Winter- und Wassersport in der Rehabilitation krebskranker Kinder


Die Diagnose „Krebs“ und die folgenden extrem belastenden Monate und Jahre kosten Kindern und ihren Familien sehr viel Kraft. Auch Außenstehende wie Lehrer, Trainer und Mitschüler oder sogar die Eltern wissen oft nicht, wie sie mit der Situation umgehen sollen. Im Rahmen unseres Projekts ‚Schnee und Wassersport in der Rehabilitation krebskranker Kinder und ihrer Familien‘ findet jährlich eine gemeinsame Winter-Reha für erkrankte Kinder und deren Familienangehörige im Pitztal/ Österreich in einem Selbstversorgerhaus statt. Die Reise wird von Lehrenden und Studierenden des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Hildesheim und Ärzten und Pflegern der pädiatrischen Onkologie der Medizinischen Hochschule Hannover begleitet. Es geht in erster Linie darum, dosiert und angeleitet in die Aktivität zu kommen, die eigene Leistungsfähigkeit (wieder-) zu entdecken, sich wieder in einer kleinen Gemeinschaft aufzuhalten und auszutauschen und u. a. dadurch ein Stück Normalität zurückzugewinnen. Dies geschieht abseits jeglicher Stressfaktoren des Alltags. Dafür bietet sich die schöne Berglandschaft, die Natur und das Bewegungserlebnis Skifahren besonders gut an. Die Fahrt ist etwa zur Hälfte durch Spenden finanziert.

Konzept Wintersport

Ziel der Reise ist es, Kinder und Familien nach Abschluss der intensiven Krebstherapie in entspannter Atmosphäre und unter fachlicher Anleitung an ein angemessenes, aktives Verhalten heranzuführen. Kinder und Eltern sollen die wiedergewonnene Leistungsfähigkeit der Kinder erleben und im Spannungsfeld zwischen übertriebener Rücksicht und gebotener Vorsicht einzuschätzen lernen.

Die Belastungen, denen die Kinder und ihre Familien im Verlauf der intensiven Krebsbehandlung ausgesetzt sind, sind nicht in wenigen Worten zusammenzufassen. Die Kinder müssen zwischenzeitlich Schule und Kindergarten vermeiden, dürfen wegen der hohen Infektionsgefahr nur mit wenigen Kindern zusammenkommen und müssen häufig in der Klinik sein. Die Eltern müssen den gesamten organisatorischen Rahmen der Familie, den Wochenablauf, den Urlaub mit Blick auf die Behandlung umstellen und leben unter ständiger Angst und Termindruck. Die Geschwister fallen zudem häufig in eine Außenseiterrolle.

Auch nach Abschluss der Behandlung steht die Angst vor einem Rückfall oft über allem, zumal regelmäßige Kontrollen in der Klinik erforderlich sind und die Kinder häufig durch die Behandlung nachhaltig beeinträchtigt sind. In dieser Situation ist es für die Familien ein großer Gewinn, gemeinsam eine Woche aktive Rehabilitation zu verbringen, ohne gleich auf sich allein gestellt zu sein.

Wir verfolgen mit unserem Betreuerteam auf der Fahrt gezielt die drei Säulen der Rehabilitation (Physis, Psyche, Soziales) und haben sowohl bei neu Erkrankten als auch bei Kindern und Geschwistern während der Nachsorge in allen drei Bereichen große Erfolge zu verzeichnen und dokumentiert.

 

Die krebskranken Kinder und ihre Familien haben während ihrer Dauertherapie oder Nachsorge eine Woche lang die Möglichkeit Skifahren zu lernen. Die Kinder werden unter fachlicher Anleitung an ein angemessenes aktives Verhalten herangeführt und testen so die eigene Leistungsfähigkeit aus und stellen in den meisten Fällen fest, dass sie sich immer noch oder wieder mit gesunden Kindern körperlich messen können, was ein großes Erfolgserlebnis darstellt. Das Betreuerteam entlastet dabei die Eltern, Sport wieder zu „erlauben“. So werden sie auch anschließend einfacher dem Schulsport wieder zugeführt.

