- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Psychologie ›
- Arbeitsgruppen ›
- Forschungsmethoden und Evaluation ›
- Angebote für Studierende
Angebote für Studierende
Besuch des Forschungskolloquiums der Abteilung
Studierende sind herzlich willkommen am Forschungskolloquium der Abteilung teilzunehmen und sich über aktuell laufende Projekte und mögliche Themen für Abschlussarbeiten zu informieren. Die Termine finden Sie im LSF.
Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der Arbeitsgruppe Forschungsmethoden und Evaluation
Die Arbeitsgruppe "Forschungsmethoden und Evaluation" bietet Studierenden die Möglichkeit in unseren Projekten Abschlussarbeiten zu schreiben. Sie können sich auch gerne mit eigenen Ideen zu unseren Forschungsschwerpunkten an uns wenden. Neben den allgemeinen Hinweisen des Instituts zur Erstellung von Abschlussarbeiten, haben wir auch einige spezifische Hinweise für unsere Arbeitsgruppe formuliert. Diese finden Sie hier.
Ansprechpartnerin für Abschlusarbeiten in der AG Forschungsmethoden und Evaluation ist Marie Kollek.
Dies ist eine aktuelle Übersicht über offene Themen für Abschlussarbeiten:
Abschlussarbeiten zum Thema "Communities That Care" (CTC)
- Welche Schulformen in Niedersachsen sind sich ähnlich/unterscheiden sich in dem Ausprägungsmuster von Risiko- und Schutzfaktoren für Gesundheit und Problemverhalten von Jugendlichen? (Durchführung von Clusteranalysen; eignet sich für eine Masterarbeit)
- Qualitative Testung von Skalen aus dem CTC Fragebogen (Durchführung von Kognitiven Pretests, Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen; Bachelorarbeit)
- Trendanalyse: Geben Jugendliche im Jahr 2021 mehr depressive Symptome und weniger Lebenszufriedenheit an, als Jugendliche vor der Corona Pandemie?
- Analyse von Zusammenhängen neuer Skalen mit Problemverhalten: Wie hängen die zwei neu konzipierten Skalen zur Erfassung der Schutzfaktoren "Soziale Kompetenzen" und "Interaktion mit prosozialen Peers" mit dem erfassten Problemverhalten zusammen? (Bachelorarbeit)
In Rücksprache können auch eigene Forschungsfragen mit den CTC Daten bearbeitet werden. Die im Fragebogen verwendeten Skalen finden Sie in den CTC Projektberichten.
Sonstige Themen
- Verbundenheit mit dem Aufnahmeland und dem Herkunftsland bei migrierten Personen: Stabil oder variabel über die Zeit? Welche Variablen sagen Veränderungen über die Zeit vorher? (Masterarbeit)
- Migration und psychische Gesundheit: Sagt das Verständnis von psychischen Störungen das Hilfesuchverhalten bei Migrant*Innen vorher?
- Akkulturation und Multikulturalismus