Publikationen
Bücher (Monografien & Sammelbände)
Keller, Reiner; Hornridge, Anna-Katharina; Schünemann, Wolf J. (Hrsg.): The Sociology of Knowledge Approach to Discourse: Investigating the Politics of Knowledge and Meaning-making. Abingdon, Oxon; New York, NY: Routledge 2018. | |
![]() | Schünemann, Wolf J.; Baumann, Max-Otto (2017): Privacy, Data Protection and Cybersecurity in Europe, Wiesbaden: Springer VS. |
![]() | Schünemann, Wolf J. (2017): In Vielfalt verneint. Referenden in und über Europa von Maastricht bis Brexit, Wiesbaden: Springer VS. |
![]() | Kneuer, Marianne; Salzborn, Samuel (Hrsg.) (2016): Web 2.0- Demokratie 3.0. Digitale Medien und ihre Wirkung auf demokratische Prozesse, Wiesbaden: Springer VS. |
![]() | Corsten, Michael; Gehler, Michael; Kneuer, Marianne (2016): Welthistorische Zäsuren 1989- 2001- 2011, Hildesheimer Universitätsschriften. |
![]() | Lauth, Hans-Joachim; Kneuer, Marianne; Pickel, Gert (2016): Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Berlin: Springer. |
![]() | Kneuer, Marianne; Masala, Carlo (2015): Solidarität. Politikwissenschaftliche Zugänge zu einem vielschichtigen Begriff. Baden-Baden: Nomos. |
![]() | Kneuer, Marianne; Richter, Saskia (2015): Soziale Medien in Protestbewegungen. Neue Wege für Diskurs, Organisation und Empörung? Frankfurt/New York: Campus. |
![]() | Kneuer, Marianne (Hrsg.)(2015): Standortbestimmung Deutschlands: Innere Verfasstheit und internationale Verantwortung. Baden-Baden: Nomos. |
![]() | Kneuer, Marianne (Hrsg.) (2013): Das Internet: Bereicherung oder Stressfaktor für die Demokratie? Baden-Baden: Nomos. |
![]() | Schapper, Andrea/Fleschenberg dos Ramos Pinéu, Andrea/Kneuer, Marianne (Hrsg.)(2013): Globale Normen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Baden-Baden: Nomos. |
![]() | Albrecht, Holger/Demmelhuber, Thomas (Hrsg.)(2013): Revolution und Regimewandel in Ägypten. Baden-Baden: Nomos. |
Erdmann, Gero/ Kneuer, Marianne (Eds.) (2011): Regression of Democracy? Wiesbaden: VS Verlag. | |
Gerlach, Irene/ Jesse, Eckhard/ Kneuer, Marianne/ Werz, Nikolaus (Hrsg.) (2010): Politikwissenschaft in Deutschland. Baden-Baden: Nomos. |
Broschüren
![]() | Schamman, Hannes und Christin Younso (2016): Studium nach der Flucht? Angebote deutscher Hochschulen für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung. Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. |
![]() | Schammann, Hannes und Boris Kühn (2016): Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland. Bonn: Friedrich- Ebert-Stiftung. |
![]() | Kneuer, Marianne (2013): Mehr Partizipation durch das Internet? Mainz: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. |
Beiträge in Sammelbänden
Kneuer, Marianne (2018): The tandem of populism and Euroscepticism: comparative perspective in the light of the European crises. In: Contemporary Social Science (Im Erscheinen). | |
Kneuer, Marianne (2017): Digitale Medien und Kommunikation in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Jahrgang 11, Online First. S. 1-9. DOI: 10.1007/s12286-017-0359-4 | |
Schammann, Hannes; Younso, Christin (2017): Zwischen Third Mission und Kerngeschäft: Angebote deutscher Hochschulen für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung. In: Die Deutsche Schule 109 (3), S. 260–272. | |
![]() | Schünemann, Wolf J.; Petri, Franziska (2017): Euroskeptiker in der Referendumsoffensive. Das Brexit-Votum und die neue Bedeutung offensiver Misstrauensreferenden für den europäischen Integrationsprozess. In: integration 40 (2), S. 110–124. DOI: 10.5771/0720-5120-2017-2-110. |
![]() | Stier, Sebastian; Schünemann, Wolf J.; Steiger, Stefan (2017): Of activists and gatekeepers. Temporal and structural properties of policy networks on Twitter. In: New Media & Society 44 (2) DOI: 10.1177/1461444817709282. |
