Kultur- und Mikrosoziologie, Mediensoziologie, Praxistheorie, qualitative Forschung und interpretative Methoden.
• Ästhetik und Soziologie des Selfie (gemeinsam mit Professor Dr. Hans-Otto Hügel)
• Methoden der empirischen Sozialforschung II (gemeinsam mit Professor Dr. Michael Corsten)
• Selfies und wie sie zu analysieren sind – Bildanalytische Verfahren im Vergleich
• Methoden der empirischen Sozialforschung II
• Methoden der empirischen Sozialforschung I
• #selfie – Visuelle Selbstthematisierungspraktiken auf Instagram
• Methoden der empirischen Sozialforschung II (gemeinsam mit Professor Dr. Michael Corsten)
• Me, Myselfie and I: Selbstthematisierung und Bildpraxis von Rembrandt bis Instagram (gemeinsam mit Sascha Oswald)
• Methoden der empirischen Sozialforschung I (gemeinsam mit Professor Dr. Michael Corsten)
10/2020: ""Ich fühle mich einfach gut, wenn ich sehe, dass den anderen mein Aussehen gefällt" – Selfies auf Instagram als Technologien des Selbst", Tagung "SnAppShots. Smartphones als Kamera", Museum für Fotografie, Berlin
11/2019: Publikumsgespräch im Rahmen des Kurzfilmprogramms "Beyond: Self-Display" des 33. internationalen Film Festivals Braunschweig
10/2019: "Selfie-Machen als bildästhetische Praktik" im Rahmen des Jubiläums "40 Jahre Kulturwissenschaften in Hildesheim", Kulturcampus Domäne Marienburg
10/2020; 10/2019; 10/2018: "Von Affen und Selbstporträts – Ein Einblick in die universitäre Forschung am Beispiel des Selfies", Veranstaltung der Zentralen Studienberatung im Rahmen des Projekts "Willkommen in der Wissenschaft", Universität Hildesheim
12/2017: "Selfies als soziale Praxis der Subjektivierung und Selbstthematisierung", Kolloquium Institut für Sozialwissenschaften, Universität Hildesheim
09/2017: „Das Selfie als Subjektivierungspraxis“ auf dem 6. Studentischen Soziologiekongress der Universität Chemnitz (Link: https://soziologieblog.hypotheses.org/10707)
Schammann, H., Bendel, P., Müller, S., Ziegler, F., & Wittchen, T. (2020). Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung. Link: www.bosch-stiftung.de/de/publikation/zwei-welten-integrationspolitik-stadt-und-land
seit 04/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Graduiertenkolleg 2477 "Ästhetische Praxis" am Institut für Philosophie der Stiftung Universität Hildesheim |
07/2019-01/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (35%) im Projekt "Zwei Welten? – Integrationspolitik in Stadt und Land" im Fach Politikwissenschaft des Instituts für Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim |
04/2018-04/2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim |
05/2016-04/2018 | Promotionsstipendiat an der Stiftung Universität Hildesheim im Fach Soziologie. Arbeitstitel der Dissertation „Das Selfie als Form bildästhetischer Selbstthematisierung auf Instagram“ |
04/2016 | Abschluss des Master-Studiums der Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim (mit Auszeichnung) |
12/2014-03/2016 | Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Digitale Verbreitungsmedien, Kommunikationsmacht und Generation“ unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Corsten am Institut für Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim |
04/2015-07/2015 | Forschungspraktikum am Institut für Erziehungswissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim |
07/2014 | Abschluss des Bachelor-Studiums der Erziehungswissenschaft an der Stiftung Universität Hildesheim |
10/2013-03/2016 | Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Soziale Dienste und Glaubensgemeinschaften – Pfade regionaler Wohlfahrtsproduktion“unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Schröer am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim |
02/2013-04/2013 | Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Chancengleichheit in der Postdoc-Phase“ unter der Leitung von Dr.‘in Daniela Böhringer und Dr.‘in Maren Zeller am Institution für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim |