Martina Wernicke
Dr. rer. nat. Martina Wernicke
Kontakt: (Institut für Psychologie)
Telefon: +49 (0)5121 883 12046E-Mail Kontaktformular
Raum: SH-1.46 - Schützenallee - Schützenallee-Campus
Sprechzeit: nach Vereinbarung (via E-Mail)
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/psychologie/mitglieder/wissenschaftliches-personal/martina-wernicke/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für Psychologie [Wiss. Angestellte]
Aktuelle Lehrveranstaltungen
- Strukturelle & funktionale Neuroanatomie (WiSe & SoSe, B. Sc. Psychologie, Seminar)
- Brain-based Learning / Neurodidaktik (SoSe, B. Sc. Psychologie, Seminar)
- Kognitiv-affektive Neurowissenschaften (SoSe, B. Sc. Psychologie, Vorlesung)
- Grundlagenvertiefung Bio- & Neuropsychologie (SoSe, M. Sc. Psychologie, Seminar)
- Wissenschaftskommunikation: Studentischer Journal Club der Neuropsychologie (WiSe, M. Sc. Psychologie, Seminar)
- Projektarbeit: Neuropsychologie (WiSe, M. Sc. Psychologie, Seminar)
- Klinische Neuropsychologie (WiSe, Nebenfach, Vorlesung)
Themen für Qualifizierungsarbeiten & Forschungspraktika
- Methoden:
- (Online-)Experimente (z.B. Reaktionszeiten)
- (fMRT-)Meta-Analysen (als B.sc.-Arbeit ist die Erstellung eines Protokolls möglich)
- EEG, Eye-Tracking, Bio-Feedback (abhängig von der pandemischen Lage)
- Themen:
- Anpassung des STARK-Trainings an weitere Zielgruppen
- Neuronale Korrelate (EEG) katathymer Imaginationen (KIP)
- Neuropsychologische Maße in (psychodynamischer) Diagnostik
- Bringen Sie gerne eigene Ideen mit!
Forschungsinteressen
- Neuronale Aspekte der visuell-räumlicher Wahrnehmung und Kognition und derer Förderung (aktueller Fokus auf inklusive frühkindliche Förderung)
- Unbewusste Aspekte der neuronalen Verarbeitung, sowohl als Teil der Grundlagenforschung als auch in der Anwendung in (klinischer) Diagnostik
- Angewandte neuropsychologische Forschungsmethoden (z.B. zur Einschätzung der Nützlichkeit verschiedener psychodynamischer Modelle)
Aktuelle Projekte
- Einfluss psychodynamischer Dispositionen auf basale/neuronale Mechanismen der interpersonalen Wahrnehmung
- Visuell-räumliche Kognitionen in der Verarbeitung von psychodnamischen Objektbeziehungen
- Teilprojekt „STARK“ des Forschungsverbundes „Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit“:
Entwicklung und Evaluation eines "Soziales TrAining von Raumwahrnehmung und RaumKognition" (zur vorschulischen Förderung des mathematischen Grundverständnisses)
Mitgliedschaften
- Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS)
- Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie
- Fachgruppe klinische Psychologie (IG Klinische Biopsychologie)
- Fachgruppe Allgemeine Psychologie
- Neuropsychoanalysis Association (NPSA)
Kurz-Lebenslauf
seit 04/2021 | Lehrkraft für besondere Aufgaben in der AG Neurodidaktik & NeuroLab (Institut für Psychologie an der Universität Hildesheim) |
07/2019 | Sloan-Menninger-Shevrin Award 2019 for Emerging Researchers (verliehen von der International Neuropsychoanalysis Society) |
seit 03/2018 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt „STARK“ des Forschungsverbundes „Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit“ an der Universität Hildesheim |
12/2014 bis 06/2017 | Psychologin im Asklepios Fachklinikum Göttingen (Therapie & Forschung im Bereich Diagnostik von Störungen der Sexualpräferenz) |
seit 01/2015 | Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten mit dem Schwerpunkt "tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" |
09/2014 | Promotion (Dr.rer.nat., summa cum laude); Thema: „Approaching Consciousness with Masked Priming.” |
10/2011 bis 09/2014 | wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-UniversitätGöttingen in der Abteilung für experimentelle Psychologie (Schwerpunkt: experimentelle Bewusstseinsforschung) |
12/2009 bis 09/2011 | Studentische Hilfskraft (Abteilung „Experimentelle Psychologie“; Instituts für Psychologie der Georg-August-Universität Göttingen) |
