Forschung
In unserer Forschungsarbeit beschäftigen wir uns mit Fragestellungen der Kulturpolitik in enger Verbindung zu Themen der Kulturvermittlung, des Kulturmanagements und der Kulturellen Bildung. Ein Schwerpunkt ist dabei die Kulturelle Teilhabeforschung mit angrenzenden Themen im Bereich des Audience Development, der Kulturvermittlung und der Kulturellen Bildung. Ein anderer Schwerpunkt ist eine postkolonial orientierte Kulturpolitikwissenschaft, u.a. vor dem Hintergrund einer Transformation der traditionellen Wissensordnungen. Darüber hinaus hat sich das Institut insbesondere im Kontext des UNESCO-Lehrstuhls als zentrale Forschungseinheit im Bereich der Kulturpolitikwissenschaft und Kulturvermittlung im internationalen Kontext und Vergleich etabliert.
Weitere Forschungsthemen sind die Bereiche Kultur und Arbeitsmarkt, Kultur in ländlichen Regionen und Kulturtourismus.

In Situ: Innovationskraft der Kultur- und Kreativwirtschaft ländlicher Räume erforschen
Das Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim beteiligt sich am europaweiten Forschungsprojekt IN SITU, das die Bedarfe und Potentiale von Kulturarbeit in ländlichen Räumen und der Kreativwirtschaft ermitteln und verstehen lernen möchte.
mehr
SDG Graduiertenkolleg
Der Fokus des Graduiertenkollegs liegt auf innovativer Forschung, die Ansätze aus Performance, Kunst und Kultur mit Blick auf nachhaltige Entwicklung im Sinne der UN Sustainable Development Goals (SDGs) zusammenführt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Fragen von Frieden und Konfliktlösung. mehr
UNESCO-Lehrstuhl "Kulturpolitik für die Künste in Entwicklungsprozessen"
Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit kulturpolitischen Fragestellungen und Herausforderungen zunehmend diverser werdender Gesellschaften und verknüpft dabei Themenfelder der auswärtigen und inländischen Kulturpolitik. mehr
Antrittsvorlesung und Symposium 2021
Statt "Development" nun "Transformation"? Paradigmenwechsel in der Kulturpolitik -- Die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Julius Heinicke.
Kulturpolitik Inside-Out: Wettstreit der Narrative, postkoloniale Debatten und Fragen der Transformation -- Symposium an der Domäne Marienburg der Universtität Hildesheim. mehr
Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung
Nachhaltige Implementierung künstlerischer Expertise für Kulturelle Bildung an Schulen und in Kultureinrichtungen: Das Stipendienprogramm „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung“ – Qualifizierung und Zertifikat für Kunstschaffende verschiedener Disziplinen der Universität Hildesheim, gefördert von der Stiftung Mercator. mehr
Arts Rights Justice Programm
Die Freiheit des künstlerischen Ausdrucks und gefährdete Künstler verstehen, schützen und verteidigen. mehr
Festival Studies und postheroisches Kulturmanagement
Der Forschungsschwerpunkt Festival Studies & Cultural Leadership befindet sich seit WS 2021/22 im Aufbau und beschäftigt sich mit Festivals der performativen Künste als relevante kulturpolitische Akteure für die regionalen und internationalen Szenen.
Chancengerechte Teilhabe an öffentlich geförderten Theatern
Forschungsprojekt der DFG-Forschungsgruppe „Krisengefüge der Künste - Institutionelle Transformationsdynamiken in den darstellenden Künsten der Gegenwart“ (FOR 2734) mehr
Theater im Off?
Das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte, interdisziplinäre Forschungsvorhaben untersucht das Theaterangebot und -publikum in Südniedersachsen als Basis für Strategien des Audience Development in peripheren Räumen. mehr
Kulturförderung als Teil von Krisenprävention
Forschungskooperation mit dem GIZ-Projekt „Donko ni Maaya“ in Bamako, Mali. mehr
Kultur.Politik.Diskurs
Unsere Institutspublikation Kultur.Politik.Diskurs gibt Einblicke in unsere aktuellen wissenschaftlichen Projekte und Forschungs-Ergebnisse. mehr
Promovieren am Institut für Kulturpolitik
Informationen für potenzielle Doktorand:innen. mehr
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Eine Auswahl erfolgreicher Forschungsprojekte am Institut für Kulturpolitik. mehr
Durch die Ausstellung führen oder Freundschaften schließen?
Eine empirische Studie zum Vermittlungskonzept der documenta fifteen unter Mitwirkung von Studierenden des Masters Kulturvermittlung. mehr
8. Internationale Konferenz zur Kulturpolitikforschung (ICCPR 2014)
Die 8. Internationale Konferenz zur Kulturpolitikforschung (ICCPR 2014) fand vom 9. bis 12. September 2014 in Hildesheim statt, gefolgt von einem Zusatzprogramm in Berlin am 12. und 13. September.
mehr.