- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Sozialwissenschaften ›
- Soziologie ›
- Mitglieder ›
- wissenschaftliche Angestellte ›
- PD Dr. Herma ›
- Betreute Studienabschlussarbeiten
Betreute Studienabschlussarbeiten
Universität Hildesheim
- Ann-Kristin Tlusty: Weiblichkeit als Schokolade – ein Werbespot und die Diskursivierung von Feminität in Zeiten des Postfeminismus (WS 17/18), (Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis)
- Saskia Weets: Beziehungsarbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Eine Untersuchung der Beziehungsarbeit in der stationären Kinder- und Jugendhilfe (WiSe 16/17, Sozial- und Organisationspädagogik)
- Vera Lemke: Die Aufbauphase von Zweierbeziehungen und der Übergang in die Paaridentität bei jungen Paaren (WiSe 16/17, Sozial- und Organisationspädagogik)
- Eugenia Winterholler: Inklusion und Herausforderungen bei ihrer Umsetzung im Bildungswesen unter Berücksichtigung der Kinder mit ‚Hörbehinderung‘. Eine theoretische Annäherung (SoSe 16, Erziehungswissenschaften)
- Mieke Mierzowsky: Selbstverständnis und Fremdwahrnehmung der 'Generation Y'. Wie die Arbeits- und Berufswelt auf veränderte Wertvorstellungen einer neuen Zielgruppe reagiert (WiSe 15/16, Sozial- und Organisationspädagogik)
- Theresa Brust: „Alltag (-sorganisation) von (angehenden) Doppelkarrierepaaren. Eine Befragungsstudie“ (WiSe 13/14, Erziehungswissenschaften)
- Bettina Rabstein: „Die Identitätssuche Jugendlicher in Medien“ (SoSe 12, Erziehungswissenschaften)
- Cidem Baris: „Jugend und Beruf – Nach welchen Kriterien wählen junge Erwachsene ihren Beruf aus?“ (SoSe 12, Erziehungswissenschaften)
- Sabrina Zourelidis: „Armut bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Einflussfaktoren und die Auswirkungen auf die Lebenslagen Gesundheit, Bildung und Wohnen“ (SoSe 12, Erziehungswissenschaften)
- Johanna Meyer: „Die These der gesellschaftlichen Individualisierung in den privaten Beziehungen: Veränderungen und Risiken in Paar, Ehe und Familie“ (WiSe 09/10, Sozial- und Organisationspädagogik)
Technische Universität Chemnitz
- Lehrforschungsprojekt „Muster des Übergangs in die Paaridentität“ (Master) (Technische Universität Chemnitz). Laufzeit: 2013-2015. (Hauptfach Soziologie)
- Sandra Emmerling: „Die Vereinbarkeitsproblematik bei Doppelkarrierepaaren. Herausforderungen für Dual Career Couples in Deutschland“ (WiSe 14/15), (Hauptfach Soziologie)
- Maria Tammer: „Die Bedeutung von Jugendszenen bei der Bewältigung der Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz - das Beispiel Gothic“ (SoSe 14), (Hauptfach Soziologie)
- Anne-Christin Kubb: „Die Abwanderung von Hochqualifizierten“ (WiSe 13/14), (Hauptfach Soziologie)
- David Große: „Unintendierte Schwangerschaft und der Entscheidungsprozess für oder gegen das Kind“ (WiSe 13/14), (Hauptfach Soziologie)