- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Psychologie ›
- Arbeitsgruppen ›
- Klinische Psychologie und Psychotherapie ›
- Aktuelle Abschlussarbeiten
Aktuelle Abschlussarbeiten
Themen für Bachelorarbeiten
Exposé
Aufbau: erste Seite: Titel, Einführung, Vorstudien, Ziele; zweite Seite: Relevanz der Studie, tabellarischer Zeitplan, Literaturangaben
Format: Name, Matr.-Nummer, Seitenangabe in Kopfzeile; Randbreite: links 2 cm, rechts 3,5 cm, Datum und Unterschrift nicht vergessen
- das Exposé ist verpflichtend
- Beispiele für aktuelle Themen nutzen, eigenes Thema möglich
- Korrektur des Exposés erfolgt einmal
Abschlussarbeit
- beachten Sie aktuelle Merkblätter und Richtlinien
- Seminarteilnahme „Angststörungen“ günstig
- Umfang: max. 30 Seiten, exklusive Formalien, Tabellen und Literatur
...z.B. im Kontext der Paartherapie bzw. der psychoonkologischen Behandlung
- Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Kröger
Klinische Diagnostik - reliable und valide Instrumente?
Psychotherapeutische Behandlung - evidenzbasierte Ansätze
Expressed Emotions
Familienberatung
Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Kröger
- Ansprechpartner*in: Dr. Valentin Markov, Prof. Dr. Christoph Kröger
- Ziel: Experimentelle Paradigmen bei Kardiologiepatienten im Vergleich zu Panikpatienten (z.B. bezüglich Herzratenvariabilität)
...Motive von Psychotherapeut*innen
- Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Kröger
Tut der/die TherapeutIn, was er/sie soll und wie er/sie es soll? Ein adhärentes und kompetentes therapeutisches Vorgehen ist ein wichtiges Merkmal zur Sicherung der internen Validität von Psychotherapiestudien, das in der Forschungspraxis jedoch häufig wenig Berücksichtigung findet. In 1-2 Bachelorarbeiten soll der Frage nachgegangen werden, wie die therapeutische Adhärenz und Kompetenz gemessen werden kann.
- AnsprechpartnerIn: Marieke Hansmann und Prof. Dr. Christoph Kröger
Themen für Masterarbeiten
Exposé
Aufbau: Titel, Einführung, Vorstudien, Ziele; Stichprobe, Operationalisierung, Statistik, Relevanz der Studie, tabellarischer Zeitplan, Literaturangaben
Format: Name, Matr.-Nummer, Seitenangabe in Kopfzeile; Randbreite: links 2 cm, rechts 3,5 cm, max. 4 Seiten, Datum und Unterschrift nicht vergessen
- das Exposé ist verpflichtend
- Beispiele für aktuelle Themen nutzen; eigenes Thema möglich
- Korrektur des Exposés erfolgt einmal
Abschlussarbeit
- beachten Sie aktuelle Merkblätter und Richtlinien
- Seminarteilnahme „Forschungsmethoden“ verpflichtend!
- Umfang: max. 30 Seiten, exklusive Formalien, Tabellen und Literatur
- Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Kröger und Carolin Behrens
Gruppenarbeit (2 bis 4 Personen)
- Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Kröger
-
Kooperation mit: Dr. Köhler, HEH Braunschweig
- Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Christoph Kröger, Carolin Behrens
Bevölkerungsrepräsentative Studie.
Gruppenarbeit (2 bis 4 Personen)
- Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Kröger
-
Kooperation mit: Prof. Dr. Kliem, Jena
Bevölkerungsrepräsentative Studie.
Gruppenarbeit (2 bis 4 Personen)
- Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Kröger
-
Kooperation mit: Prof. Dr. Kliem, Jena
- Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Kröger
- Ziel: Selbstwirksamkeitserwartungen bei Wiedereingliederung von Erwerbstätigen mit Depression
- Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Kröger
- u.a. Borderline Persönlichkeitstörung und Depression
- Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Kröger
Gesundheitliche Leistungen im Vergleich
In Kooperation mit dem https://www.ingef.de/
Hier eine beispielhafte Studie:
https://link.springer.com/article/10.1007/s10198-020-01184-x
- Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Kröger
- Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Kröger
- In Kooperation mit der Psychotherapieambulanz in Braunschweig
- Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Kröger
- Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Kröger
- Kooperation: mit der AG Sozialpsychologie
- Ansprechpartner: Prof. Dr. Christoph Kröger
Ansprechpartner*in: Prof. Dr. Christoph Kröger und Leonie Strunk
Kooperation: Schön Klinik Bad Bramstedt