seit 05/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Methodenbüro, Fach: Soziologie, Institut für Sozialwissenschaften, Stiftung Universität Hildesheim
06/2015 – 04/2017
Stipendiatin des Interdisziplinären Graduiertenkollegs Gender und Bildung, Stiftung Universität Hildesheim
10/2006 – 09/2014
Diplom-Studium Soziologie, TU Darmstadt
04/2011 – 09/2011
Studentische Hilfskraft am Institut für Philosophie, Lehrstuhl Prof. Dr. Gehring, TU Darmstadt
02/2011 – 03/2011
Studentische Hilfskraft am Institut für Soziologie, Lehrstuhl Prof. Dr. Berking, TU Darmstadt
Pierburg, Melanie (2023): Dabei-Sein, Mit-Machen, Wahr-Nehmen. Ethnografische Zugänge in der Sterbeforschung. In: Schönefeld, Daniel/Gahlen-Hoops, Wolfgang von (Hrsg.): Soziale Ordnungen des Sterbens. Theorie, Methodik und Einblicke in die Vergänglichkeit. Bielefeld: transcript, S. 157-176. Link
Pierburg, Melanie (2022): "Gehen Sie zurück!" Leibliche Erfahrungen von körperlicher Nähe und Vulnerabilität. Journal für Psychologie. 30 (2), S. 10-28. Link
Pierburg, Melanie (2022): Sinnverstehen unter COVID-19-Bedingungen. Ein qualitativer Zugang zu (außer)alltäglichen Erfahrungen. Zeitschrift für qualitative Forschung. 23 (2), S. 278-293. Link
Pierburg, Melanie (2022): "Auch ihr erinnert euch." Biografische Repräsentationen in der Hospizausbildung. In: Benkel, Thorsten/Dimbath, Oliver/Meitzler, Matthias (Hrsg.): Sterblichkeit und Erinnerung. Baden-Baden: Rombach. S. 183-205.
Pierburg, Melanie (2022): Subjektive und reflexive Tatsachen: Sterben jenseits primitiver Gegenwart im Feld der Hospizausbildung. In: Bosch, Aida/Fischer, Joachim/Gugutzer, Robert (Hrsg.): Körper - Leib - Sozialität. Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie: Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog. Wiesbaden: Springer VS, S. 327-347.
Pierburg, Melanie (2022): Das Comeback der Infektionskrankheiten. Covid-19 und die Perspektiven der Thanatosoziologie. Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 1 (2022). Weinheim: Beltz Juventa, S. 126-139. Link
Benkel, Thorsten/Pierburg, Melanie (2021): Ars Moriendi – Bildungskontexte des Sterbens. Methodische und lebensweltliche Herausforderungen. In: Engel, Juliane/Epp, André/Lipkina, Julia/Schinkel, Sebastian/Terhart,Henrike/Wischmann, Anke: Bildung im gesellschaftlichen Wandel. Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik. Opladen, S. 133-151.
Pierburg, Melanie (2021): Pandemie und Theorie: eine Annäherung an Modi ethnographischer Sinnstiftung. In: Corsten, Michael (Hrsg.): Praxis. Ausüben. Begreifen. Weilerswist: Velbrück, S. 137-158.
Pierburg, Melanie (2021): Sterben und Ehrenamt. Eine Ethnographie der Ausbildung zur Sterbebegleitung. Bielefeld: transcript. Link, rezensiert auf Soziopolis
Pierburg, Melanie (2021): Alltagsleben und Alltagssterben. Die Arbeit am (Nicht-)Wissen über das Sterben. In: Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (Hrsg.): Wissenssoziologie des Todes. Weinheim: Beltz Juventa, S. 159-174.
Pierburg, Melanie (2021): Reisen während der COVID-19-Pandemie: die Erosion alltäglicher Gewissheiten [77 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 22 (1), Art. 2. Link
Pierburg, Melanie (2020): Die Talking-Stone-Runde – situative Offenbarungen und Selbstentwürfe in einem Hospizkurs. In: Poferl, Angelika/Schröer, Norbert/Hitzler,Ronald/Klemm, Matthias/Kreher, Simone (Hrsg.): Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten. Oldib-Verlag: Essen, S. 484-494.
Corsten, Michael/Pierburg, Melanie/Wolff, Dennis/Hauenschild, Katrin/Schmidt-Thieme, Barbara/Schütte, Ulrike/Zouralidis, Sabrina (2020): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Beltz Juventa: Weinheim. Link
Corsten, Michael/Pierburg, Melanie/Wolff, Dennis (2020): Einleitung. In: Corsten, Michael/Pierburg, Melanie/Wolff, Dennis/Hauenschild, Katrin/Schmidt-Thieme, Barbara/Schütte, Ulrike/Zouralidis, Sabrina (Hrsg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Beltz Juventa: Weinheim, S. 9-17. Link
Miszellen und Besprechungen
Pierburg, Melanie (2023): Rezension zu L. Bott, M. Rapp und F. Sowa (Hrsg.): Sterben als Zumutung? Über den gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod. In: forum erwachsenenbildung 1/23, S. 56.