![]() | Steiger, Stefan; Schünemann, Wolf J.; Dimmroth, Katharina (2017): Outrage without Consequences? Post-Snowden Discourses and Governmental Practice in Germany. In: Media and Communication 5 (1), S. 7–16. DOI: 10.17645/mac.v5i1.814. |
![]() | Kneuer, Marianne (2016): E-democracy: A new challenge for measuring democracy In: International Political Science Review. Special Issue "Measuring Quality of Democracy", guest editors: Marianne Kneuer, Brigitte Geissel, and Hans-Joachim Lauth, November 2016: 666-678. doi:10.1177/0192512116657677. |
![]() | Schamman, Hannes (2016): Im zentrum des Paradoxons. Auswirkungen grundlegender Spannungsverhältnisse der Migrationspolitik auf den Umgang mit unbegleiteten Minderjährigen. In: Fischer, Jürgen, and Gunther Graßhoff (Hrsg.), Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: "In erster Linie Kinder und Jugendliche!" (1.Sonderband Sozialmagazin). Weinheim: Beltz Juventa, S. 116-121. |
![]() | Schammann, Hannes (2016): Stadt.Land.Flucht. Konzeptionelle Überlegungen zum Vergleich städtischer Flüchtlingspolitiken. In: Babehön, Marlon, and Sybille Münch (Hrsg.), Variationen des Städtischen- Variationen lokaler Politk? Wiesbaden: Springer VS, S. 91-117. |
![]() | Schammann, Hannes (2016): Migrationsforschung- Eine Orientierungssuche. In: Biakowski, André, Martin Halotta, and Thilo Schöne (Hrsg.), Zwischen Kommen und Bleiben. Ein gesellschaftlicher Querschnitt zur Flüchtlingspolitik. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 172-176. |
Schammann, Hannes (2015): PEGIDA und die deutsche Migrationspolitik. Ein Beitrag zur Differenzierung des Opinion-Policy Gap in der Migrationsforschung, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 25. Jg., Heft 3, S. 309–334. | |
Schammann, Hannes (2015): Wenn Variationen den Alltag bestimmen. Unterschiede lokaler Politikgestaltung in der Leistungsgewährung für Asylsuchende, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 9. Jg., Heft 3, S. 161–182. | |
Thomas Demmelhuber (2015): The Gulf Monarchies: State-building, Legitimacy and Social Order, in: Kienle, Eberhard und Nadine Sika, The Arab Uprisings, I.B. Tauris: London. | |
Schammann, Hannes (2015): Rette sich, wer kann? Flüchtlingspolitik im Föderalismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 65. Jg., Heft 25/2015, S. 26-31. | |
Kneuer, Marianne; Demmelhuber, Thomas (2015): Gravity Centers of Authoritarian Rule: a Conceptual Approach, in: Democratization, online first: 28.5.2015. | |
![]() | Kneuer, Marianne (2014): Internationale Parteienförderung durch Parteienstiftungen In: Nolte, Detlef, and Nikolaus Werz (Hrsg.), Internationale Parteienverbände und die Tätigkeit der parteinahen Stiftungen. Nomos: Baden-Baden 2014, S. 63-90 |
![]() | Kneuer, Marianne (2014): Südeuropa im Vergleich. In: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Politische Systeme im Vergleich. De Gruyter Oldenbourg, S.435-481. |
![]() | Kneuer, Marianne (2012): Demokratieförderung an den Außengrenzen der EU. In: Neuss, Beate/Niedobitek, Matthias/Novotny,Lukas/Rosulek, Premysi (Hrsg.): Kooperationsbeziehungen in der neuen Europäischen Union. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, S. 147-175 |
![]() | Kneuer, Marianne (2012): Die baltischen Staaten als Transformationsstaaten. In: Knodt, Michèle/Urdze, Sigita: Die politischen Systeme der baltischen Staaten. Wiesbaden: VS Verlag, S. 57-79 |
![]() | Kneuer, Marianne (2012): Die baltischen Staaten in der EU. In: Knodt, Michèle/Urdze, Sigita: Die politischen Systeme der baltischen Staaten. Wiesbaden: VS Verlag, S. 117-139 |
![]() | Kneuer, Marianne (2011): Mehr Demokratie in der EU nach dem Lissabon-Vertrag? In: Robertson-von Trotha, Caroline (Hrsg.): Herausforderung Demokratie. Baden-Baden: Nomos, S. 135-147 |
![]() | Kneuer, Marianne (2011): Politischer Extremismus in Spanien. In: Jesse, Eckhard/Thieme, Tom (Hrsg.): Politischer Extremismus in den EU-Staaten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 377-397 |