Professor Dr. rer. nat. Jan Richter

Foto

Kontakt: (Institut für Psychologie)

Telefon: +49 (0)5121 883-12202
Fax: +49 (0)5121 883-11203
E-Mail Kontaktformular
Raum: SH.TW.2.23 - Schützenallee - Schützenallee-Campus
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/psychologie/mitglieder/professor-innen/jan-richter/ Homepage

Tätigkeitsbereiche:

  • Institut für Psychologie [Professor_innen]
  • Prüfungsausschuss Psychologie (Bachelor und Master) [Vertreter Gruppe Professor_innen (P)]

Forschungsschwerpunkte

  • Experimentelle Psychopathologie und Psychotherapieforschung in der Schnittmenge zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendungsforschung
  • Transdiagnostische Modelle psychischer Störungen
  • Perspektiven der individualisierten Psychotherapie
  • Verhaltensneurowissenschaften von Furcht, Angst und assoziierten Störungen inkl. depressiven Störungen mit dem Schwerpunkt Lern- und Gedächtnisprozesse
  • Wirkmechanismen der Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Lern- und Gedächtnisprozesse, vor allem im Rahmen expositionsbasierter Interventionen
  • Genetik von Furcht, Angst und assoziierten Störungen
  • Neurobiologisch fundierte Diagnostik psychischer Störungen

Forschungsmethoden

  • Kontrollierte und randomisierte Psychotherapiestudien
  • Experimentelle (Analog-)Studien unter Laborbedingungen
  • Paradigmen der Furchtkonditionierung, Angst- und Symptomprovokation und des emotionalen Imaginierens
  • Psychophysiologische Methoden (insbesondere EMG, EKG, EDA, EEG, affektive Schreckreflexmodulation)
  • Bildgebende Methoden (insbesondere fNIRS)
  • Methoden mobiler (physiologischer) Datenerhebung
  • Nicht-invasive Stimulationsverfahren (z.B. transkutane Vagusnervstimulation)
  • Verhaltensbeobachtende Methoden inkl. Verhaltenstests und virtueller Realität

Drittmittelgeförderte Projekte

Projekte mit Verantwortung als Antragssteller und Mit-Antragssteller

2023 Universität Hildesheim: „Zentrale Investitionsmittel für die Anschaffung von Zusatz-Equipment (Short Channel Detectors) für ein mobiles funktionelles Nahinfrarotspektroskopie-System“ (gemeinsame Antragstellung mit Prof. Kristian Folta-Schoofs und Prof. Andreas Mojzisch, Hildesheim)

2023

 

DFG: „2. Deutscher Psychotherapie Kongress – Forum für Klinische Psychologie und Psychotherapie 2023“ (Jahrestagungen wissenschaftlicher Fachgesellschaften; gemeinsame Antragstellung mit Prof. Eva-Lotta Brakemeier, Greifswald)

2022

 

Universität Hildesheim: „Zentrale Investitionsmittel für die Anschaffung eines mobilen funktionellen Nahinfrarotspektroskopie-Systems“ (gemeinsame Antragstellung mit Prof. Kristian Folta-Schoofs und Prof. Andreas Mojzisch, Hildesheim)

2021 – 2022

Universität Potsdam: „PD-CAN Mini-RDoC im Rahmen des BMBF-Netzwerkes Psychische Erkrankungen für den Forschungsverbund für Angststörungen (PROTECT-AD, Standort Greifswald)“ (PI)

2021 – 2024

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern: „Hilfe zur Selbsthilfe in der Corona-Pandemie: Ein modularisiertes und online-basiertes Therapieangebot für Menschen mit psychischen Belas-tungen in Mecklenburg-Vorpommern (eHelp-MV)“ (Co-PI; Hauptantragstellerin: Prof. Eva-Lotta Brakemeier, Greifswald)

2019 – 2022

DFG: „Generalisierung von Extinktionslernen: grundlegende Mechanismen, individuelle Unterschiede und klinische Implikationen für die Ätiologie und Behandlung von Angststörungen“ (Sachbeihilfe; alleiniger Antragssteller)

2015 – 2020

BMBF: „Verbund PROTECT-AD im Forschungsnetzwerk für psychische Erkrankungen – Extinktion und Wiederaufleben von Furcht im Labor: Translation auf klinische Ergebnisse der Expositionstherapie bei Angststörungen – Teilprojekt P3“ (Co-PI; Hauptantragsteller: Prof. Dr. Alfons Hamm, Greifswald)