Pierburg, Melanie (2023): Rezension: Sessel statt Bett? Entgrenzungen des Privaten und des Sterbens. Über: S. Stadelbacher (2021): Soziologie des Privaten in Zeiten fortgeschrittener Modernisierung. Eine Analyse am Beispiel des Sterbens zuhause. In: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft 2 (2023). Weinheim: Beltz Juventa, S. 201-204.
Pierburg, Melanie (2022): Sterben vermitteln? Der Bildungskontext der ehrenamtlichen Sterbebegleitung. In: forum erwachsenenbildung 3/22, S. 44-45.
Pierburg, Melanie (2022): Rezension: Die Paradoxien des authentischen Sterbens. Über: N. Streeck (2020): Jedem seinen eigenen Tod. Authentizität als ethisches Ideal am Lebensende. Jahrbuch für Tod und Gesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa, S. 234-236.
Pierburg, Melanie (2019): Gefühlsarbeit: Gender und ehrenamtliche Sterbebegleitung. In: Hospiz Dialog Nordrhein-Westfalen. 2019. Ausgabe 81. S. 18 – 20.
25.03.2023: "Die Reflexivität des Leidens. Soziologische Perspektiven auf den Trost" (Tagung: Transmortale XII veranstaltet vom Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur in Kassel und dem Arbeitskreis Thanatologie der DFG)
28.11.2022: "Die Soziologie und das gute Sterben." (Ringvorlesung: Der Tod und das gute Leben an der Universität Braunschweig [online])
18.11.2022: "Death Watch. Das dystopische Sterben im Film." (Tagung: Film und Tod. Mediale Evokationen der Endlichkeit des Lebens an der Universität Passau)
30.09.2022: "Man wirft der DDR ja viel Negatives vor. Bildungserfahrungen im Spannungsfeld von biographischen Erinnerungen und kollektivem Wissen." (Tagung: Polarisierte Welten - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie) (zusammen mit Michael Corsten)
28.09.2022: "Gibt es ein 'gutes' Sterben? Polarisierungsspuren im Feld der Endlichkeit." (Tagung: Polarisierte Welten - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie)
08.07.2022: "Körperkult und Leibvergessenheit? Beobachtungsperspektiven in der Ethnographie." (Tagung: 8. Fuldaer Feldarbeitstage: Leib-Körper Ethnographie. Erkundungen zum Leib-Sein und Körper-Haben an der Hochschule Fulda)
25.08.2021: "Ethnographische Betrachtungen der COVID-19-Pandemie: Institutionalisierung und Erfahrung." (Tagung: Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen/gemeinsamer Kongress der Österreichischen und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie)
11.06.2021: "Autoethnografie. Das ungewohnte Selbst fordert die Wissenschaft heraus." (Tagung: Erkundungen des Ungewohnten. Empirisches Forschen in außergewöhnlichen Kontexten/Online-Tagung der Universität Passau)
04.05.2021: "Du kannst loslassen. Du musst loslassen. Du darfst loslassen. Rückblicke auf eine thanatosoziologische Forschung." (Forschungsseminar der Universität Passau)
11.03.2021: "»Auch ihr erinnert euch«. Biografische Repräsentationen in der Hospizausbildung." (Tagung: Sterblichkeit und Erinnerungen. Soziale Gedächtnisse am Lebensende/Online-Tagung der Universität Passau)
05.03.2021: "Corona-Pandemie und Phänomenologie. Hermann Schmitz und der imaginäre Bombenhagel." (Tagung: 5. Jahrestagung des Interdisziplinären Arbeitskreises für Phänomenologien und Soziologie)
28.08.2019: "Die Kunst des Sterbens und seiner Begleitung – Einblicke in einen Hospizkurs" (Tagung: Dreiländerkongress Gesundheits- und Medizinsoziologie 2019 an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften)
06.07.2019: "Die Talking-Stone-Runde – situative Offenbarungen und Selbstentwürfe in einem Hospizkurs" (Tagung: 7. Fuldaer Feldarbeitstage: Ethnographie der Situation an der Hochschule Fulda)
26.05.2018: "Sterben spielen – Sterbekonstruktionen im Vermittlungskontext" (Tagung: Körper – Wissen – Tod Sozialwissenschaftliche Zugänge zwischen Lebenswelt und Transzendenz an der Universität Passau)
17.03.2018: "The field of end-of-life care in Germany" (Tagung: 20th Annual Chicago Ethnography Conference an der Universität von Chicago)
04.05.2017: "Sterbebegleitung: Wissen im Spannungsfeld von Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit" (Tagung: Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie an der Universität Bayreuth)
23.02.2016: "Du kannst loslassen. Du darfst loslassen. Du musst loslassen." Sterbebegleitung und Weiblichkeitskonstruktionen (Tagung: Ethnographie der Praxis und Praxis der Ethnographie an der Stiftung Universität Hildesheim)