Publikationen

Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik - Beiträge zu einer reflexiven Methodologie

Der Band setzt sich differenziert mit Ansätzen, Methoden und Phänomenen qualitativen Forschens in der Sportpädagogik auseinander. Aktuelle Forschungen werden kritisch diskutiert, Erfahrungen reflektiert und eine reflexive Methodologie qualitativen Forschens in der Sportpädagogik entwickelt.

Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik - Springer Verlag

Belastungen und Ressourcen im Nachwuchsleistungssport - Eine quantitativ-qualitative Studie zur Resilienz

Wie gelingt es Kindern und Jugendlichen im Nachwuchsleistungssport, den vielfältigen Belastungen standzuhalten und dabei sogar noch Spitzenleistungen abzurufen? Weder die Schulkarriere, daily hassles, familiäre Probleme, parallel ablaufende Entwicklungsaufgaben noch sportliche Rückschläge wie Niederlagen oder Verletzungen halten die meisten Nachwuchsathlet*innen langfristig vom Fortführen ihrer leistungssportlichen Bestrebungen ab. Wie also gelingt es Ihnen, diese Gegebenheiten scheinbar mühelos zu meistern?

Sie verfügen offenbar über wichtige, dem Themenfeld der Resilienz zuordenbare personale und soziale Ressourcen sowie Strategien, um die hohen Anforderungen zu bewältigen und die Motivation trotz des physisch und mental anstrengenden Trainings sowie herausfordernder Wettkämpfe über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten.

Mittels einer sowohl quantitativen als auch qualitativen Studie liefert Timo Habedank eine präzise Darstellung des psychischen Anforderungsprofils junger Nachwuchsleistungssportler*innen im Bereich der Resilienz. Davon ausgehend werden Konsequenzen und Lehren für die praktische Arbeit abgeleitet.

Belastungen und Ressourcen im Nachwuchsleistungssport - Springer Verlag

Fitness-Gurus auf Instagram - Kultursoziologische Fundierung und empirische Analyse eines aktuellen Phänomens

Der Waschbrettbauch glänzt, die Beine sind straff und gebräunt, das Lächeln ist weiß. In sozialen Medien erfreuen sich Bilder und Videos derartigen Inhalts zunehmender Beliebtheit. Nicht erst seit der Covid-19 Pandemie und dem kometenhaften Aufstieg der Pamela Reif, sind Fitness-Gurus vielbeachtete und einflussreiche Stars. Vor allem auf Instagram wird millionenfach ein Lifestyle propagiert, der voll und ganz auf Fitness ausgerichtet ist. Sucht man indes nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zu diesem gesellschaftlich hoch aktuellen und relevanten Forschungsfeld, wird man kaum fündig. Insbesondere die Protagonisten des Phänomens, die Fitness-Gurus selbst, scheinen einen blinden Fleck in der sportwissenschaftlichen Forschung abzubilden. Die vorliegende Studie nimmt das Missverhältnis gesellschaftlicher Omnipräsenz und wissenschaftlicher Abstinenz zum Anlass für eine qualitativ-explorative Studie mit Fitness-Gurus. Nachdem ein kultursoziologisches Fundament Erklärungsansätze für das große gesellschaftliche Interesse am Thema Fitness offeriert, kommen erfolgreiche Fitness-Gurus der Plattform Instagram selbst zu Wort. Sie berichten über ihren Weg zum Fitness-Guru und ihre Innensichten auf das Phänomen Fitness in sozialen Medien. Eine Auswertung der Daten entlang der Grounded Theory bietet so erstmals einen wissenschaftlich fundierten Blick hinter die Kulissen des Fitness-Booms auf Instagram.

Fitness-Gurus auf Instagram - Universitätsverlag Hildesheim

Geschlecht als kontingente Praxis im Sportunterricht - Eine videobasierte Praxeographie

Praxis ist durch Routinisiertheit bei gleichzeitiger Vollzugsoffenheit gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund bestimmt Gianna Wilm Geschlecht als kontingente Praxis und nimmt Geschlechteraktualisierungen im Sportunterricht in den Blick. Mithilfe videobasierter Praxeographie zeigt sie auf, wie geschlechtskonstruierende Praktiken in der Unterrichtspraxis routinisiert mitvollzogen, situativ (re)produziert und in einem Wechselspiel von doing und undoing gender durch die Teilnehmer*innen aktiv verhandelt werden. Über die Verknüpfung von Theorie, Methodologie und Empirie leistet sie einen Beitrag zur differenzierten Beschreibung der Bedeutung der Kategorie Geschlecht im Unterricht.

Geschlecht als kontingente Praxis im Sportunterricht. - transcript Verlag

Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre

Die vom Institut für Sportwissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim ausgerichtete 34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik lädt ein, sich mit dem Thema Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre zu beschäftigen. Der Band umfasst die Abstracts der Vorträge und Poster.

Vera Volkmann, Peter Frei & Alexander Kranz (Hrsg.)

Universitätsverlag Hildesheim (2021), 110 Seiten

Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre - Universitätsverlag Hildesheim

Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht

In der Schul- und Unterrichtsforschung haben sich mittlerweile eine ganze Reihe Themen gefunden, die mit videografischen Beobachtungsmethoden untersucht werden. Daraus folgen interessante Befunde, aber auch neue Fragen: Welche Chancen gehen mit audiovisuellen Daten für die Schul- und Unterrichtsforschung einher? Welche methodischen und theoretischen Tendenzen zeichnen sich hier ab? Sind dabei bestimmte Unterrichtsformen oder Fächer der Videoanalyse zugänglicher als andere? Der Band gibt einen Überblick zu den derzeit einschlägigen Forschungen.

Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht - Beltz Verlag

Videografie in der Lehrer*innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potenziale.

Das Sonderheft „Videografie in der Lehrer*innenbildung. Aktuelle Zugänge, Herausforderungen und Potenziale“ der Schriftenreihe „Hildesheimer Beiträge zur Schul- und Unterrichtsforschung“ geht aus der 4. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung hervor und nimmt insbesondere konzeptionelle und method(olog)ische Fragestellungen in den Blick, die sich aus der Arbeit mit audio-visuellen Daten in der Lehrer*innenbildung ergeben. 
Das vorliegende Sonderheft gliedert sich in die Slots Konzeptbeschreibungen, Konzeptevaluationen, Forschungsprojekte sowie Varianten und Einsatzbedingungen videobasierten Lehrens und Lernens in der Lehrer*innenbildung. 
In den Beiträgen wird der Fokus darauf gelegt, welche Formate des Einsatzes in der Lehre existieren, wie sie umgesetzt werden, welche spezifischen (fachdidaktischen) Problemstellungen verfolgt werden oder auch auf welche Wirksamkeiten durch den Einsatz von Videos in der Lehrer*innenbildung geschlossen werden kann.

Videografie in der Lehrer*innenbildung - Universitätsverlag Hildesheim

"Wir sind eigentlich auch nur normale Jugendliche" - Eine lebensweltliche Exploration von Internatsathletinnen und -athleten

„Einmal zu den Olympischen Spielen, einmal olympisches Edelmetall gewinnen...“. So oder so ähnlich hören sich die Träume von Nachwuchssportler*innen in den olympischen und paralympischen Sportarten an. Dabei liegt im Verborgenen, wie lang der Weg dorthin ist, wie früh er beginnt, welche Rahmenbedingungen und systemspezifischen Konstellationen es benötigt, damit sich dieser Traum einmal im Leben erfüllt. Auch die Lebensgeschichten von denjenigen, die es nicht an die internationale Spitze schaffen, kennt kaum jemand. Wie gestaltet sich so ein junges Leben im Nachwuchsleistungssport in Deutschland, unabhängig von späteren Erfolgsaussichten — zumal als Jugendlicher mit Migrationshintergrund oder körperlicher Behinderung? Um Antworten auf diese Fragen zu erarbeiten wurde für das vorliegende Werk die Lebenswelt jugendlicher Internatsathlet*innen aus soziologischer sowie sportpädagogischer und -psychologischer Perspektive betrachtet und bietet somit einen besonders tiefen Einblick in die Lebensgeschichten einzelner.

"Wir sind eigentlich auch nur normale Jugendliche"- Universitätsverlag Hildesheim

Soziale Ordnung im Sportunterricht - Eine Praxeographie

Wie wird soziale Ordnung im Sportunterricht hergestellt und aufrechterhalten? Mithilfe des analytischen Rahmens einer Praxeographie rekonstruiert Dennis Wolff das Zusammenspiel der beteiligten Akteure entlang eines Spielplans sportunterrichtlicher Ordnung und bietet so vielfältige Einblicke in die Möglichkeiten, soziale Mikroordnungen situativ zu (re-)produzieren - z.B. mithilfe von Körperpositionen, Raumbewegungen, Gesten, Blicken, durch die Verteilung von Rederechten oder den Einbezug von Dingen. Die Analyse leistet einen Beitrag zur präziseren Beschreibung der Kultur des Sportunterrichts.

Soziale Ordnung im Sportunterricht. Eine Praxeographie. - transcript-Verlag

Flyer zum Buch

Seniorenleistungssport - Motive und Einstellungen

Silke Keller

"Senioren-Leistungssport - Motive und Einstellungen"

Arete-Verlag, Hildesheim (2015), 250 Seiten,

€ 19,95, ISBN ISBN 978-3-942468-52-7,

Advances in Visual Perception Research

Im NOVA Verlag ist das Buch "Advances in Visual Perception Research" (Editor: Thomas Heinen) erschienen.
Das Buch gibt einen State-of-the-art Überblick über Forschungen zur visuellen Wahrnehmung in Feldern wie Sportwissenschaft, Psychologie oder Neurowissenschaft. 49 Autoren besprechen aktuelle theoretische Entwicklungen, Forschungsarbeiten und praktische Anwendungen zur Rolle der visuellen Wahrnehmung beim Menschen in 15 Kapiteln. Das Buch ist über die Homepage des Verlags als Hardcover und ebook-Version zu erhalten.

Advances in Visual Perception Research - NOVA

Dimensionen des Bewegungslernens im Turnen

Thomas Heinen, Linda Hennig & Damian Jeraj (Hrsg.)

Jahrestagung der dvs-Kommission Gerätturnen vom 1.-3. September 2014 in Hildesheim.

Feldhaus: Czwalina

Die Möglichkeit des Sports. Kontingenz im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analysen

Swen Körner & Peter Frei (Hrsg.)

Juni 2011, ca. 240 S., kart.

ISBN 978-3-8376-1657-6

Transcript Verlag, Reihe KörperKulturen

Ungewissheit - Sportpädagogische Felder im Wandel

Peter Frei & Swen Körner (Hrsg.)

2010, 332 S.

ISBN 978-3-88020-550-5

Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 200

Brennpunkte der Sportwissenschaft: Sport - Medien - Kultur

Peter Frei & Swen Körner (Hrsg.)

2004, 176 S.

ISBN 978-3-89665-340-6

Academia Verlag

Sportpädagogisches Wissen: Spezifik - Transfer - Transformationen

Peter Frei & Matthias Schierz (Hrsg.)

2004, 200 S.

ISBN 978-3-88020-435-5

Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 141

Belastungen und Risiken im weiblichen Kunstturnen, Teil 2: Innenansichten, pädagogische Deutungen und Konsequenzen

Peter Frei, Ilka Lüsebrink, Daniela Rottländer & Jörg Thiele

2000, 272 S.

ISBN 978-3-77800-902-4

Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Band 102

Kommunikatives Handeln im Sportunterricht

Peter Frei

1999, 300 S.

ISBN 3-89665-128-5

Schriften der Deutschen Sporthochschule Köln Band 42