondiacult/Mexico end of September 2022, and along with the ongoing discussions around the EU’s new Workplan for Culture, 2023-27.
  • Der UNESCO-Lehrstuhl Kulturpolitik für die Künste in Entwicklungsprozessen ist Konsortialpartner in einem neuen europäischen Projekt zur Kultur- und Kreativwirtschaft in nicht-städtischen Gebieten der EU. Die Pressemitteilung mit allen Informationen finden Sie hier.
  • Impuls zum Thema „Rassismus und Kultur“. Julius Heinicke auf der Tagung der Initiative Kulturelle Integration „Mit Zusammenhalt gegen Rassismus“ in Berlin am 2. Juni 2022. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Interview mit Susanne Keuchel und Julius Heinicke zum Thema Kultur im dm Magazin-Alverde, April 2022.
  • „Elfenbeinturm oder Kultur für alle“ Keynote von Julius Heinicke während der „Tage für Partizipation und Theater: Common Place“, 10.3., 19 Uhr. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Kultur als Sustainable Goal? Im "Magazin für Kulturelle Bildung: KuBi" ist der Fachbeitrag von Julius Heinicke erscheinen: „Kultur als Sustainable Development Goal? Das Vermögen der Kulturellen Bildung und der Auftrag der Kulturpolitik für eine verantwortungsvolle Welt(Bürgerschaft)“. Das Magazin finden Sie hier.
  • Am Mittwoch, dem 27. Oktober 2021 fand die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Julius Heinicke statt, ergänzt durch das Symposium insideout. Das Video zur Antrittsvorlesung und weitere Informationen hier.
  • Ein Gespräch über ein Kulturgesetz in Niedersachsen fand am 18. Oktober 2021 um 18 Uhr statt, mit dabei Prof. Dr. Julius Heinicke. Mehr Informationen zur Veranstaltung gibt es hier und hier.
  • Der UNESCO Chair startet eine Vortragsreihe mit der documenta fifteen. Sie wird gemeinsam von Prof. Dr. Julius Heinicke, Ernst Wagner von der Akademie der Bildenden Künste München und Susanne Hesse-Badibanga, Leiterin der Bildungsabteilung der documenta, kuratiert. Der erste Vortrag der Reihe findet am 30. September 2021, 12 Uhr, mit Prof. Dr. Antje Budde von der University of Toronto statt. Sie hält einen Vortrag zu dem Thema: Learning. Pleasure. Agency. Notes on A/I (artistic intelligence) and digital dramaturgy as experimental performance. Mehr Informationen hier.
  • Am 25. August 2021 feierte die Deutsche UNESCO-Kommission ihren 70. Geburtstag in der Bonner Kunsthalle. Im Jubiläumsjahrbuch beantwortet Prof. Dr. Julius Heinicke Fragen zu seinem Statement: „Kulturpolitik spielt in Zukunft eine tragende Rolle zur Aushandlung von Vielfalt.“
  • „Scheitern gehört zur Kunst“: Julius Heinicke und Lisa Hirn im Gespräch im Magazin enorm (Juli 2021).
  • Prof. Dr. Julius Heinicke moderiert die Session „Bitteres Verhandeln: Rahmenbedingungen von Räumen der AKBP zu Aushandlung von Diversität“ auf dem Barcamp: Menschen bewegen des Auswärtigen Amts am 7. Juni 2021.
  • Diskussion zum Thema Art, Culture and Cultural Entrepreneurship auf der Regional Growth Conference in Patras, Griechenland mit Prof. Dr. Julius Heinicke, Freitag, 4. Juni 2021
  • "Protection and promotion of the freedom of expression of artists. From refuge abroad to the option of remaining in the region", keynote by Dr. Daniel Gad at the conference ART AND HUMAN RIGHTS INTERNATIONAL CONFERENCE, May 20-21, 2021, Lisbon https://artandhumanrightsconference.weebly.com/.
  • Beitrag zur Debatte um Kunstfreiht und den Schutz von Künstler*innen vor Repressionen zu Teil 5 der Web-Talks der Kulturpolitischen Gesellschaft: https://kupoge.de/the-state-of-artistic-freedom-in-english/, nachträglich anzusehen unter https://youtu.be/dqHO-9aL6ww.
  • Internationale Kulturpolitik triftt Digitalität. Eine Irritation zum Fragenstellen. Vol. 1: "Extrem laut und unglaublich nah. Erkundungen im Erlebnisraum eines neuen Hier und Jetzt". Teil 1 einer fünfteiligen Veranstaltungsreihe des Auswärtigen Amts, mit Teilnahme des UNESCO Chairholder Julius Heinicke und unter Beteiligung des Instituts für Kulturpolitik.
  • Kamogawa Talk, in Kooperation mit dem Goethe-Institut Kyoto: Dr. Satomi Hiyama und Prof. Dr. Julius Heinicke im Gespräch. Online.
  • Neue Publikation: Heinicke, Julius/Lohbeck, Katrin: Elfenbeinturm oder Kultur für alle? Kulturpolitische Perspektiven und künstlerische Formate zwischen Kulturinstitutionen und Kultureller Bildung, München: Kopaed, 2020.
  • „Lumbung und die Kunst: Paradigmenwechsel in der Kulturpolitik“, Vortrag von Prof. Dr. Julius Heinicke im Rahmen des Kolloquium Fundamentale des Karlsruhe Institute of Technology. Aufnahme des Vortrags vom 26.11.2020.
  • „Kultur und Politik in Südafrika“,  Vortrag von Prof. Dr. Julius Heinicke im Rahmen der Ringvorlesung „Nonprofit Organisationen und nachhaltige Regionalentwicklung“ am Umweltcampus Birkenfeld. Aufnahme des Vortrags vom 28.10.2020.
  • Online Debatte ResiliArts der Deutschen UNESCO-Kommission 
  • Auch die leisen Stimmen hören“, Interview mit Julius Heinicke auf Deutschlandfunk 
  • ARTS RIGHTS JUSTICE LIBRARY:  eine Online-Bibliothek zur Kunstfreiheit
  • „Donko ni Maaya – Krisenprävention und Stärkung der sozialen Kohäsion durch die Förderung des malischen Kultursektors“ in Bamako (Mali) mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
  • SDG Graduate School "Performing Sustainability. Cultures and Development in West-Africa" zusammen mit dem Center for World Music der Universität Hildesheim
  • jetztinzukunft.de, Forschung zur Nachhaltigkeitskultur
  • UNESCO-Lehrstühle in Deutschland, Teil 2: Kulturpolitik an der Universität Hildesheim, Audiobeitrag auf Deutschlandfunk
  • Freie Kunst! Für und von Menschen und Robotern, Audiobeitrag auf Kölncampus, Frührausch
  • Weitere Informationen: zu Projekten und zu unseren Studiengängen