Jenifer Becker

Foto

Kontakt:

Telefon: +49 (0)5121 883-20512
Fax: +49 (0)5121 883-20513
E-Mail Kontaktformular
Raum: Haus 2/007 Dom., Kulturcampus Domäne, Domänenstr. 1, 31141 Hildesheim - Hs 2 / Altes Pächterhaus - Kulturcampus Domäne Marienburg
Sprechzeit: Sprechstundentermine bitte per E-Mail anfragen (die Sprechstunde findet digital statt)
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/literaturinstitut/jenifer-becker Homepage

Tätigkeitsbereiche:

  • Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft [Wiss. Angestellte]
  • Fachstudienberatung Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus (B.A.) [Fachstudienberaterin - Fachstudienberatung (und Beratung für Anrechnungsfragen), Erasmus und Auslandaufenthalte]
  • Fachstudienberatung Literarisches Schreiben und Lektorieren (M.A.) [Fachstudienberaterin - und Beratung für Anrechnungsfragen, Erasmus, Auslandaufenthalte]
  • Prüfungsausschuss Literarisches Schreiben und Lektorieren, Master [Vertreterin Gruppe Wiss. Mitarb. (WM)]

Jenifer Becker (*1988) ist eine in Berlin lebende Autorin und Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Sie studierte Journalistik & Kreatives Schreiben und arbeitet seit 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin (seit 2021 Postdoc) am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim, wo sie mit einer Dissertation zu postfeministischen Heldinnenreisen promovierte (2021). Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen auf autobiografischen Schreibformen, Gender Studies, Populärkultur sowie digitaler Literatur, insbesondere Schreiben mit KI-Tools. Aktuelle künstlerisch-wissenschaftliche Forschungsprojekte befassen sich mit dem Einfluss lernfähiger Technologien (KI) auf Schreibprozesse, Schreibverfahren sowie Genres. Sie arbeitet als Wissenschaftlerin (Postdoc), Autorin und Künstlerin.

Profil Literaturinstitut Hildesheim: 
https://www.uni-hildesheim.de/literaturinstitut/jenifer-becker/

 

Aktuelle wissenschaftliche Projekte: 
https://www.researchgate.net/profile/Jenifer-Becker

Forschungsschwerpunkte

  • Digitale Literatur / digitale Texte (Schwerpunkt: KI-Tools, digitale Textgenese, Schreiben mit neuronalen Netzwerken (GPT-3) sowie Einwirkungen technologischer Entwicklungen auf Schreibprozesse und Schreibpraktiken; konzeptuelle Literatur)
  • Populäre Literatur / Populärkultur (Chick Lit, Gaming, Fantasy)
  • Autobiografische Schreibpraktiken / Autofiktion
  • Gender Studies / intersektionale Perspektiven auf Texte sowie Kulturproduktion
  • Schreibpraxis / Schreiblehre: Von elementaren Schreibformen bis hin zur Entwicklung von Narrationen (Story), Figuren und Lektorat

Publikationen

Publikationen

Monographien

Das Phönix-Paradigma, Dissertationsschrift, 2023 (noch ausstehend)

 

Aufsätze

 

“Stainless Steel Sculpture of a Rabbit Curing Hypercapitalism”, in: Jenifer Becker/Jamie Rawlings/et al. AI Lit,  https://ailit0.wordpress.com/2022/12/16/stainless-steel-sculpture-of-a-rabbit-curing-hypercapitalism/, 2022.

 

"Talking with GPT-J about Literature, Writing and Writing Practice", in: neuerordner7,  https://www.neuerordner7.art/downloads/Gespraech_mit_GPT_J_Becker.pdf, 2022.

 

Können Maschinen kreativ sein? – Talk, Drehbuchfestival „Up-and-Coming“, 25.11.-27.11.22  https://drehbuchfestival.up-and-coming.de/drehbuchpreis_und_drehbuchfestival_2022/freitag_–_schedule.1130.0.0.html, 2022. 

 

Writing on AI: Creative Writing with Neural Networks – Insights into the Project „Neuer Ordner 7“,  Lecture, HfG Offenbach, Konferenz: Correlations: Forum for AI in Art & Design, 09.11. – 11.11.22,   https://www.correlationsforum.de/, 2022.

 

Radikale Autobiografie: Politiken des Female Digital Oversharing, Vortrag, Konferenz, 10.11 – 11.11.22, Performanzen digitaler Autor:innenschaft. Praktiken und Politiken, Temporal Communities, Freie Universität Berlin,   https://www.temporal-communities.de/events/workshop-performanzen-digitaler-autor-innenschaft.html, 2022.

 

Dear GPT-3: Kollaboratives Schreiben mit neuronalen Netzwerken, transdisziplinäre Konferenz, 07.10. – 09-10.22 TU Braunschweig, Künstliche Intelligenz – Intelligente Kunst? Mensch-Maschine-Interaktion und kreative Praxis,  https://www.tu-braunschweig.de/anglistik/seminar/liku/projekt-automatisierte-kreativitaet/tagung-2022, 2022.

 

Im Gespräch mit: Busch, Tilman Rasmus (2022) Projektsemester zwischen Theorie und Praxis: Herausforderungen, Gefahren und Chancen, in: Kulturpraxis Blog, 05.09.22,  https://www.uni-hildesheim.de/kulturpraxis/projektsemester-theorie-praxis/

 

Radikalautobiografisches Schreiben in der Alt-Lit-Bewegung, Vortrag auf der Ringvorlesung der Universität Hildesheim (Durchführung: Prof. Dr. Toni Tholen), 2020.

 

Mansplaining im Literaturbetrieb?, Talk, Jubiläum des Literaturinstituts Hildesheim, 2019.

 

I Love Dick: Autofiktionales Erzählen im feministischen Diskurs, Vortrag an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, 2018.