- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Sozialwissenschaften ›
- Politikwissenschaft ›
- Mitglieder ›
- Professorinnen und Professoren ›
- Prof. Dr. Hannes Schammann
Professor Dr. Hannes Schammann
Kontakt:
Telefon: +49 (0)5121 883-10712Fax: +49 (0)5121 883-10713
E-Mail Kontaktformular
Raum: HC.F.2.14
Sprechzeit: Sprechstundentermine: https://www.terminland.de/schammann; Mailanfragen: shk-schammann@uni-hildesheim.de
Homepage: http://www.uni-hildesheim.de/migrationspolitik Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für Sozialwissenschaften [Geschäftsf. Leiter]
- Inst. für Sozialwiss. - Politikwissenschaft [Professor_innen]
- Studienqualitätskommission (KfS) (4:1:1:6) [Vertreter Gruppe Professor_innen (P) - FB 1]
Kurzprofil
Hannes Schammann ist seit 2018 Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Migrationspolitik an der Universität Hildesheim und leitet dort die Migration Policy Research Group. Zuvor war er seit 2014 Juniorprofessor in Hildesheim und arbeitete davor sechs Jahre in der migrations- und integrationspolitischen Praxis: als Projektleiter für Migration und Integration bei der Robert Bosch Stiftung, als Referent für Grundsatzfragen der Integration beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und als Koordinator für Integrationsprojekte bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Ev. Jugendsozialarbeit. Er hat zahlreiche Projekte rund um Migration und Integration konzipiert und begleitet. Noch heute arbeitet er eng mit der Praxis zusammen und hat an seiner Professur eine "Forschungs- und Transferstelle Migrationspolitik" eingerichtet.
Wissenschaftlich beschäftigt sich Hannes Schammann mit verschiedenen Fragen der Migrations- und Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa. Ein Fokus seiner Forschung sind Handlungsspielräume von Kommunen, insbesondere mit Blick auf fluchtbezogene Migration. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Analyse migrationspolitischer Policies und Debatten auf nationalstaatlicher Ebene sowie auf ausgewählten Aspekten der Bildungsintegration. Er veröffentlicht Ergebnisse seiner Forschung sowohl in international referierten Fachzeitschriften als auch in Policy Briefs und ist u.a. Co-Autor eines Lehrbuchs zur Migrationspolitik.
Hannes Schammann hat an der Universität Passau berufsbegleitend zu „Ethnomarketing und Integration“ promoviert, zuvor „Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien“ an den Universitäten Passau und Concepción (Chile) studiert und hatte Lehraufträge an mehreren Hochschulen.
Wichtige Information für Studierende
Gerne stehe ich Ihnen gerne für Fragen und Feedback rund um Ihr Studium zur Verfügung, insbesondere zu Seminar- oder Abschlussarbeiten. Zwei Wege stehen Ihnen dafür zur Verfügung:
(1) Anfragen per E-Mail richten Sie bitte an shk-schammann(at)uni-hildesheim.de.
(2) Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit zum persönlichen Austausch! Freie Sprechstundentermine können Sie über die Online-Terminbuchung einsehen und direkt buchen. Dort können Sie auch auswählen, ob der Termin persönlich (nur während der Vorlesungszeit) oder virtuell stattfinden soll: https://meet.brevo.com/hannes-schammann
Books & edited volumes:
Mehl, Peter, Johanna Fick, Birgit Glorius, Stefan Kordel und Hannes Schammann (Eds.) (2023): Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands (Studien zur Migrations- und Integrationspolitik). Springer VS. [open access]
Maas, Felix; Münch, Sybille; Schader, Miriam; Schammann, Hannes (Eds.) (2022): Special Issue: The Politics of Uncertainty: Producing, Reinforcing, and Mediating (Legal) Uncertainty in Local Refugee Reception, Journal of Refugee Studies, 34 (4).
Schammann, Hannes; Gluns, Danielle (2021): Migrationspolitik, Baden-Baden: Nomos.
Schammann, Hannes, Petra Bendel, Sandra Müller, Franziska Ziegler and Tobias Wittchen (2020): Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung. [open access]
Schammann, Hannes und Christin Younso (2016): Studium nach der Flucht? Angebote deutscher Hochschulen für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung. Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. [open access]
Schammann, Hannes und Boris Kühn (2016): Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. [open access]
Schammann, Hannes (2013): Ethnomarketing und Integration. Eine kulturwirtschaftliche Perspektive. Fallstudien aus Deutschland, den USA und Großbritannien, Bielefeld: Transcript.
