Ausbildung | |
2009 – 2013 2006 – 2009 | Promotion an der Universität Hildesheim am Institut für Psychologie Master-Studium der Psychologie an der Universität Hildesheim mit dem Schwerpunkt Pädagogische Psychologie |
2002 – 2005 | Bachelor-Studium an der Berufsakademie Stuttgart-University of Cooperativ Education |
2001 | Abitur an der Oberschule zum Dom in Lübeck |
Akademische Grade | |
2013 | Promotion zur Erlangung des akademischen Grades eines "Doktor philosophiae" Titel Dissertation: Man kann nicht immer alles haben? Vereinbarkeit von Validität und Akzeptanz bei eignungsdiagnostischen Auswahlverfahren |
2009 | Master of Science (MSc) Psychologie mit Auszeichnung Titel Masterarbeit: Validierung des Auswahlverfahrens Management der Volkswagen Coaching GmbH – Eine Evaluationsstudie zur Überprüfung der Güte und Qualitätsanforderungen gemäß DIN 33430. |
2005 | Bachelor of Arts (BA) with Second Class Honours (1ST Division) in Social Work (Mental Illness and Addiction) Titel Bachelorarbeit: Empowerment und freiheitsentziehende Maßnahmen - ein Widerspruch? Eine Befragung zu Selbstbestimmungsmöglichkeiten bei geschlossen untergebrachten psychisch erkrankten Klienten. |
Bisherige Tätigkeiten | |
seit 2013 | Post-Doc an der Universität Hildesheim Institut für Psychologie Vertreter des wissenschaftlichen Mittelbaus in der Fachbereichskommission des Fachbereiches I Sozial- und erziehungswissenschaften Institutsvertreter der Psychologie (Mittelbau) |
seit 11/2009 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotion an der Universität Hildesheim Institut für Psychologie |
2009 | Externer Evaluator für die Volkswagen Coaching GmbH |
2009 | Masterarbeit bei der Volkswagen Coaching GmbH, Wolfsburg, Career Development, Potenzialdiagnostik |
2008 - 2009 | Praktikum bei der Volkswagen Coaching GmbH, Wolfsburg, Career Development, Potenzialdiagnostik |
2008 | SPSS-Berater als Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Hildesheim |
2005 - 2006 | Mitarbeiter des sozialpsychiatrischen Wohnheims Haus Birkenhof für psychisch Erkrankte und Suchtkranke in Lübeck |
WS 2009/2010
SoSem 2010
WS 2010/2011
SoSem 2011
WS 2011/2012
SoSem 2012
WS 2012/2013
SoSem 2013
WS 2013/2014
Multivariate Analyseverfahren I
Grundlagen der Statistik II
Eine praktische Einführung in die Metaanalyse
Personalentwicklung auf Führungsebene
SoSem 2014
Grundlagen der Statistik I
Assessment Center und Beobachtertraining
WS 2014/2015
Grundlagen der Statistik II
Gesundheitsorientiertes Führen
SoSem 2015
Grundlagen der Statistik I
Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Multivariate Analyseverfahren I
Arbeits- und Organisationspsychologische Aspekte von Gesundheit
Lehrauszeichnungen
Ullrich, F. & Benit, N. (in preparation). Auswahlverfahren nach der Inflation
Warum Unternehmen bei der Auswahl von Hochschulabsolventen umdenken müssen. Human Resources Manager.
Ullrich, F. & Benit, N. (in press). Mit dem Blick auf die „Zweitbesten“: Entwicklungsfähige Auszubildende mit versteckten Talenten finden. PERSONALFÜHRUNG.
Benit, N. & Soellner, R. (2014). Wie verändert sich die Validität und Akzeptanz von Persönlichkeitstests durch frame-of-reference Effekte? Eine deutsche Replikationsstudie mit Erweiterung. 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Universität Bochum, 21.-25.09.2014
Benit, N. (2013). Beruflich (Un-)Geeignet?! Sinn und Unsinn beruflicher Eignungsdiagnostik. Vortragsreihe "Gesellschaft, Arbeit, Leben". Studieren im Café, SoJa, Hildesheim, 13.11.2013.
Benit, N. (2013). Berufsnah statt praxisfern – Wissenschaft kann auch anders.. Vortrag auf den 5. A-Recruiter-Tagen, Wilmerskirchen, 13.-14.06.2013.
Benit, N. (2014). Üben für den Stresstest: Vorbereitungskurse Assessment Center. Interview in: Stiftung Warentest.
Benit, N. (2014). HR zukunftssicher gestalten: Online-Assessments im Talentmanagement. Interview in: HR Performance.
Benit, N. (2013). Test schön verpacken. Interview in: personalmagazin, 5, 34-37.
Benit, N. (2012). Assessment Center und warum man Intelligenztests kaum üben kann. Interview in: SPIEGELONLINE - KARRIERESPIEGEL.
Benit, N. (2012). Assessment Center: Gefangen im Postkorb. Stellungnahme in: Schweizer Handelszeitung.
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs, Fachgruppen: Arbeits-/ Organisations- & Wirtschaftspsychologie)