10/2009 bis 09/2011 | Studium an der Georg-August-Universität Göttingen mit Abschluss „Master of Science“ in Psychologie Masterarbeit: „Neurone Korrelate des inversen Aufgaben Priming-Effekts“ (fMRT-Studie) |
seit 09/2009 | Tätig bei Shelter e.V. - Sozialpsychiatrische Beratung und Betreuung |
10/2006 bis 10/2009 | Studium an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit Abschluss „Bachelor of Science“ in Psychologie Bachelorarbeit: „Aufgepasst und Stillgesessen - Dopamin, ein Schlüssel zum Verständnis von ADHS“ |
Publikationen & Beiträge
Wernicke, M., Ritter, M. L., Torner, A. J., Kizilirmak, J. M., Schmidt-Thieme B., Folta-Schoofs, K. (2021). STARK – Ein neuropsychologisches Gruppentraining zurinklusiven vorschulischen Förderung der Raumwahrnehmung und Raumkognition.Universitätsverlag Hildesheim. doi 10.18442/195 (ISBN: 978-3-96424-030-9)
Wernicke, M., Ritter, M. L., Torner, A. J., Kizilirmak, J. M., Schmidt-Thieme B., Folta-Schoofs, K. (2021). STARK mit Spielkarten – ergänzende Materialien zum neuropsychologischen Gruppentraining zur inklusiven vorschulischen Förderung der Raumwahrnehmung und Raumkognition. Universitätsverlag Hildesheim. (ISBN: 978-3-96424-054-5)
Wernicke, M., Ritter, M. L., Torner, A. J., Kizilirmak, J. M., Schmidt-Thieme B.,Folta-Schoofs, K. (2021). STARK mit Materialvorlagen, Spiel- & Anleitungstafeln – ergänzende Materialien zum neuropsychologischen Gruppentraining zur inklusiven vorschulischen Förderung der Raumwahrnehmung und Raumkognition. Universitätsverlag Hildesheim. (ISBN: 978-3-96424-053-8)
Wernicke, M., Ritter, M. L., Torner, A. J., Kizilirmak, J. M., Schmidt-Thieme B., Folta-Schoofs, K. (2021). STARK für eine Reise durch den Formenwald – eine Bastelgeschichte. Universitätsverlag Hildesheim. doi: 10.18442/196 (ISBN: 978-3-96424-052-1)
Wernicke, M., Ritter, M. L., Torner, A., Kizilirmak, J. M., Schmidt-Thieme, B., & Folta-Schoofs, K. (2021). STARK - Ein soziales und inklusiv vermitteltes Trainingsprogramm zur Förderung der Raumwahrnehmung und Raumkognition. In C. Bätge, P. Cloos, F. Gerstenberg, & K. Riechers (Eds.), Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit (1st ed., pp. 28–31). Beltz Juventa.
Wernicke, M. & Mattler, U. (2021). Werden physikalische Dimensionen in einem mentalen Raum repräsentiert? 46. gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Deutschen Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung (DGPA), Tübingen.
Wernicke, M., Hofter, C., Jordan, K., Fromberger, P., Dechent, P., & Müller, J. L. (2021). fMRT – geeignet zur Diagnostik & Messung von Therapieerfolg bei Paraphilien? 38. Symposium der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie, Mannheim.
Wernicke, M., & Mattler, U. (2021). Spatial Components in the Mental Representation of Physical Dimensions. In A. Huckauf, M. Baumann, M. Ernst, C. Herbert, M. Kiefer, M. Sauter (Hrsg.), TeaP 2021: Abstracts of the 63th Conference of Experimental Psychologists. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Wernicke, M., Hofter, C., Jordan, K., Fromberger, P., Dechent, P., & Müller, J. L. (2019). A Sexual Approach to Consciousness. In NPSA Congress 2019 - The 20th Annual Congress of the International Neuropsychoanalysis Society.
Wernicke, M., Mattler, U. (2019). Masking procedures can influence priming effects besides their effects on conscious perception. Consciousness and Cognition, 71, 92-108. DOI: 10.1016/j.concog.2019.03.009
Wernicke, M., Kizilirmak, J., Schmidt-Thieme, B. & Folta-Schoofs, K. (2019). Entwicklung eines inklusiven Trainings zur Raumwahrnehmung und Raumkognition. In Ifo - 33. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen.
Wernicke, M., Kizilirmak, J., Schmidt-Thieme, B. & Folta-Schoofs, K. (2019). Developing a social training of spatial perception and spatial cognition. In CERME 11 - Eleventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education.