Articles & chapters
Torfa, Masooma; Bosch, Christine; Birner, Regina; Schammann, Hannes (forthcoming): Private companies’ engagement in the labour market integration of refugees: An exploratory study of the city of Stuttgart, Germany. International Migration (accepted).
Maas, Felix; Münch, Sybille; Schader, Miriam; Schammann, Hannes (2022): The Politics of Uncertainty: Producing, Reinforcing, and Mediating (Legal) Uncertainty in Local Refugee Reception—Introduction to the Special Issue, Journal of Refugee Studies, 34 (4), pp. 3559–3569. DOI: 10.1093/jrs/feab064. [open access]
Hannes Schammann, Danielle Gluns, Christiane Heimann, Sandra Müller,Tobias Wittchen, Christin Younso & Franziska Ziegler (2021): Defining and transforming local migration policies: a conceptual approach backed by evidence from Germany. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, online first, DOI: 10.1080/1369183X.2021.1902792. [open access]
Kneuer, Marianne; Corsten, Michael; Schammann, Hannes; Kahle, Patrick; Wallaschek, Stefan; Ziegler, Franziska (2021) Claiming solidarity. A multilevel discursive reconstruction of solidarity. In: European Journal of Social Theory, online first, DOI: 10.1177/13684310211045794.
Heimann, Christiane; Gluns, Danielle; Schammann, Hannes (2021): Characterising two German city networks: the interplay of internal structure, issue orientation and outreach strategies. Local Government Studies. DOI: 10.1080/03003930.2021.1964476. [open access]
Hannes Schammann (2021). Zwischen common ground und Multiperspektivität: Überlegungen zu Stand und Perspektiven der Migrationsforschung. In: Zeitschrift für Migrationsforschung, 1(1), S. 125 - 148. DOI: 0.48439/zmf.v1i1.102. [open access]
Younso, Christin; Schammann, Hannes (2021): The Politics of Restricted Meritocracy: Refugees in Higher Education in Germany. In: Berg J., Grüttner M., Streitwieser B. (eds) Refugees in Higher Education. Higher Education Research and Science Studies. Wiesbaden: Springer VS, pp 193-204. DOI: 10.1007/978-3-658-33338-6_10.
Schammann, Hannes (2020): Der "local turn" in der Migrations- und Asylpolitik.(bpb Kurzdossier Kommunale Migrations- und Flüchtlingspolitik). (open access)
Schammann, Hannes (2020): Kommunale Migrationspolitik: ‚Control Gaps‘ als Innovationsmotoren? Roswitha Pioch, Katrin Toens (Hrsg): Innovation und Legitimation in der Migrationspolitik. Wiesbaden: Springer VS, S. 115-122. doi.org/10.1007/978-3-658-30097-5_19
Schammann, Hannes (2020): Kommunen in der Pflicht? Fluchtzuwanderung als Innovationsmotor für kommunale Integrationspolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte 70 (30-32), S. 45-52.
Gluns, Danielle und Hannes Schammann (2020): Die EU und die globale Migration als gegenwärtige Herausforderung und bleibende Zukunftsfrage. Michael Gehler, Alexander Merkl, Kai Schinke (Hrsg.): Die Europäische Union als Verantwortungsgemeinschaft. Wien: Böhlau Verlagsgesellschaft, S. 242-256.
Heimann, Christiane; Müller, Sandra; Schammann, Hannes; Stürner, Janina (2019): Challenging the Nation-State from within: The Emergence of Transmunicipal Solidarity in the Course of the EU Refugee Controversy. Social Inclusion 7 (2), S. 208–218.
Schammann, Hannes (2019): Migrationspolitik im Mehrebenensystem [The Multilevel Governance of Migration]. In: Bogumil, J; Kuhlmann, S.; Proeller, I. (Eds.): Verwaltungshandeln in der Flüchtlingskrise. Baden-Baden: Nomos: 27–42.
Schammann, Hannes (2019): Auf irrationalen Pfaden zur politischen Wahrheit? Rechtspopulismus als spirituelles Phänomen. Werner Greve und Carsten Jochum-Bortfeld (Hg.): Nachdenken über Spiritualität. Hildesheim: Olms, S. 149-160.
