Die Expert*innen sprechen über die Rolle der Kulturerbestätten für das kulturelle Leben, den Alltag von Hildesheimer*innen und die touristische Attraktivität. An der Podiumsdiskussion nehmen teil
- Fritz Ahrberg, Marketing Hildesheim
- Dilek Boyu, Brücke der Kulturen Hildesheim
- Dr. Claudia Höhl, Dommuseum Hildesheim
- Lene Wagner, Kulturbüro Hildesheim
- sowie Studierende des Masterstudiengangs Kulturvermittlung, Kulturpolitik und Transformation im Kontext der Künste, Universität Hildesheim.
Im zweiten Teil der Diskussion thematisieren die Expert*innen die Vermittlung des Kulturerbes an Besucher*innen und fragen nach neuen Vermittlungsformen oder Neuverhandlungen kulturellen Erbes. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Birgit Mandel, Professorin für Kulturvermittlung und -management, und Anne Hagenkötter, Masterstudentin der Kulturvermittlung an der Universität Hildesheim.
„Kulturerbe ist nicht per se da, sondern was wir als kulturell bewahrenswert erachten, muss immer neu verhandelt werden“
„Wir konzipieren jedes Jahr gemeinsam mit Studierenden unseres Master-studiengangs Kulturvermittlung eine Herbstakademie, in der wir ein aus unserer Sicht wichtiges Thema der Kulturvermittlung reflektieren, diskutieren und praktisch erproben“, berichtet Prof. Dr. Birgit Mandel. Zum diesjährigen Thema „Kulturerbe“ veranstalten die Studierenden neben der öffentlichen Podiumsdiskussion künstlerisch-ästhetische Vermittlungsaktionen am Dom, der Michaeliskiche, auf dem Marktplatz und an der Domäne Marienburg.