Anna Josefine Torner
Kontakt:
Telefon: +49(0)5121-883-12018E-Mail Kontaktformular
Raum: SH-1.46a - Schützenallee - Schützenallee-Campus
Sprechzeit: dienstags von 12-13 Uhr digital über BBB. Bitte melden Sie sich vorher per Mail bei mir an.
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/psychologie/mitglieder/wissenschaftliches-personal/anna-josefine-torner Homepage
Themen für Qualifizierungsarbeiten & Forschungspraktika
- kognitive und affektive Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2 Infektion
- Der Borna-Virus als Co-Faktor in der Entstehung depressiver Störungen
- Zusammenhang zwischen Hydratationsstatus und kognitiven Prozessen bei depressiven Störungen
Forschungsinteressen
- Das Immunsystem im Kontext depressiver Störungen (Zusammenhänge neurophysiologischer, psychologischer, endokriner und immunologischer Prozesse)
- Kognitive und affektive Spätfolgen einer Corona Infektion
- Anwendungs- und praxisorientierte neurodidaktische Fragestellungen (z.B. bewegendes Lernen, inklusive Lernumgebungen)
Aktuelle Lehrveranstaltungen
- Brain-based Learning/Neurodidaktik (B.Sc. Psychologie)
- Neurodidaktik in Erziehung & Bildung (Master Barrierefreie Kommunikation)
- Praxisprojekt apparategestützte Kommunikation (Master Barrierefreie Kommunikation)
Kurz-Lebenslauf
- Seit 05/2020 Ausbildung zur „Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin“
- Seit 11/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin & Beginn der Promotion in der AG Neurodidaktik & NeuroLab am Institut für Psychologie
- 10/2017-09/2019: Studium an der Stiftung Universität Hildesheim mit Abschluss „Master of Education“ im Lehramt für Grundschulen; Abschlussarbeit „Das STARK-Projekt aus Sicht der Mathematik(-Didaktik)“
- 10/2014-09/2017: Studium an der Stiftung Universität Hildesheim des Polyvalenten 2-Fächer Bachelors mit Lehramtsoption mit den Fächern Mathematik, Sport und Soziologie; Abschluss „Bachelor of Science“ mit der Bachelorarbeit „Eigenschaften von Einheitswurzeln“
Publikationen & Beiträge
Wernicke, M., Ritter, M. L., Torner, A., Kizilirmak, J. M., Schmidt-Thieme, B., Folta-Schoofs, K. (2021). STARK – Ein soziales und inklusiv vermittelndes Trainingsprogramm zur Förderung der Raumwahrnehmung und Raumkognition. In: Bätge, C., Cloos, P., Gerstenberg, F., Riechers, K. (Hrsg.): Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit. Empirische Perspektiven und multidisziplinäre Zugänge. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 28-31.