Alexander Kranz

Kurzvita
2012 Allgemeine Hochschulreife
2012-2013

BFD im Sport an der Grundschule Weetzen (Region Hannover)

2013-2017 Pädagogischer Mitarbeiter an der Grundschule Weetzen (Region Hannover)  
2013-2016 Polyvalenter 2-Fächer-Bachelor (Sport & Deutsch) an der Universität Hildesheim (Abschluss: Bachelor of Arts)
2016-2018 Masterstudium Lehramt an Grundschulen (Sport & Deutsch) an der Universität Hildesheim (Abschluss: Master of Education)
2019-2020 Stipendiat im Promotionskolleg Unterrichtsforschung des Centrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) der Universität Hildesheim & wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft
2020-dato Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend am Institut für Sportwissenschaft
Forschung / Arbeitsschwerpunkte
  • Empirisch-qualitative Unterrichtsforschung
  • Soziologische Praxistheorien
  • Sportpädagogik/-didaktik
     

Aktuelle Forschungsgruppen:

Wissenschaftliche Begleitforschung im Projekt FuNKi


Sonstige Aktivitäten:

Mitglied in der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (Sektion Sportpädagogik)
Mitglied im Netzwerk Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft

Lehre

Theorie:

  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Sportstudium
  • Das SportlehrerInnenhandeln unter die Lupe genommen
  • Anerkennung im (Schul-)Sport

Praxis:

  • Anfangsschwimmunterricht
  • Fußball
Publikationen

Herausgeberschaften

Volkmann, V., Frei, P. & Kranz, A. (Hrsg.) (2021). Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre. 34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 03.-04.06.2021. Hildesheim: Universitätsverlag (online abrufbar).

Aufsätze

Kranz, A. (2024). Widerständige Praktiken von Schüler*innen als sportunterrichtliche Entgrenzungsmomente. In U. Gebken, M. Pfitzner & D. Wiesche (Hrsg.), Grenzen und Entgrenzungen sportpädagogischen Handelns. 37. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 30.05 - 01.06 2024. (S. 49-50) (online abrufbar)

Kranz, A. (2023). Widerständige Praktiken von Schüler:innen im Sportunterricht - Empirische Einblicke. In Langer, W., Bähr, I., Gerlach, E., Krieger, C. & Walter, M. (Hrsg.). Sportpädagogik – der Sitzplatz zwischen den Stühlen?! 36. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 08.-10. Juni 2023. (S. 47) Hamburg: Universität. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.13511

Kranz, A. (2022). Fokussierte Ethnographie. Zum Umgang mit Vorwissen in einer praxeologischen Analyse sportunterrichtlicher Machtpraktiken. In D. Rode, B. Zander, M. Rief, M. Ahns, A. Ratzmann & G. Amesberger (Hrsg.). Sozialwissenschaftliche Forschung zu Körper und Sport unter den Bedingungen der Digitalisierung. Eine Woche Bits und Bytes aus dem Netzwerk (S. 25-28) (online abrufbar).

Vorträge

Kranz, A. (2024). Widerständige Prakitken von Schüler*innen als sportunterrichtliche Entgrenzungsmomente. 37. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik. Essen, 30.05.-01.06.2024.

Kranz, A. (2023). Widerständige Praktiken von Schüler:innen im Sportunterricht - Empirische Einblicke. 36. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik. Hamburg, 08.06.-10.06.2023.

Kranz, A. (2021). Fokussierte Ethnographie. Zum Umgang mit Vorwissen in einer praxeologischen Analyse sportunterrichlicher Machtpraktiken. 3. Jahrestagung des Netzwerks "Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft". Salzburg (digital), 29.11.-03.12.2021.

Ansprechpartner für besondere Aufgaben am Institut
  • Homepage