Mitglieder der Abteilung Soziologie

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Sekretariat

Telefon: 05121 883 10790
Sprechzeit: persönliche Sprechzeiten während der vorlesungsfreien Zeit nach Absprache.
Raum: HC.F.3.15
Telefon: +49 5121 883 10700
Sprechzeit: persönliche Sprechzeiten während der vorlesungsfreien Zeit nach Absprache.
Raum: HC.F.3.15

Professor_innen

Foto Michael Corsten

Corsten, Michael
Professor Dr.

Telefon: +49 (0)5121 883-10702
Sprechzeit: ab 25.4.2022, Mo, 10.00-11.30 (Raum HC.F.3.06 oder telefonisch)
Raum: HC.F.3.06
Foto Holger Herma

Herma, Holger
apl. Professor Dr.

Telefon: +49 (0)5121 883-10720
Sprechzeit: Mittwochs, 15.00-16.15 Uhr; ab 12.04.23
Raum: HC.F.3.02
Foto

Teltemann, Janna
Professorin Dr.

Telefon: +49 (0)5121 883-10722
Sprechzeit: Dienstag 9.30-10.30 Uhr
Raum: HC.F.3.01

Gastwissenschaftler_innen

Foto Kathrin Audehm

Audehm, Kathrin
Professorin Dr.

Telefon: +49 5121 883 10786
Raum: HC.F.1.10

Akad. Rät_innen

Telefon: +49 (0)5121 883-10714
Sprechzeit: Sprechstunden im WiSe 2022/23 persönlich oder über BBB nach vorheriger email Anmeldung
Raum: HC.F.3.10
Telefon: +49 (0)5121 883-10718
Sprechzeit: nach Vereinbarung per Email
Raum: HC.F.3.07
Telefon: 05121 883 10778
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Raum: HC.F.3.03
Telefon: 05121 883-10794
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Raum: HC.F.3.05
Telefon: +49 (0)5121 883-10728
Sprechzeit: nach Vereinbarung per E-Mail
Raum: HC.F.3.05
Telefon: +49 (0)5121 883-10752
Raum: HC.F.1.10
Telefon: +49 (0)5121 883-10754
Sprechzeit: Sprechstunde n. Vereinbarung (sascha.oswald[at]uni-hildesheim.de)
Raum: HC.F.3.04
Telefon: +49(0)5121-883-10724
Sprechzeit: Telefonische Beratung ist möglich - bitte vereinbaren Sie einen Termin per Email.
Raum: HC.F.3.07

Fachstudienberater_innen

Foto Holger Herma

Herma, Holger
apl. Professor Dr. und Klärung von Anrechnungsfragen zum Wahlpflichtfach Soziologie im Lehramtsstudium

Telefon: +49 (0)5121 883-10720
Sprechzeit: Mittwochs, 15.00-16.15 Uhr; ab 12.04.23
Raum: HC.F.3.02

Ehemalige Mitglieder

Foto Thomas Ohlemacher

Ohlemacher †, Thomas
Privatdozent Professor Dr.

Assoz.Mitglieder

Forschungsprojekte der Soziologie

Mythen in erzählten Bildungs- und Kindheitserfahrungen der DDR - Projektleitung: Prof. Dr. Michael Corsten

Zum analytischen Potential qualitativer Längsschnittinterviews im Rahmen der empirischen Sozialisationsforschung - Projektleitung: Prof. Dr. Kathrin Audehm, Prof. Dr. Michael Corsten, PD Dr. Holger Herma

SEPLIVES: Die strukturellen Bedingungen getrennter Schullaufbahnen: Eine kombinierte Perspektive auf ethnische Stratifzierung und Segregation im deutschen Sekundarschulbereich - Projektleitung: Prof. Dr. Janna Teltemann

Neueste Publikationen Soziologie

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2023: Rassismus und migrationsfeindliche Einstellungen in Deutschland. In: Röder, Antje, Zifonun, Darius (Hg.) Handbuch Migrationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS. Link

Herma, Holger (2022): Bezugsräume des Selbst. Praxis, Funktion und Ästhetik moderner Selbstthematisierung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2. Auflage (aktualisiert und erweitert).

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Erscheinung, Erklärung, empirische Ergebnisse. Stuttgart: Kohlhammer. Link

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Methoden kulturvergleichender Sozialforschung, 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage.Wiesbaden: Springer VS. Link

Rippl, Susanne, Seipel, Christian, 2022: Klassismus, Meritokratie und gruppenbezogene Vorurteile. Sozialer und kultureller Klassismus unter Studierenden: eine empirische Annäherung, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3-2022, S. 355-371. Link

Buchberger, Stephan; Per Holderberg und Christian Seipel, (2022): Die Rolle der studentischen Interessenvertretung in Hochschulen. In: Dippelhofer, Sebastian und Theo Döppers (Hg.): „Qualität im Hochschulsystem“ Eine Rundumschau im Posterformat. Die Beiträge zur 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), 35, S. 31-33. Link

Seipel, Christian, Susanne Rippl und Angela Kindervater, 2022: Autoritarismus. S. 175-198 in: Sonja Zmerli und Ofer Feldman (Hrsg.): Politische Psychologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Rippl, Susanne, Seipel, Christian und Angela Kindervater, 2022: Politische Sozialisation. S. 83-102 in: Sonja Zmerli und Ofer Feldman (Hrsg.): Politische Psychologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Holderberg, Per (2021): Bundestagswahl 2021: Und alle vier Jahre grüßt... die Wahlpflicht! Idee, Wirkung und Realisierbarkeit einer Wahlrechtsreform. In: regierungsforschung.de. Link

Rippl, Susanne/Christian Seipel, (2021): Ostdeutsche zwischen Protest und autoritären Reaktionen: das Beispiel Sachsen. Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1,1, S. 26-41. Link

Pierburg, Melanie (2021): Sterben und Ehrenamt. Eine Ethnographie der Ausbildung zur Sterbebegleitung. Bielefeld: transcript. Link

Pierburg, Melanie (2021): Pandemie und Theorie: eine Annäherung an Modi ethnographischer Sinnstiftung. In: Corsten, Michael (Hrsg.): Praxis. Ausüben. Begreifen. Weilerswist: Velbrück, S. 137-158.

Holderberg, Per/Seipel, Christian Seipel (2021): Die prekäre Beschäftigungs- und Karrieresituation des wissenschaftlichen Mittelbaus in Deutschland. In: Per Holderberg/Christian Seipel (Hrsg.): Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Weinheim: Beltz Juventa. S. 8-33. Link

Holderberg, Per; Seipel, Christian Seipel (2021): Mitbestimmung des wissenschaftlichen Mittelbaus an der gemanagten Hochschule. Geschichte, Problemfelder und Perspektiven demokratischer Beteiligung. In: Per Holderberg/Christian Seipel (Hrsg.): Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 285-317 Link

Holderberg, Per/Seipel, Christian (Hrsg.) (2021): Der wissenschaftliche Mittelbau – Arbeit, Hochschule, Demokratie. Weinheim: Beltz Juventa. Link

Pierburg, Melanie (2021): Alltagsleben und Alltagssterben. Die Arbeit am (Nicht-)Wissen über das Sterben. In: Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (Hrsg.): Wissenssoziologie des Todes. Weinheim: Beltz Juventa, S. 159-174.