+++ (Digitale) Sprechstunde +++
Jeden Mittwoch zwischen 10:00 - 11:00 Uhr findet meine Sprechstunde statt. Je nach Bedarf stehen dafür verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
Achtung: Damit möglichst viele Kommiliton*innen die Sprechstunde wahrnehmen können, sind die Einzeltermine i.d.R. auf 15min. beschränkt (in begründeten Fällen sind Ausnahmen natürlich möglich). Bereiten Sie sich und mich daher im Vorfeld entsprechend vor (bspw. indem Sie mir schon vorab ggf. zu besprechende Dokumente, Präsentationen usw. via Mail schicken).
03/2021 Ernennung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
02/2020 Professor für Politikdidaktik und Politische Bildung (W2)
Universität Hildesheim (UHi). Fachbereich 1: Erziehungs- & Sozialwissenschaften. Institut für Sozialwissenschaften. Abteilung Politikwissenschaft (Beamtenverhältnis auf Zeit)
09/2019 Ruf auf die Professur für Politikdidaktik und Politische Bildung (W2)
Universität Hildesheim (angenommen)
04/2017 - 01/2020 Senior Lecturer für Politikwissenschaft und ihre Didaktik (entfristet)
Universität Bremen. Fachbereich 08: Sozialwissenschaften. Institut für Politikwissenschaft (ipw). Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften (ZeDiS)/Zentrum für Arbeit und Politik (zap)
- Fachbeauftragter Politikwissenschaft für den M. Ed. Gymn./Oberschulen
- Modulverantwortlicher in den Modulen POL-FD3, ISSU SoWi-Einf., ISSU SoWi-Intgr.
- Stellv. Modulverantwortlicher in den Modulen POL-FD1, POL-FD2, POL-FD4, POL-FD5
10/2016 - 03/2017 Vertretungsprofessor (W2) für die Didaktik der Sozialwissenschaften
Bergische Universität Wuppertal. Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften. Institut für Soziologie und Sozialwissenschaften
02/2014 - 09/2016 Univ.-Lektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik
Universität Bremen. Fachbereich 08: Sozialwissenschaften. ipw. ZeDiS/zap
04/2012 - 01/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU). Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Institut für Politikwissenschaft. Professur Didaktik der Politik (Prof. Dr. Michael May)
04/2010 - 03/2012 Lehrbeauftragter
FSU Jena. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Institut für Politikwissenschaft
01/2010 - 03/2010 Didaktische Betreuung des Projekts Klassik als Ressource der politischen Bildung. Weimar-Jena-Akademie
10/2015 Promotion an der FSU Jena. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Titel der Arbeit
Biographisch-personenbezogener Ansatz in der Politischen Bildung und politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung: Theoretische und empirische Grundlegung
Prädikat der Dissertationsschrift: summa cum laude
Prädikat Rigorosum (12.10.2015): summa cum laude
Gesamtprädikat: summa cum laude
Gutachter
Prof. em. Dr. Carl Deichmann (FSU Jena) & Prof. Dr. Andreas Klee (Universität Bremen)
06/2009 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasium in den Fächern Deutsch und Sozialkunde (Note: 1,1 mit Auszeichnung) sowie erfolgreicher Abschluss der Ergänzungsrichtung Deutsch als Fremdsprache (Note: 1,1)
FSU Jena
10/2003 - 09/2009 Studium der Fächer Deutsch und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien sowie Deutsch als Fremdsprache (Ergänzungsrichtung) FSU Jena
Emotionen in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachdidaktiken
Leitung: Prof. Dr. Juliane Brauer (Wuppertal), Prof. Dr. Janis Fögele (Hildesheim), Prof. Dr. Linda Merkel (Potsdam), Prof. Dr. Marc Partetzke (Hildesheim), Dr. Hendrik Schröder (Bremen)
Focal Point Demokratiebildung des Zentrums für Bildungsintegration der SUH
Jenaer Forschungs- und Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik
Leitung: Prof. em. Dr. Carl Deichmann/Prof. Dr. Marc Partetzke
Worlds of Contradiction
Geisteswissenschaftliche Verbundforschungsinitiative der Universität Bremen; Gründungsmitglied
Demokratiebildung in und durch kulturelle Bildung
Kooperationsprojekt zwischen der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V. und der Professur für Politikdidaktik und Politische Bildung (UHi)
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Leitung: Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Prof. Dr. Marc Partetzke
