Anna-Maria Machmer
Anna-Maria Machmer
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-10950E-Mail Kontaktformular
Raum: W1-008 - Gebäude W (Tilsiter Straße) - Hauptcampus
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Homepage: http://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/psychologie/mitglieder/wissenschaftliches-personal/anna-machmer/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für Psychologie [Wiss. Angestellte]
Werdegang
seit 04/2016 | freie Mitarbeiterin am Zentrum für Entwicklung und Lernen ZEL in Heidelberg zur Durchführung des Heidelberger Interaktionstrainings (HIT) für pädagogisches Fachpersonal zur Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder |
seit 10/2012 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie, Universität Hildesheim; |
2013 - 2016 | freie Mitarbeiterin am Frühinterventionszentrum FRIZ in Heidelberg zur Durchführung des Heidelberger Interaktionstrainings (HIT) für pädagogisches Fachpersonal zur Förderung ein- und mehrsprachiger Kinder |
2010 - 2012 | Studium Master of Science Pädagogische Psychologie, Universität Hildesheim. |
2007 - 2010 | Studium Bachelor of Science Psychologie mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie, Universität Hildesheim. Titel der Bachelorarbeit: „Auswirkungen von Stress auf Arbeitsgedächtnis- und Aufmerksamkeitsleistungen“ |
2011 - 2012 | Studentische Hilfskraft am Institut für Psychologie, Universität Hildesheim |
2011 | Sechswöchiges Praktikum in der Tagesklinik für Psychotherapie, Klinikum Wahrendorff GmbH, Hannover |
2009 | Achtwöchiges Praktikum im Sprachheilkindergarten St. Lamberti, Hildesheim |
2006 |
Lehrtätigkeit
SoSe 2014 | Seminar Evaluationsprojekt (Evaluation des Projekts LOG OUT) |
SoSe 2015 | Seminar Evaluationsprojekt (Evaluation des Projekts LOG OUT) Seminar Veränderungsmessung |
Förderung
2009 - 2012 | Stipendiatin des „Minerva-Kollegs“ der Universität Hildesheim |
2010 | Tagungsmentoring/Reisestipendium des Frauen- und Gleichstellungsbüros der Universität Hildesheim zur Teilnahme am 7th Forum of European Neuroscience (FENS), Amsterdam, Niederlande. |
Publikationen
Wilz, G., Weise, L., Reiter, C., Reder, M., Machmer, A., & Soellner, R. (2018). Intervention Helps Family Caregivers of People With Dementia Attain Own Therapy Goals. American Journal of Alzheimer's Disease & Other Dementias. epub ahead of print. doi: 10.1177/1533317518769475
Soellner, R., Reder, M., Machmer, A., Holle. R., & Wilz, G. (2015). The TeleTAnDem intervention - Study protocol for a psychotherapeutic intervention for family caregivers of people with dementia. BMC Nursing, 14:11. doi:10.1186/s12912-015-0059-9.
Bermeitinger, C., Machmer, A. M., Schramm, J., Mertens, D., Wilborn, D., Bonin, L., Femppel, H., & Koch, F. (2013). Facial feedback of surprise in implicit sequence learning. International Journal of Psychology and Psychological Therapy, 13, 145-162.
Bockmann, A., Machmer, A., Radtke, E., Buschmann, A. (2013). Beratungspraxis und elterlicher Umgang bei Mehrsprachigkeit. Sprache, Stimme und Gehör, 37, 36-41.
Tagungsbeiträge
Vorträge
Machmer, A., Soellner, R. (2021). Late Talker in frühpädagogischen Einrichtungen: Evaluation einer Kurzintervention für Eltern und Krippenfachkräfte. 36. Arbeitstagung der Fachgruppe "Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen" in der Sektion Klinische Psychologie des BDP, online, 06.-07. Mai.
Machmer, A. (2018). Late Talker in der kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchung. 51. DGPs-Kongress, Frankfurt am Main, 15.-20. September.
Machmer, A. (2018). Alltagsintegrierte Sprachförderung für Late Talker: Adaption einer Kurzintervention für die pädiatrische Praxis. 33. Arbeitstagung der Fachgruppe "Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen" in der Sektion Klinische Psychologie des BDP, Schloss Rauischholzhausen, 03.-04. Mai.
Machmer, A. (2017). Alltagsintegrierte Sprachförderung für Late Talker: Kurzintervention für Eltern und pädagogische Fachkräfte. 32. Arbeitstagung der Fachgruppe "Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen" in der Sektion Klinische Psychologie des BDP, Schloss Rauischholzhausen, 11.-12. Mai.
Pätzold, L., Bockmann, A., Machmer, A. (2016). Nachhaltige Effekte stationärer Sprachtherapie (NESS). 9. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES IX). Heidelberg: 18.-19. November.
Posterpräsentationen
Reder, M., Soellner, R., Machmer, A. & Wilz, G. (2014). How effective is telephone-based psychotherapy for family-caregivers of people with dementia? A randomised controlled trial. 28th Conference of the European Health Psychology Society, Innsbruck, Austria, August 26-30.
Bockmann, A., Machmer, A., Buschmann, A. (2012). ELIMAR - Wie effektiv kann eine Eltern-Information zum Thema Mehrsprachigkeit sein? 7. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES VII). Leipzig: 02.-04. November.
Bermeitinger, C., Bonin, L., Femppel, H., Koch, F., Machmer, A. M., Mertens, D., Schramm, J., & Wilborn, D. L. (2012). ‚Embodied surprise‘: How facial feedback of surprise influences reaction times in an implicit learning task. 54. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Mannheim, 01.-04. April.
Machmer, A. M., Wolter, S., Folta, K., Wolf, O.T., Schoofs, D. (2010). The influence of the Trier Social Stress Test on attention, working memory, and oculomotor behavior: An eye-tracking study. 7th Forum of European Neuroscience (FENS), Amsterdam, Niederlande, July 3-7.