2014 – 2018

Daimler und Benz Stiftung: „Optimizing cognitive behavioral therapy in anxiety disorders via modifying reconsolidation of fear memories during exposure exercises“ (Post-Doc Fellowship; alleiniger Antragsteller)

Beteiligung an weiteren Projekten

2012 – 2016

DFG: „Classification of anxiety disorders from a neuroscience perspective: Implications for the assessment and treatment of anxiety disorders“ (Sachbeihilfe; Antragssteller: Prof. Dr. Alfons O. Hamm); Rolle: Mitwirkung bei der Erstellung des Antrages, Projektleitung, Projektkoordination

 

2006 – 2012

BMBF: „Verbundprojekt: Verbund Psychotherapie Panik: Teilprojekte der Uni Greifswald“ (Antragssteller: Prof. Dr. Alfons O. Hamm); Rolle: Projektleitung, Projektkoordination

Wissenschaftliche und klinische Ausbildung

2016

Akkreditierung als Supervisor gemäß §4 Abs. (2) Satz 2 PsychThG-APrV

2012

Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Greifswald (Titel: “Defensive reactivity in patients with panic disorder and agoraphobia: from basic research to clinical application”; Abschlussnote: summa cum laude)

2011

Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie)

2006 – 2011

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie am Institut für Psychologie der Universität Greifswald

2001 – 2006

Diplom-Studium der Psychologie und Psychiatrie im Nebenfach an der Universität Greifswald (Titel der Diplom-Arbeit: „Neurobiological abnormalities in patients with borderline personality disorder, depression and healthy controls: a TMS study”)

Beruflicher Werdegang

seit 2023

Supervisor bei der Gesellschaft für Verhaltenstherapie und -medizin mbH Groß Schellerten

seit 2022

Professor (W2) und Leiter der Arbeitsgruppe Experimentelle Psychopathologie am Institut für Psychologie der Stiftung Universität Hildesheim

seit 2022

Leiter des Forschungs- und Behandlungsschwerpunktes für Angst- und depressive Störungen der Hochschulambulanz für Erwachsene der Stiftung Universität Hildesheim

2020 - 2022

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Greifswald (Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier)

2020 – 2022

stellvertretender Forschungsleiter am Zentrum für Psychologische Psychotherapie der Universität Greifswald

2016 - 2022

Supervisor im Ausbildungsstudiengang Psychologische Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie am Zentrum für Psychologische Psychotherapie der Universität Greifswald

2015 - 2019

Supervisor in einer multizentrischen, kontrollierten und randomisierten Psychotherapiestudie für Patienten mit Angststörungen im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes „Providing tools for effective care and treatment of anxiety disorders: outcome, mediators and moderators of enhanced extinction learning“ (protect-AD)

2011 - 2022

Psychologischer Psychotherapeut am Zentrum für Psychologische Psychotherapie der Universität Greifswald

2011 - 2019

Mitarbeit im Leitungsteam des Zentrums für Psychologische Psychotherapie der Universität Greifswald

2007 - 2012

Studientherapeut in zwei multizentrischen, kontrollierten und randomisierten Psychotherapiestudien für Patienten mit Panikstörung und Agoraphobie im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes „Improving the treatment of panic disorder – from a better understanding of fear circuit mechanisms to more effective psychological treatment and routine care“

2006 - 2020

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Physiologische und Klinische Psychologie/Psychotherapie der Universität Greifswald (Prof. Dr. Alfons Hamm)

Gastaufenthalte

2015 

Prof. Peter Lang und Prof. Margaret Bradley, Center for the Study of Emotion and Attention, University of Florida, USA

2014

Prof. Peter Lang und Prof. Margaret Bradley, Center for the Study of Emotion and Attention, University of Florida, USA

2014

Prof. Joke Baas und Prof. Iris Engelhardt, Faculty of Social and Behavioral Science, Utrecht University, Netherland

Beteiligungen in Forschungsverbünden

seit 2015

Gründungsmitglied im DFG „Research network for the (European) Interdisciplinary study of Fear and Extinction Learning as well as the Return of Fear (EIFEL-ROF)“

seit 2015

Projektleiter eines multizentrischen Teilprojektes und lokale Gesamtkoordinator an der Universität Greifswald im BMBF-Forschungsverbund Angststörungen (protect-AD) als Teil des deutschen Forschungsnetzes für psychische Erkrankungen