Auch Eltern und Geschwister profitieren in besondere Weise von dieser Reise. Da über lange Zeit hinweg durch die Angst vor der Krankheit und den Termindruck der Therapie kein normales Familienleben möglich war, ist dies die erste Gelegenheit für alle, wieder gemeinsam etwas Schönes zu erleben. Der Austausch mit Eltern und Kindern, die die gleichen schweren und bedrückenden Erfahrungen gemacht haben, erleichtert das Verarbeiten der Zeit während der Krebserkrankung. So stehen die drei großen Säulen der Physis, der Psyche und des Sozialen gleichermaßen im Fokus dieser rehabilitativen Maßnahme.

Der Tag in der Hütte beginnt bereits früh, so dass der Tag ganz für sportliche Aktivitäten genutzt werden kann. Neben dem Skifahren ist Zeit für viele lustige und befreiende Spiele wie Schneeballschlachten, Schneemänner oder Iglus bauen. An den langen Abenden werden gemeinsame Spiele, kleine Aufführungen oder Battles (z.B. Klein gegen Groß) angeboten, so dass für alle etwas dabei ist. Als besonderes ‚Event‘ findet eine Nachtwanderung mit Fackeln statt, bei der man die Bergwelt noch einmal ganz anders kennenlernt. Die mitreisenden Eltern haben zu späterer Stunde in der gemütlichen Atmosphäre der Hütte die Gelegenheit, sich mit anderen auszutauschen und das Erlebte dadurch zu bewältigen.

Die Skifreizeit ist somit für krebskranke Kinder und deren Familien eine gute Mischung aus Urlaub, Angst- und Trauerbewältigung, die dazu beiträgt, dass alle wieder den Weg in ein normales Leben finden.

Konzept Wassersport

Eine Woche an Deutschlands Nordseeküste. Wellen, Strand und Sonne. Von Wellenreiten und SUP bis Fahrrad fahren machen wir alles, was Outdoor möglich ist.

Leitung des Projekts

+49 5121 883-11918
kurpiers(at)uni-hildesheim.de

Spendenkonto

Stiftung Universität Hildesheim
Nord LB Hannover
IBAN: DE86250500000106031768

Bitte geben Sie als Verwendungszweck „Rehabilitation krebskranker Kinder, Kostenstelle 81 11 11 02“ und die Adresse an, zu der wir die Spendenquittung schicken können.

Publikationen

  • Kurpiers, N., Stanulla, M., Linderkamp, C. (2024). "Monitoring of an Alpine Skiing Rehabilitation Program for Pediatric Cancer Patients." Journal of Clinical Cases & Reports 2024(4): 203-208.

  • Kurpiers, N. (2024). "Alpine Skiing with Childhood Cancer Survivors: Concept and Benefits." Bewegungstherapie und Gesundheitssport 40: 25-31.

  • Kurpiers, N., et al. (2023). "Investigation of The Psychological Wellbeing after a One-Week- Skiing Intervention with Childhood Cancer Survivors." Journal of Physical Medicine Rehabilitation Studies & Reports 5(5): 1-5.

  • Kurpiers, N., et al. (2019). "Immune Response in a Pediatric Cancer Patient After a One-Week Skiing Intervention." International Journal of Sport and Exercise Medicine 135(5).

  • Kurpiers, N., et al. (2018). "Effects of an Intense One-Week Skiing Program on Balance Abilities in Pediatric Cancer Patients." International Journal of Sports and Exercise medicine 4(105): doi.org/10.23937/22469-25718/1510105.

  • Kurpiers, N., et al. (2018). "The Effects of the New Training Concept ‘Slidation’ on Postural Control in Pediatric Cancer and Hematologic Patients." Archives of Physical Health and Sports Medicine 1(2): 46-55.