Beteiligte: Türkân Deniz-Roggenbuck, Dr. Oliver Emde, Dr. Anja Schade
Laufzeit: 01.01.2023 - 31.21.2025
Fördervolumen: 314.000€
Orte, Menschen, Reflexionen – DDR-digital
Kooperationsprojekt zwischen der Professur für die Didaktiken der Gesellschaftswissenschaften der RWTH Aachen und der Professur für Politikdidaktik und Politische Bildung der UHi
Gefördert von der Bundesstiftung Aufarbeitung im Rahmen des Bundesprogramms "Jugend erinnert" (Förderlinie SED-Unrecht)
Leitung: Prof. Dr. Christian Kuchler, Prof. Dr. Marc Partetzke
Beteiligte: Christine Engartner (geb. Barp)
Laufzeit: 01.07.2021 - 31.12.2023
Fördervolumen: 200.000€
Lehrkräftefortbildung zur Informationskompetenz (Le_IK)
Resonanzräume erforschen und transformieren. Ein Vorhaben zur Stärkung der Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts (RESet)
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Projektträger DLR
Leitung: Dr. Philipp Gies
Beteiligte: Prof. Dr. Andreas Klee, Dr. Marc Partetzke, Jakob Stephan, Maren Stephan
Laufzeit: 01.12.2017 - 30.11.2020
Fördervolumen: 780.000€
Politisches Lernen in der dualen Ausbildung: Ansprüche – Wirklichkeit – Herausforderungen (PoLdA)
Gefördert von der Zentralen Forschungsförderung der Universität Bremen
Leitung: Dr. Eva Anslinger
Beteiligte: Dr. Marc Partetzke, Christiné Barp
Laufzeit: 2017 - 2020
Fördervolumen: 105.000€
Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt (einjährige Vorbereitungsphase)
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Leitung: Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg (BIGSSS), Prof. Dr. Uwe Schimank (SOCIUM)
Laufzeit: 01.09.2018 - 31.08.2019
Fördervolumen: 120.000€
Forschungswerkstatt integriert
Teilprojekt des Zukunftskonzepts Schnittstellen gestalten für die Lehrerbildung an der Universität Bremen.
Gefördert im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundes und der Länder Leitung: Prof. Dr. Andreas Klee, Prof. Dr. Maria Peters
Laufzeit: 2016 - 2019
Fördervolumen: 910.000€
European Learning Environment Formats for Citizenship and Democracy (ELEF)
Europäisches Verbundforschungsprojekt zum Thema Entwicklung demokratischer Lernumgebungen.
Gefördert im Rahmen von Erasmus+. EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend u. Sport
Leitung: Prof. Dr. Andreas Klee, Dr. Julia Gantenberg, Dr. Simone Haasler, Dr. Marc Partetzke, Hendrik Schröder
Laufzeit: 31.12.2016 - 30.12.2018
Fördervolumen: 387.000€
Arbeitswelt und politische Teilhabe
Themengruppe im Rahmen des Zukunftskonzepts der Universität Bremen und aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder
Beteiligte: Prof. Dr. Andreas Klee, Prof. Dr. Marc Thielen, Prof. Dr. Erhard Tietel, PD Dr. Irene Dingeldey, Dr. Marc Partetzke, Dr. Eva Anslinger, Dr. Simone R. Haasler, Selin Arusoglu, Grete Schläger, Hendrik Schröder, Vivien Barlen
Laufzeit: 01.09.2015 - 01.09.2016
Fördervolumen: 15.200€
Biographisch-personenbezogener Ansatz in der Politischen Bildung und politikdidaktische (Auto-) Biographieforschung: Theoretische und empirische Grundlegung (Promotionsprojekt)
Gefördert durch ein Graduiertenstipendium des Landes Thüringen
Laufzeit: 01.04.2010 - 31.03.2013
Fördervolumen: 40.200€ (Vollstipendium)
Fördermittel zur Durchführung der Jahres- und Nachwuchstagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
Gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Programm zukunft.niedersachsen), von der Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V. & vom Zentrum für Bildungsintegration. UHi
Fördervolumen: 7.200€
Fondsmittel für die Tagung „Beyond Boundaries: Politische Bildung aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive“
Gefördert von der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine
Fördervolumen: 2000€
Investitionsmittel zur Einrichtung eines hybriden sozialwissenschaftlichen Lehr-Lern-Labors (SoSciLa) an der UHi (2020)
Gefördert von der Haushaltskommission des FB 1 (SUH)
Fördervolumen: 5.200€
• UHi / Universität Hildesheim
- Gleichstellungsbeauftrager Fachbereich 1 (2021 - dato)
- Geschäftsführender Leiter des Instituts für Sozialwissenschaften (2021 - dato)