Schammann, Hannes (2019): Aufenthalt gegen Leistung. Der Einzug meritokratischer Elemente in die deutsche Flüchtlingspolitik. In: Meike Sophia Baader, Tatjana Freytag und Darijusch Wirth (Hg): Flucht - Bildung - Integration? Bildungspolitische und pädagogische Herausforderungen von Fluchtverhältnissen, Wiesbaden: Springer VS, S 43–62.
Schammann, Hannes und Christin Younso (2018): Lernende Kommunen: Flüchtlingszuwanderung als Katalysator für neue Kooperations- und Kommunikationsformen vor Ort (Difu-Impulse). Berlin.
Bendel, Petra, Hannes Schammann, Andrea Wegler und Christin Younso (2018): Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland: Befunde und offene Fragen. In: Migration und Soziale Arbeit 40 (3), S. 235–241.
Schammann, Hannes (2018): Migrationspolitik. In: Beate Blank, Süleyman Gögercin, Karin S. Sauer und Barbara Schramkowski (Hg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer VS, S. 67–85.
Schammann, Hannes (2018): Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland. In: Holger Floeting, Gudrun Kirchhoff, Henrik Scheller, Jessica Schneider (Hg.): Der lange Weg vom Ankommen zum Bleiben - Zuwanderung und Integration von Geflüchteten in Kommunen (Difu-Impulse 1/2018), Berlin, S. 17–23.
Schammann, Hannes und Elke Montanari (2018): Integrationskurse. In: Ingrid Gogolin et al. (Hg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 407–411.
Schammann, Hannes (2018): Migrations- und Flüchtlingspolitik. In: Wielant Machleidt, Andreas Heinz und Marcel Sieberer (Hg.): Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. 2. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer, S. 299–307.
Schammann, Hannes (2017): Eine meritokratische Wende? Arbeit und Leistung als neue Strukturprinzipien der deutschen Flüchtlingspolitik. [A Meritocratic Turn? Work and Performance as Guiding Principles of Recent German Refugee Policies]. In: Sozialer Fortschritt 66 (11), S. 741–757.
Schammann, Hannes und Thomas Böhm (2017): Refugees in Higher Education. Constraints, Challenges and Lessons Learned from Early Surveys and Practical Experiences. In: Journal of the European Higher Education Area 4/2017, S. 19–31.
Schammann, Hannes und Christin Younso (2017): Zwischen Third Mission und Kerngeschäft: Angebote deutscher Hochschulen für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung. In: Die Deutsche Schule 109 (3), S. 260–272.
Schammann, Hannes (2017): Reassessing the opinion–policy gap. How PEGIDA and the AfD relate to German immigration policies. In: Annette Jünemann, Nicolas Fromm und Nikolas Scherer (Hg.): Fortress Europe? Challenges and Failures of Migration and Asylum Policies. Wiesbaden: Springer VS, S. 139–158 (übersetzte und erweiterte Version eines ZPol Artikels).
Schammann, Hannes (2017): Asyl- und Flüchtlingspolitik im deutschen Föderalismus: Komplexe Gemengelage und Perspektiven für eine Neuordnung. In: Staatswissenschaftliches Forum Erfurt (Hg.): Migration (Tagungsberichte 3).
Schammann, Hannes und Christin Younso (2017): Endlich Licht in einer dunklen Ecke? Hürden und Angebote für Geflüchtete im tertiären Bildungsbereich. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und. Entwicklungspädagogik (1/2017), S. 4-9.
Schammann, Hannes (2016): Im Zentrum des Paradoxons. Auswirkungen grundlegender Spannungsverhältnisse der Migrationspolitik auf den Umgang mit unbegleiteten Minderjährigen. In: Jörg Fischer und Gunther Graßhoff (Hg.): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: ‚In erster Linie Kinder und Jugendliche!' (Sonderband Sozialmagazin). Weinheim: Beltz Juventa, S. 116–121.
Schammann, Hannes (2017): Stadt. Land. Flucht. Konzeptionelle Überlegungen zum Vergleich städtischer Flüchtlingspolitik [Conceptual Thoughts on Inter-City Comparisons] . In: Marlon Barbehön und Sybille Münch (Hg.): Variationen des Städtischen - Variationen lokaler Politik? (Stadtforschung Aktuell). Wiesbaden: Springer VS, S. 91–117.
