AI Labkit
AI-Labkit
Projekt AI-Labkit
Künstliche Intelligenzen, die eigenständig Artikel, Kurzgeschichten oder Lyrik schreiben, sind spätestens seit dem Release von ChatGPT (OpenAI, 2022) keine Science-Fiction mehr. Es handelt sich hierbei um künstliche neuronale Netzwerke, die durch maschinelle Lernverfahren mit Textdatensätzen trainiert werden, um natürliche (menschenähnliche) Sprache zu generieren (Natural Language Processing, NLP). Diese Systeme ermöglichen neue kreative Schreibweisen der Gegenwart und Zukunft, womöglich sogar relevante Neubetrachtungen bisheriger Standards und Grenzziehungen, und erfordern damit eine wissenschaftliche und künstlerische Erforschung des Themenfelds sowie die Entwicklung innovativer Lehrkonzepte. Hier setzt das Projekt AI-Labkit an: Ziel ist es, Basiskenntnisse des digitalen Schreibens mit NLP-Modellen zu systematisieren, in den Lehrplan zu integrieren und zu vermitteln. Dazu werden während der Projektlaufzeit Lehrmaterialien erstellt und in einem Living Handbook zur Verfügung gestellt. In die Projektlaufzeit eingebettet sind Weiterbildungsangebote für Lehrpersonal am Fachbereich 2 (Kulturwissenschaften & Ästhetische Praxis) sowie Workshops für Studierende, anhand derer entwickelte Lehrkonzepte und Übungen praktisch erprobt und bewertet werden sollen.
Inhaltlich umfasst das Living Handbook die Bereitstellung von Lehrmaterialien zur Vermittlung von Basis-/Grundlagenwissen, relevanten methodischen Herangehensweisen, einschlägigen künstlerischen Positionen und Schreibansätzen (sequenzielle sowie konnektionistische Verfahren), inkl. einer historischen Verortung digitalen bzw. NLP- basierten Schreibens, Einführungsmaterialien zum Programmieren und N-Grams, konkrete Schreibübungen sowie die Bereitstellung von Text-/Arbeitsmaterial (Textkorpora). Schreiben impliziert hier sämtliche Dimensionen, z.B. auch Plotting, Screen Writing, Übersetzung, Editing sowie bildnerische Verfahren.
Das Projekt AI-Labkit reagiert auf die Dringlichkeit, neue Entwicklungstrends künstlicher Sprachgenese im Curriculum abzubilden und Studierende so auf eine sich verändernde Medien- und Literaturlandschaft vorzubereiten sowie in der gerade entstehenden Subdisziplin der Web Literary Studies zu schulen.
Unsere leitende Fragestellung lautet hierbei: Wie mit KI kreativ schreiben?
Projektleitung
Jenifer Johanna Becker
Kontakt:
Telefon: +49 (0)5121 883-20512Fax: +49 (0)5121 883-20513
E-Mail Kontaktformular
Raum: Haus 2/007 Dom., Kulturcampus Domäne, Domänenstr. 1, 31141 Hildesheim - Hs 2 / Altes Pächterhaus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: Sprechstundentermine bitte per E-Mail anfragen (die Sprechstunde findet digital statt)
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/literaturinstitut/jenifer-becker Homepage
Professorin Dr. Dagmara Kraus
Kontakt:
Telefon: +49 (0)5121 883-20518Fax: +49 (0)5121 883-20519
E-Mail Kontaktformular
Raum: CON 1007 Dom., Kulturcampus Domäne, Domänenstr. 1, 31141 Hildesheim
Sprechzeit: nach vorheriger Vereinbarung per Email digital (zoom) oder persönlich
Laufzeit
15.05.23 - 14.05.24
Kontakt
Jenifer Becker
becke005@uni-hildesheim.de
weitere Teammitglieder
Felix Ebert (Studentische Hilfskraft)
Jonas Galm (Studentische Hilfskraft)
Elena Ziegler (Lehrbeauftragte)
KI-Schreib-Seminare
SoSe 23
- Werkstatt: Digitale Literatur (Jenifer Becker)
WS 23/24
- SHIFT: A Feminist AI Slam (Elena Ziegler)
- Schreiben und Lektorieren mit KI (Jenifer Becker)
Kooperationen
KI-Tech / KI Labor HfG Offenbach