- Geschäftsführender Leiter der Abteilung Politikwissenschaft (2021 - dato)
- Zentrum für Bildungsintegration (ZBI), Sprecher des Focal Point Demokratiebildung
- AG „Querschnittsaufgaben“, Abt. 1 Lehre & Studium, Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB), Ansprechpartner „Demokratiebildung“
- Konferenz der Fächer, Sprecher für das Fach „Politikwissenschaft“
- Fachstudienberater für den M. Ed. Politik
- Mitglied (Vorsitz) in der BK zur Besetzung der W1-Professur (mit Tenure Track nach W2) „Geschichtsdidaktik" (2022)
- Mitglied in der BK zur Besetzung der W2-Professur „Klinische Psychologie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter“ (2022)
- Mitglied in der BK zur Besetzung der W2-Professur „Experimentelle Psychopathologie“ (2021)
• GPJE / Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung
- Mitglied des Sprecherkreises (2021- dato; 2016 - 2018)
- Mitglied des Arbeitskreises Politische Bildung und Gender (Gründungsmitglied)
- Mitglied des Arbeitskreises Hermeneutische Politikdidaktik (Ansprechpartner)
- Mitglied der Arbeitsgruppe Politische Jugend- und Erwachsenenbildung
- Sprecher des wissenschaftlichen Nachwuchses (2014 - 2016)
• DVPW / Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
- Mitglied der Sektion Politikwissenschaft und Politische Bildung
- Mitglied des Sektionssprecherkreises (2021 - dato; 2016 - 2018)
- Mitglied des Arbeitskreises Hochschullehre
• DGfP / Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft
• DVPB / Deutsche Vereinigung für politische Bildung
- Erster Vorsitzender im Land Bremen (2018 - 2020)
• DeGeDe / Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik
• GSÖBW / Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft
• IGSP / Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung
• Forum Politische Bildung im Bundesland Bremen
• Sozietät Sozialwissenschaften zur Kooperation zwischen dem Landesinstitut für Schule und der Universität Bremen
• ZeDiS / Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften. Universität Bremen
• zap / Zentrum für Arbeit und Politik. Universität Bremen
• DVPB / Deutsche Vereinigung für politische Bildung
- Landesverband Thüringen. Mitglied des erweiterten Landesvorstandes
• Institutsrat / Institut für Politikwissenschaft. FSU Jena
- gewählter Vertreter der politikwissenschaftlichen/-didaktischen Doktorand(inn)en
• Dialog Lehre / Institut für Politikwissenschaft. FSU Jena (Gründungsmitglied)
• Mitwirkung (externer Gutachter) in der BK zur Besetzung der W3-Professur „Wirtschafts- und Sozialwissenschaft und ihre Didaktik“; PH Weingarten (2022)
• Mitglied in der BK zur Besetzung der W2-Professur „Historisch-politische Bildung“; Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt (2022)
• Mitglied in der BK zur Besetzung der W1-Professur „Politikdidaktik“; Leuphana Universität Lüneburg (2022)
• Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V.
• Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in der Freien Hansestadt Bremen e.V.
• Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena e.V.
*gesammelte Lehrveranstaltungsevaluationen
Wintersemester 2022/23
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/22
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020/21
Sommersemester 2020
Wintersemester 2019/20
Sommersemester 2019
Wintersemester 2018/19
Sommersemester 2018
Wintersemester 2017/18
Wintersemester 2016/17
Sommersemester 2016
Wintersemester 2015/16
Sommersemester 2015
Wintersemester 2014/15
Sommersemester 2014
Wintersemester 2013/14
Klassiker der Politikdidaktik. Lektürekurs
(Vorbereitungsmodul Erstes Staatsexamen)
Sommersemester 2013
Klassiker der Politikdidaktik. Lektürekurs
(Vorbereitungsmodul Erstes Staatsexamen)
Wintersemester 2012/13
›Sechs, setzen!‹. Leistungsfeststellung und -beurteilung im Politik- und Wirtschaftsunterricht
(Vertiefungsmodul)
Sommersemester 2012
Einführung in die Politikdidaktik. Didaktische Analyse und Unterrichtsplanung
(Basismodul)
Wintersemester 2011/12
Politik verstehen lernen. Methoden und Medien in der politischen Bildung
(Vertiefungsmodul)
Sommersemester 2011
Der biographisch-personenbezogene Ansatz in der politischen Bildung
(Vertiefungsmodul)
Sommersemester 2010