Schammann, Hannes (2016): Migrationsforschung - Eine Orientierungssuche. In: André Biakowski, Martin Halotta und Thilo Schöne (Hg.): Zwischen Kommen und Gehen. Ein gesellschaftlicher Querschnitt zur Flüchtlingspolitik. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 172–176.
Schammann, Hannes (2016): Bewegung auf allen Ebenen. Migration und Flucht fordern Deutschland heraus. In: Politikum 2 (3), S. 30–36.
Schammann, Hannes (2016): Muslimische Jugendinitiativen als Kooperationspartner - eine Orientierungshilfe. In: RAA Berlin (Hg.): Politisches und zivilgesellschaftliches Engagement muslimischer Jugendlicher. Berlin: Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) e.V., S. 24–27.
Schammann, Hannes (2016): Flüchtlingspolitik in Deutschland – ein Überblick. In: vdw-Magazin (1/2016), S. 12–15.
Schammann, Hannes (2015): PEGIDA und die deutsche Migrationspolitik. Ein Beitrag zur Differenzierung des Opinion-Policy Gap in der Migrationsforschung. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 25 (3), S. 309–333.
Schammann, Hannes (2015): Wenn Variationen den Alltag bestimmen. Unterschiede lokaler Politikgestaltung in der Leistungsgewährung für Asylsuchende. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 9 (3), S. 161–182.
Schammann, Hannes (2015): Rette sich, wer kann? Flüchtlingspolitik im Föderalismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 65 (25), S. 26–31.
Zusätzlich erschienen im Fachportal MiGAZIN (http://www.migazin.de/2015/08/21/rette-sich-wer-kann-fluechtlingspolitik-im-foederalismus, 22.08.2015) sowie in gekürzter Fassung im bpb-Magazin zur Frankfurter Buchmesse (Oktober 2015). In aktualisierter und erweiterter Fassung erschienen als:
Schammann, Hannes (2014): Willkommens- und Anerkennungskultur: Botschafter eines migrationspolitischen Paradigmenwechsels? In: Kommunaler Qualitätszirkel zur Integrationspolitik (Hg.): Jubiläumsbroschüre. 2009 bis 2014 - Einblicke, Rückblicke, Ausblicke, Stuttgart, S. 87–88.
Schammann, Hannes, Robert Gölz und Nikolas Kretschmann (2012): Willkommens- und Anerkennungskultur: Konkretisierung eines Begriffs. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Deutschland, öffne dich! Willkommenskultur und Vielfalt in der Mitte der Gesellschaft verankern, S. 27–46.
Policy Briefs
Forschungsgruppe Migrationspolitik (2021): Alles Gold, was glänzt? Fördermittel für die Integrationsarbeit in ländlichen Kreisen und Gemeinden (LZZ-Kurzexpertise). Berlin/Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.
Stürner, Janina; Heimann, Christiane; Bendel, Petra; Schammann, Hannes; (2020): When Mayors make Migration Policy’: What role for cities in EU migration and integration policymaking? Brüssel: European Policy Centre.
Bendel, Petra; Schammann, Hannes; Heimann, Christiane; Stürner, Janina (2019): Der Weg über die Kommunen. Empfehlungen für eine Schlüsselrolle der Kommunen in der Flüchtlings- und Asylpolitik der Europäischen Union / A Local Turn for European Refugee Politics - Recommendations for strengthening municipalities and local communities in EU refugee protection. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.
Miscellaneous
Ziegler, Franziska & Schammann, Hannes (2021): Detecting Theoretical Concepts in Large Corpora. Solidarity in the plenary debates of the German Bundestag. MPRG Working Paper 02/2021 (open access).
Schammann, Hannes (2018): Eine Revolution für das Bamf. Außenansicht. In: Süddeutsche Zeitung vom 4. Juni 2018, S. 3, Online unter https://www.sueddeutsche.de/politik/bamf-affaere-es-braucht-eine-regelrechte-revolution-1.3999945 (04.06.2018)
Schammann, Hannes (2018): Multikulti-Truppe. In: Stefan Krankenhafen und Heiko Rothenpieler (Hg.): Die Poesie des Fußballs. Von Abwehrschlachten, Schönspielern und Tikitaka. Berlin: Blumenbar, S.203–209.
Schammann, Hannes und Nina Stoffers, Hg. (2017): Zwischen Kunst und Politik. Kulturprojekte mit Flüchtlingen. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim
Schammann, Hannes und Amélie Haag (2016): Evaluationsbericht zum Projekt „Ich spreche deutsch“ von TUI-Stiftung und Deutschlandstiftung Integration. Hildesheim.
