Dr. Simon Gordt
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 5121 - 883 10756E-Mail: simon.gordt(at)uni-hildesheim.de
Raum: F 304 - Gebäude F (Hauptcampus)
Sprechzeit: Bitte nach Vereinbarung per Email
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozialwissenschaften/soziologie/mitglieder/wissenschaftliche-angestellte/dr-des-simon-gordt/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Inst. für Sozialwiss. - Soziologie [Wiss. Angestellter]
- Ständige Prüfungskommission Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption (B.A.) [Vertreter Gruppe Wiss. Mitarb. (WM) - Fachbereich 1]
- Ständige Prüfungskommission Masterstudiengänge Lehramt (M.Ed. G/HR) [Stellvertreter Gruppe Wiss. Mitarb. (Stellv. WM) - Fachbereich 1]
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 09.2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim |
06.2018 | Promotion im Fachbereich Erziehungswissenschaften (Bildungssoziologie) der Universität Bern |
Seit 04.2018 | Lehrbeauftragter Lehrstuhl für Soziologie, inbs. soziologische Theorie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
05.2018 – 09.2018 | Lehrbeauftragter der internationalen Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe gGmbH (iba), Studienort Hamburg |
10.2016 – 03.2018 | Lehrkraft für besondere Aufgaben, Lehrstuhl für Soziologie, inbs. soziologische Theorie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg |
08.2011 – 07.2016 | Wissenschaftlicher Assistent der Abteilung Bildungssoziologie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern |
10.2004 – 07.2010 | Diplomstudiengang Sozialwissenschaften mit Wahlfach Erziehungswissenschaften Universität Mannheim sowie am Institut d’Etudes Politiques de Lille |
Forschungsinteressen
- Historische Bildungsforschung
- Bildungssoziologie
- soziologische und erziehungswissenschaftliche Theorie
- Religionssoziologie
- international vergleichende Sozialforschung
- historisch-vergleichende Methoden der Sozialforschung
Publikationen
- Gordt, Simon & Rolf Becker (2016): Bildung. In: Kopp, Johannes & Anja Steinbach (Hrsg.): Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: Springer-Verlag, S. 40-42.
- Gordt, Simon (2019): Bildungsschisma. Säkularisierungspfade westeuropäischer Schulsysteme im historischen Vergleich. Baden-Baden: Nomos. Link
- Gordt, Simon (2019): Die Säkularisierung der katholischen Schulsysteme. Eine historisch-vergleichende Analyse der Schulsysteme in Frankreich und Österreich. In: SWS Rundschau, 59, 2/2019, 200-220.
- Gordt, Simon & Thomas Laux: Zeitforschung als vergleichende Prozessanalyse. Die Verbindung von Qualitative Comparative Analysis und Einzelfallstudien für die Untersuchung zeitlicher Dynamiken, In: Elisabeth Schilling / Maggie O'Neill (Hrsg.): Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung, Wiesbaden: Springer VS (erscheint 2019/20).
Aktuelle Vorträge
02.2019 | Tagung: Gesellschaft für empirische Bildungsforschung: Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen (Köln) Präsentation: Die Institutionalisierung des Schulsystems als Säkularisierungsprozess. Eine historisch-vergleichende Analyse der schulischen Säkularisierung in Deutschland, Österreich und Schweden. |
02.2019 | Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft: „Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven“ (Wuppertal) Präsentation: Die Institutionalisierung des Schulsystems als Säkularisierungsprozess. Eine historisch-vergleichende Analyse der schulischen Säkularisierung in Deutschland, Österreich und Schweden. |
11.2018 | Akademie für politische Bildung Tutzing. Flankierende Lehrgangssequenz im Rahmen der Vorbereitung auf die Erste Lehramtsprüfung im Fach Sozialkunde (vertieft). 8. Sequenz/Kurs IV Soziologie (eingeladen):
|
06.2018 | Konferenz: Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung: Bildung – Politik – Staat. (Zürich) Präsentation: Die unterschiedliche Säkularisierung des deutschen, englischen und französischen Schulsystems. Eine historisch-vergleichende Analyse der schulischen Säkularisierung in Westeuropa |
08.2017 | Konferenz: 13th Conference of the European Sociological Association: (Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities (Athen) Präsentation: There is no educational secularisation. A typology of school systems based on their degree of secularisation |