2006-2012

Projektleiter eines multizentrischen Teilprojektes an der Universität Greifswald im BMBF-Forschungsverbund Panikstörung (Panic-Net)

Stipendien und Auszeichnungen

2020

Preis der Lehre der Fachschaft Psychologie der Universität Greifswald: Beste Lehre im Masterstudiengang Psychologie; 2. Platz

2018

Preis der Lehre der Fachschaft Psychologie der Universität Greifswald: Beste Lehre im Masterstudiengang Psychologie; 1. Platz

2017

Preis der Lehre der Fachschaft Psychologie der Universität Greifswald: Beste Lehre im Masterstudiengang Psychologie; 1. Platz

2016

Posterpreis der DGPs-Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie auf dem 34. Symposium der Fachgruppe; Titel: „Der Effekt instruierter Kontingenzen auf das Extinktionslernen bei Patienten mit Angststörungen“

2014

Post-Doc Fellowship der Daimler und Benz Stiftung

2011

DFG-Teilnahme- und Reisekostenstipendium für die DGPA Spring School 2011 „Genes, Brain, and Behavior: From Personality to Psychopathology“ in St. Goar, Deutschland

2008

DFG-Teilnahme- und Reisekostenstipendium für die DGPA Spring School 2008 „Biopsychology of Emotions“ in Seeon, Deutschland

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs)
    • Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie
    • Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie
    • Interessengruppe Biopsychologie und Neurowissenschaften in der Klinischen Psychologie
  • Deutsche Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung e.V. (DGPA)
  • Gesellschaft für Angstforschung (GAF)
  • Society for Psychophysiological Research (SPR)
  • European Association of Clinical Psychology and Psychological Treatment (EACLIPT)

Engagement in Fachgesellschaften

seit 2017

Initiator, Gründungsmitglied und Sprecher der Interessengruppe „Biopsychologie und Neurowissenschaften in der Klinischen Psychologie“ in der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs

2016 – 2020

Mitglied der Sprechergruppe der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs (Beisitzer)

2014 – 2016

Mitglied der Sprechergruppe der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs (Vertreter der Jungmitglieder)

2013 – 2016

Sprecher der Jungmitglieder der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs

2010 – 2013

Stellvertretender Sprecher der Jungmitglieder der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs

2010 – 2011

Sprecher der Jungwissenschaftler der DGPA

2009 – 2010

Stellvertretender Sprecher der Jungwissenschaftler der DGPA

Beteiligungen an Kongressen

2022 – 2023

Kongresspräsident des 2. Deutschen Psychotherapie Kongress – Forum für Klinische Psychologie und Psychotherapie

2021 – 2022

Mitglied im Kongressprogrammkomitee für den 1. Deutschen Psychotherapie Kongress

2018 – 2019

Mitglied im Kongressprogrammkomitee für den Workshopkongress 2019 der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs

2017 – 2019

Mitglied im Kongressprogrammkomitee für den 9th World Congress of Behavioral & Cognitive Therapies (German Speaking Support Group)

2016 – 2017

Mitglied im Kongressprogrammkomitee für den Workshopkongress 2017 der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs

2016 – 2017

Mitglied im wissenschaftlichen Programmkomitee für den Workshopkongress 2017 der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs

2014 – 2015

Mitglied im wissenschaftlichen Programmkomitee für den Workshopkongress 2015 der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs

Akademische Selbstverwaltung

Stiftung Universität Hildesheim

seit 2023

Delegierter des Institutes für Psychologie im Fakultätentag Psychologie

seit 2023

Mitglied in der Ständigen Prüfungskommission am Institut für Psychologie

 seit 2023

Vorsitzender der Berufungskommission für die Professur (W1 mit tenure track W2) für Psychologische Diagnostik

2022

Mitglied und externer Gutachter in der Berufungskommission für die Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Charlotte Fresenius Hochschule am Standort Wiesbaden

2022

Mitglied und externer Gutachter in der Berufungskommission für die Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Charlotte Fresenius Hochschule am Standort Hamburg

 

Universität Greifswald

2021

Mitglied in der Berufungskommission für die W3-Professur für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik

2021

Vertretung des Mittelbaus in der Akkreditierung der bestehenden und zukünftigen Studiengänge am Institut für Psychologie

2021-2022

Gründungsmitglied in der Open Science Initiative des Instituts für Psychologie

2019-2022

Sprecher des akademischen Mittelbaus des Institutes für Psychologie

2014

Mitglied in der Kommission zur Evaluation des Bachelorstudienganges Psychologie