Schammann, Hannes (2015): Blogbeitrag zur europäischen Flüchtlingspolitik in der Reihe „Flüchtlingsforschung gegen Mythen“ des Netzwerks Flüchtlingsforschung, fluechtlingsforschung.net/fluchtlingsforschung-gegen-mythen-2/ (08.02.2017).
Schammann, Hannes (2015): Mein Kommilitone der Flüchtling (E-Mail vom Prof). In: UNIGLOBALE (Dez 15/Jan 16), S. 30.
Schammann, Hannes (2014): Rezension zu: Forschungsgruppe „Staatsprojekt Europa“. (Hg.) 2014. Kämpfe um Migrationspolitik. Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung. Bielefeld. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, S. 381–383.
Schammann, Hannes (2013): Willkommen in Deutschland? In: neue caritas (2/2013), S. 27–29.
Schammann, Hannes (2011): Gesucht: Willkommenskultur. Den Inhalten eines neuen Modebegriffs auf der Spur. In: Blickpunkt Integration (2/2011), S. 3–5
Schammann, Hannes (2011): „In die Mitte der Gesellschaft? Stationen der deutschtürkischen Wirtschaftsgeschichte“. In: Zeitschrift für Türkische Wirtschaft (1/2011), S. 45–47.
Schammann, Hannes (2011): „Türkischer Tee im Autohaus. Wirtschaft entdeckt Migranten als Zielgruppe“. In: Blickpunkt Integration (2/2011), S. 11.
Schammann, Hannes als Mitglied der Projektgruppe „Fortbildung von Religiösem Personal“ der Deutschen Islam Konferenz (2011): Dialog, Öffnung, Vernetzung. Leitfaden für die gesellschaftskundliche und sprachliche Fortbildung von religiösem Personal und weiteren Multiplikatoren islamischer Gemeinden auf kommunaler Ebene. Nürnberg: Geschäftsstelle der Deutschen Islam Konferenz im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Schammann, Hannes und Anke Soll-Paschen (2010): Handbuch zur Projektförderung. Gemeinwesenorientierte Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern. Berlin: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V.
Miers, Sorina und Martina Rithaa unter Mitarbeit von Hannes Schammann (2009): Ausbildungsorientierte Elternarbeit im Jugendmigrationsdienst (Praxisleitfaden). Stuttgart: Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V.
Schammann, Hannes (2007): Bieder, treu, beständig: Die NPD auf Schülerfang. In: conText – Politische Zeitschrift (2/2007), S. 24–25.
Schammann, Hannes (2006): Die gefährliche Angst vor Streit. Plädoyer für eine mutige Integrationspolitik. In: conText – Politische Zeitschrift (1/2006), S. 20–21.
Stiftung Mercator: „Match’In: Pilotprojekt zur Verteilung von Schutzsuchenden mit Hilfe eines algorithmengestützten Matching-Verfahrens“, Laufzeit: Januar 2021 – Mai 2024, Fördervolumen ca. 850.000 € (gemeinsam mit Dr. Danielle Gluns, Hildesheim und Prof. Dr. Petra Bendel, Erlangen).
Robert Bosch Stiftung: „Land. Zuhause.Zukunft III“, Laufzeit Juli 2022 – Juni 2024, Fördervolumen: ca. XXX.000 € (gemeinsam mit Dr. Danielle Gluns, Hildesheim).
Robert Bosch Stiftung: „Land. Zuhause.Zukunft II“, Laufzeit Dezember 2019 – Oktober 2022, Fördervolumen: ca. 550.000 € (gemeinsam mit Dr. Danielle Gluns, Hildesheim).
Bundeskanzleramt: „Hand in Hand? Chancen und Risiken des Datenmanagements in der lokalen Integrationsarbeit“, Laufzeit: November 2020 – Mai 2022, Fördervolumen: ca. 90.000 € (gemeinsam mit Dr. Danielle Gluns, Hildesheim).
Volkswagen-Stiftung: “SOLDISK: Solidaritätsdiskurse in Krisen – Analyse und Erklärung von Solidaritätsvorstellungen in Migrationskontexten”, Laufzeit Januar 2019– Dezember 2021, Fördervolumen des Forschungsverbundes: ca. 760.000 € (gemeinsam mit Prof. Dr. Marianne Kneuer, Prof. Dr. Michael Corsten, Prof. Dr. Ulrich Heid – alle Universität Hildesheim).
