Farina Rühs

Forschungsinteressen

  • Entwicklungsregulationsprozesse & Bewältigung kritischer Lebensereignisse (besonders die Bedeutung von Zielregulationsprozessen)
  • Zusammenspiel von kognitiv-emotionalen, motivationalen und behavioralen Facetten bei Zielablösungsprozessen
  • Sub-Personale Erfassung von Zielregulationsprozessen (insbesondere Zielablösung)
  • Entwicklung von Zielregulationsprozessen über die Lebensspanne

Werdegang

seit 10/2016

wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Psychologie der Universität Hildesheim

10/2014 – 10/2016

Studium M. Sc. Psychologie, Stiftung Universität Hildesheim

Abschlussarbeit: "Die Bedeutung der Erfahrungsvielfalt für die Entwicklung akkommodativer Bewältigungsressourcen: Eine Längsschnittstudie im jungen Erwachsenenalter"

10/2011 – 11/2014

Studium B. Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie, Stiftung Universität Hildesheim

Abschlussarbeit: "Die Bedeutung akkommodativer Regulationsprozesse für die Verarbeitung krimineller Opfererfahrungen"

10/2008 – 09/2011

Studium Humanmedizin, Medizinische Hochschule Hannover

Lehre

für Psychologie-Studierende

Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie (Seminar Bachelor)

Wissenschaftliche Praxis (Projektseminar Bachelor)

Empirisch-Experimentelles Praktikum II (Projektseminar Bachelor)

"Sexual orientation, controversy, and science" - Grundkonzepte entwicklungspsychologischer Forschung am Beispiel Sexualität (Seminar Bachelor)

Ziele und Zielregulation über die Lebensspanne - entwicklungspsychologische Perspektiven (Seminar Bachelor)

Ziele und Zielregulation über die Lebensspanne (Seminar Master)

Emotionsentwicklung über die Lebensspanne (Seminar Master)

 

für Nebenfach-Studierende

Psychologie des Lernens und Lehrens (Seminar Bachelor)

Einführung in die Forschungsmethoden der Psychologie (Seminar Bachelor)

Statistische Auswertungsmethoden II (Vorlesung zu Grundlagen der Inferenzstatistik im Bachelor)

Veröffentlichungen

Publikationen

Kappes, C., Rühs, F. & Greve, W. (2023). Viktimologie - Psychologische Aspekte der Opferforschung. In T. Bliesener, F. Lösel & K.P. Dahle (Hrsg.), Lehrbuch der Rechtspsychologie. Hogrefe.

Rühs, F., Greve, W., & Kappes, C. (2022). Inducing and blocking the goal to belong in an experimental setting: goal disengagement research using Cyberball, Motivation and Emotion, 46, 806–824. doi.org/10.1007/s11031-022-09975-w

Greve, W., Hauser, J., & Rühs, F. (2021). Humorous Coping With Unrequited Love: Is Perspective Change Important?, Frontiers in Psychology, 12(June), Article 653900. doi.org/10.3389/fpsyg.2021.653900

Rühs, F., Greve, W., & Kappes, C. (2017). Coping with criminal victimization and fear of crime: The protective role of accommodative self-regulation. Legal and Criminological Psychology, 22(2), 359–377. doi.org/10.1111/lcrp.12106.

Greve, W., Rühs, F. & Kappes, C. (2015). Folgen von kriminellen Viktimisierungen und Umgang mit Opfern. In N. Guzy, C. Birkel & R. Mischkowitz (Hrsg.), Viktimisierungsbefragungen in Deutschland (Bd. I: Ziele, Nutzen und Forschungsstand; S. 489-509). Wiesbaden: BKA.

Rühs, F. (2012). Brauchen wir eine Definition für Emotion? Contra. In C. Bermeitinger (Hrsg.), Gefühle, Beweggründe und der ganze Rest: Was sind eigentlich Emotionen, was ist eigentlich Motivation und welche Standpunkte werden in der Psychologie zu verschiedenen Teilfragen dieser Themengebiete eingenommen? München: AVM.

Tagungsbeiträge

Rühs, F., Kappes, C. & Greve, W. (2022). Explizite und implizite Indikatoren der Zielablösung nach einer Zielblockade. Korrespondenz und Beziehungen zum Wohlbefinden in einem adaptierten Cyberball-Paradigma. Vortrag auf dem 52. Kongress der DGPs, 12.-15.9.2022, Hildesheim.

Eickemeier, S., Rühs, F., Bermeitinger, C., & Hackländer, R. P. M. (2021). Subtle changes in visually cued action influence memory. Vortrag auf der virtuellen 63. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, 14.3.–17.3.202, gehosted durch die Universität Ulm.

Greve, W., Rühs, F., & Kappes, C. (2021). Committing to and Disengaging from Goals: Experimental Investigations of Microprocesses of Developmental Regulation. Vortrag auf der virtuellen 63. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, 14.3.–17.3.2021, gehosted durch die Universität Ulm.

Rühs, F., Kappes, C., & Greve, W. (2021). Inducing and blocking social goals in experimental settings: Developing a paradigm for goal disengagement research using cyberball. Vortrag auf der virtuellen 63. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, 14.3.–17.3.2021, gehosted durch die Universität Ulm.

Rühs, F., Kappes, C. & Greve, W. (2020). Measuring change processes that constitute goal disengagement in a concrete situation: Developing a paradigm based on cyberball [Abstract]. In C. Dobel, C. Giesen, L. A. Grigutsch, J. M. Kaufmann, G. Kovács, F. Meissner et al. (Hrsg.), TeaP 2020 - Abstracts of the 62nd Conference of Experimental Psychologists. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Rühs, F., Brinkmann, L., & Greve, W. (2019). Ablösungsprozesse bei Trennung & unerwiderter Liebe. Veränderungen in empfundener Nähe als Bewältigung? Poster präsentiert auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 9.9.–12.9.2019, Leipzig.

Rühs, F., Kappes, C., Greve, W., Thomsen, T., Loepthien, T. (2017). Hat Coping Kosten? Zum differentiellen Umgang mit positiven und negativen Erfahrungen. Poster präsentiert auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 11.9.–14.9.2017, Münster.

Greve, W., Kappes, C., Rühs, F., & Schmieder, L. (2017). Heritabilität als abhängige Variable: Die Vorhersage der Heritabilitätsvariation durch Umwelthomogenität. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 11.9.–14.9.2017, Münster.