Wernicke, M., Hofter, C., Jordan, K., Fromberger, P., Dechent, P., & Müller, J. L. (2017). Neural correlates of subliminally presented visual sexual stimuli. Consciousness and Cognition, 49, 35–52. doi.org/10.1016/j.concog.2016.12.011
Jordan, K., Fromberger, P., Müller, I., Wernicke, M., Stolpmann, G., & Müller, J. L. (2017). Sexual interest and sexual self-control in men with self-reported sexual interest in children – A first eye tracking study. Journal of psychiatric research, 96, 138–144. doi.org/10.1016/j.jpsychires.2017.10.004
Stolpmann, G., Kahnt, N., Müller, I., Palmer, S., Wernicke, M., Wulf, V.,. . . Müller, J. L. (2017) Diagnostik und Behandlung sexueller Missbrauchstäter, Im Maßregelvollzug nach § 63 StGB und in der Präventionsambulanz. Der Nervenarzt, 88(5), 472-479, doi.org/10.1007/s00115-017-0313-3
Müller, I., Wernicke, M., Jordan, K., Fromberger, P., Palmer, S., Stolpmann, G., Müller, J. L. (2017). Augenbewegungen - ein Indikator devianten sexuellen Interesses? Ambulanz- Maßregelvollzugspatienten im Vergleich. In J. L. Müller, P. Priken, M. Rösler, M. Müller, D. Turner & W. Retz (Eds.), EFPPP Jahrbuch 2017: Empirische Forschung in der forensischen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie (p.60). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlangsgesellschaft
Schulz, T., Palmer, S., Stolpmann, G., Wernicke, M., & Müller, J. L. (2017). Presenting a Treatment Concept for People with a Self-Reported Sexual Interest in Children in an Outpatient Setting. Open Journal of Psychiatry, 07(01), 1–17. doi.org/10.4236/ojpsych.2017.71001
Wernicke, M., Jordan, K., Fromberger, P., Schulz, T., Palmer, P., Stolpmann, G., Müller, J. L. (2016). Aufmerksamkeitsprozesse bei pädosexuellem Verhalten – Aktuelle Ergebnisse aus Augenbewegungsmessungen bei Patienten der PsM Göttingen. In J. L. Müller, P. Priken, M. Rösler, P. Fromberger & K. Jordan (Eds.), EFPPP Jahrbuch 2016: Empirische Forschung in der forensischen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie (p.136). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlangsgesellschaft
Wernicke, M., Hofter, C., Jordan, K., Fromberger, P., Dechent, P., & Müller, J. L. (2015). Physiologische Reaktionen auf sexuell relevante Reize – ein Ansatz zur objektiven Bestimmung sexueller Präferenzen. 30. Münchner Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft für forensische Psychiatrie (AGFP) (p.20). München
Palmer, S., Schulz, T., Stolpmann, G., Wernicke, M. (2015). Das Therapieprojekt zur Prävention sexuellen Missbrauchs. Tagung - Prävention sexuellen Missbrauchs. Göttingen
Wernicke, M. (2014). Approaching Consciousness with Masked Priming (Doctoral dissertation). Retrieved from eDiss. (http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-9919-6).
Mattler, U. & Wernicke, M. (2014). The influence of stimulus visibility in priming depends on the type of masking. 18th annual meeting of the Association for the Scientific Study of Consciousness. Brisbane, Australia
Wernicke, M., & Mattler, U. (2014). The influence of prime visibility inmotor and semantic priming depends on masking method. In A. C. Schütz, K. Drewing, & K. R. Gegenfurtner (Eds.), TeaP 2014: Abstracts of the 56th Conference of Experimental Psychologists (p.188). Lengerich: Pabst Science Publishers
Wernicke, M., & Mattler, U. (2013). Prime-Sichtbarkeitseffekte bei motorischem und semantischem Priming hängen von der Art der Maskierung ab. In T. Albrecht & U. Mattler (Eds.), 46. Herbsttreffen Experimentelle Kognitionspsychologie (p. 28). Göttingen
Wernicke, M., & Mattler, U. (2012). Die Rolle der Sichtbarkeit bei der Entstehung von Primingeffekten – eine Metaanalyse. In Y. Steggemann, I. Scharlau, M. Weigelt (Eds.), 45. Herbsttreffen Experimentelle Kognitionspsychologie (p. 17). Paderborn
Ehemalige Projekte
- Neurobiologie forensisch relevanter Störungen
Experimentelle Studien zu neurostrukturellen und -funktionellen Grundlagen (devianten) sexuellen Interesses
- Forschungsprojekt: Prävention sexuellen Missbrauchs
Entwicklung & Evaluation eines Therapiemenuals zur ambulanten Behandlung von Patienten mit pädosexuellem Interesse
- Approaching Consciousness with Masked Priming
Wirkmechanismen verschiedener visueller Maskierungsarten zur Störung bewusster visueller Wahrnehmung und deren Implikationen für die Funktionsweise des Bewusstseins
Ehemalige Lehrveranstaltungen
- Empirisch-Experimentelles Praktikum II (SoSe, B. Sc. Psychologie)
- Übung zu Forschungsmethoden und Datenerhebungsverfahren (SoSe, B. Sc. Psychologie)
- Neurodidaktik in Erziehung und Bildung (WiSe und SoSe, M.A. Barrierefreie Kommunikation)
- Vertiefung Gesundheitspsychologie (SoSe, M. Sc. Psychologie)
- Gesprächsführung & Beziehungsgestaltung in der psychodynamische Psychotherapie (Lehrauftrag, B. Sc. Psychologie)