Stiftung Mercator: „When Mayors Make Migration Policy. The Impact of Transnational City Networks on EU Migration Policies“, Laufzeit: März 2018 – Oktober 2021, Fördervolumen: ca. 500.000 € (gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Bendel, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg).
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: „Zukunft von Geflüchteten in ländlichen Regionen Deutschlands“ (Verbundprojekt), Laufzeit: Januar 2018 – Mai 2021, Fördervolumen (nur Teilprojekt 3: Integrationspolitik am Standort Hildesheim): ca. 320.000 € (Projektpartner: Dr. Peter Mehl, Thünen-Institut für Ländliche Räume, Prof. Dr. Birgit Glorius, TU Chemnitz, Dr. Stefan Kordel Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg).
Robert Bosch Stiftung: „Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land“, Laufzeit: September 2017 – Januar 2020, Fördervolumen: ca. 185.000 € (gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Bendel, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg).
Stiftung Mercator: „Studium nach der Flucht? Angebote deutscher Hochschulen für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung“, Laufzeit: November 2015 – Oktober 2016, Fördervolumen: 50.000 €.
Buhmann-Stiftung: „Interreligiöse Begegnungen im Lehramtsstudium“, Laufzeit: Januar 2015 – Juli 2016, Fördervolumen: 5.500 €.
Journals:
der moderne staat, disP - The Planning Review, Erdkunde, Ethnic and Racial Studies, Ethnicities, International Migration, Journal of Comparative Policy Analysis, Journal of Comparative Migration Studies, Journal of Ethnic and Migration Studies, Politische Vierteljahresschrift, Raumforschung und Raumordnung/Spatial Research and Planning, Refuge: Canada’s Journal on Refugees, Social Work and Society, Sozialer Fortschrift, Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung, Zeitschrift für Politikwissenschaft, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
Miscellaneous:
Akkreditierungsagentur AHPGS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundeszentrale für politische Bildung, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsche Stiftung Friedensforschung, Humboldt Universität zu Berlin, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Stiftung Mercator, Studienstiftung des deutschen Volkes, Zweites Deutsches Fernsehen
Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung (Z‘Flucht): Mitherausgeber
Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW): Mitglied
Netzwerk Fluchtforschung (NWFF): Mitglied
Qualitätszirkel Kommunale Integrationspolitik: Wissenschaftliches Mitglied
Rat für Migration (RfM): Mitglied der Sektion Stadt und Region
Evangelische Kirche in Deutschland: Mitglied im Beirat des Flüchtlingsbeauftragten der EKD
Technische Universität Berlin / Deutsches Institut für Urbanistik/ ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Projekt: Teilhabe in "neuen" Ankunftsquartieren stärken: Mitglied des Beirats (2023-2026)
Abgeschlossene Gremientätigkeit:
Goethe-Institut: Mitglied im Beirat „Mobilität und Migration“ (2017-2023)
Netzwerk Fluchtforschung (NWFF): Mitglied des Vorstands (2020-2022)
Evangelische Kirche in Deutschland: Mitglied der Kammer für Migration und Integration und Mitglied der ökumenischen Arbeitsgruppe zur Erstellung eines gemeinsames Wortes zu Migration (2019-2021)
Universität Duisburg-Essen / TU Dortmund / Ruhr-Universität Bochum: Projektbeirat „Migrantenorganisationen und die Koproduktion sozialer Sicherung (MiKoSS)“ (2020-2022)
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW): Mitglied im Beirat des BMBF-Projektes "Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe)" (2018-2020)
Evangelische Jugend Deutschland: Projektbeirat „Junge Muslime als Partner“ (2017-2019)
RAA Berlin: Projektbeirat „extrem demokratisch. Muslimische Jugendarbeit stärken“ (2016-2019)
Heinrich-Böll-Stiftung: Expertenkommission zur Neugestaltung der Asylpolitik (2016-2018)
Hansestadt Bremen: Mitglied des „Zukunftsrates“ der Hansestadt (2017-2018)
Landeshauptstadt Stuttgart: Sachkundiger im Internationalen Ausschuss (2014-2018)
Landkreis Hildesheim: Beirat zum Integrationskonzept (2017-2018)
Robert-Bosch-Stiftung: Jury des Schülerstipendienprogramms „Talent im Land“ (2015-2018)