- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Sozialwissenschaften ›
- Politikwissenschaft ›
- Mitglieder ›
- Professorinnen und Professoren ›
- Prof. Dr. Hannes Schammann
Professor Dr. Hannes Schammann
Kontakt:
Telefon: +49 (0)5121 883-10712Fax: +49 (0)5121 883-10713
E-Mail Kontaktformular
Raum: HC.F.2.14
Sprechzeit: Sprechstundentermine: https://www.terminland.de/schammann; Mailanfragen: shk-schammann@uni-hildesheim.de
Homepage: http://www.uni-hildesheim.de/migrationspolitik Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für Sozialwissenschaften [Geschäftsf. Leiter]
- Inst. für Sozialwiss. - Politikwissenschaft [Professor_innen]
- Studienqualitätskommission (KfS) (4:1:1:6) [Vertreter Gruppe Professor_innen (P) - FB 1]
Kurzprofil
Hannes Schammann ist seit 2018 Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Migrationspolitik an der Universität Hildesheim und leitet dort die Migration Policy Research Group. Zuvor war er seit 2014 Juniorprofessor in Hildesheim und arbeitete davor sechs Jahre in der migrations- und integrationspolitischen Praxis: als Projektleiter für Migration und Integration bei der Robert Bosch Stiftung, als Referent für Grundsatzfragen der Integration beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und als Koordinator für Integrationsprojekte bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Ev. Jugendsozialarbeit. Er hat zahlreiche Projekte rund um Migration und Integration konzipiert und begleitet. Noch heute arbeitet er eng mit der Praxis zusammen und hat an seiner Professur eine "Forschungs- und Transferstelle Migrationspolitik" eingerichtet.
Wissenschaftlich beschäftigt sich Hannes Schammann mit verschiedenen Fragen der Migrations- und Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa. Ein Fokus seiner Forschung sind Handlungsspielräume von Kommunen, insbesondere mit Blick auf fluchtbezogene Migration. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Analyse migrationspolitischer Policies und Debatten auf nationalstaatlicher Ebene sowie auf ausgewählten Aspekten der Bildungsintegration. Er veröffentlicht Ergebnisse seiner Forschung sowohl in international referierten Fachzeitschriften als auch in Policy Briefs und ist u.a. Co-Autor eines Lehrbuchs zur Migrationspolitik.
Hannes Schammann hat an der Universität Passau berufsbegleitend zu „Ethnomarketing und Integration“ promoviert, zuvor „Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien“ an den Universitäten Passau und Concepción (Chile) studiert und hatte Lehraufträge an mehreren Hochschulen.
Wichtige Information für Studierende
Gerne stehe ich Ihnen gerne für Fragen und Feedback rund um Ihr Studium zur Verfügung, insbesondere zu Seminar- oder Abschlussarbeiten. Zwei Wege stehen Ihnen dafür zur Verfügung:
(1) Anfragen per E-Mail richten Sie bitte an shk-schammann(at)uni-hildesheim.de.
(2) Nutzen Sie außerdem die Möglichkeit zum persönlichen Austausch! Freie Sprechstundentermine können Sie über die Online-Terminbuchung einsehen und direkt buchen. Dort können Sie auch auswählen, ob der Termin persönlich (nur während der Vorlesungszeit), virtuell oder telefonisch stattfinden soll: https://www.terminland.de/schammann/
Books & edited volumes:
Mehl, Peter, Johanna Fick, Birgit Glorius, Stefan Kordel und Hannes Schammann (Eds.) (2023): Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands (Studien zur Migrations- und Integrationspolitik). Springer VS. [open access]
Maas, Felix; Münch, Sybille; Schader, Miriam; Schammann, Hannes (Eds.) (2022): Special Issue: The Politics of Uncertainty: Producing, Reinforcing, and Mediating (Legal) Uncertainty in Local Refugee Reception, Journal of Refugee Studies, 34 (4).
Schammann, Hannes; Gluns, Danielle (2021): Migrationspolitik, Baden-Baden: Nomos.
Schammann, Hannes, Petra Bendel, Sandra Müller, Franziska Ziegler and Tobias Wittchen (2020): Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung. [open access]
Schammann, Hannes und Christin Younso (2016): Studium nach der Flucht? Angebote deutscher Hochschulen für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung. Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. [open access]
Schammann, Hannes und Boris Kühn (2016): Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. [open access]
Schammann, Hannes (2013): Ethnomarketing und Integration. Eine kulturwirtschaftliche Perspektive. Fallstudien aus Deutschland, den USA und Großbritannien, Bielefeld: Transcript.
Articles & chapters
Torfa, Masooma; Bosch, Christine; Birner, Regina; Schammann, Hannes (forthcoming): Private companies’ engagement in the labour market integration of refugees: An exploratory study of the city of Stuttgart, Germany. International Migration (accepted).
Maas, Felix; Münch, Sybille; Schader, Miriam; Schammann, Hannes (2022): The Politics of Uncertainty: Producing, Reinforcing, and Mediating (Legal) Uncertainty in Local Refugee Reception—Introduction to the Special Issue, Journal of Refugee Studies, 34 (4), pp. 3559–3569. DOI: 10.1093/jrs/feab064. [open access]
Hannes Schammann, Danielle Gluns, Christiane Heimann, Sandra Müller,Tobias Wittchen, Christin Younso & Franziska Ziegler (2021): Defining and transforming local migration policies: a conceptual approach backed by evidence from Germany. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, online first, DOI: 10.1080/1369183X.2021.1902792. [open access]
Kneuer, Marianne; Corsten, Michael; Schammann, Hannes; Kahle, Patrick; Wallaschek, Stefan; Ziegler, Franziska (2021) Claiming solidarity. A multilevel discursive reconstruction of solidarity. In: European Journal of Social Theory, online first, DOI: 10.1177/13684310211045794.
Heimann, Christiane; Gluns, Danielle; Schammann, Hannes (2021): Characterising two German city networks: the interplay of internal structure, issue orientation and outreach strategies. Local Government Studies. DOI: 10.1080/03003930.2021.1964476. [open access]
Hannes Schammann (2021). Zwischen common ground und Multiperspektivität: Überlegungen zu Stand und Perspektiven der Migrationsforschung. In: Zeitschrift für Migrationsforschung, 1(1), S. 125 - 148. DOI: 0.48439/zmf.v1i1.102. [open access]
Younso, Christin; Schammann, Hannes (2021): The Politics of Restricted Meritocracy: Refugees in Higher Education in Germany. In: Berg J., Grüttner M., Streitwieser B. (eds) Refugees in Higher Education. Higher Education Research and Science Studies. Wiesbaden: Springer VS, pp 193-204. DOI: 10.1007/978-3-658-33338-6_10.
Schammann, Hannes (2020): Der "local turn" in der Migrations- und Asylpolitik.(bpb Kurzdossier Kommunale Migrations- und Flüchtlingspolitik). (open access)
Schammann, Hannes (2020): Kommunale Migrationspolitik: ‚Control Gaps‘ als Innovationsmotoren? Roswitha Pioch, Katrin Toens (Hrsg): Innovation und Legitimation in der Migrationspolitik. Wiesbaden: Springer VS, S. 115-122. doi.org/10.1007/978-3-658-30097-5_19
Schammann, Hannes (2020): Kommunen in der Pflicht? Fluchtzuwanderung als Innovationsmotor für kommunale Integrationspolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte 70 (30-32), S. 45-52.
Gluns, Danielle und Hannes Schammann (2020): Die EU und die globale Migration als gegenwärtige Herausforderung und bleibende Zukunftsfrage. Michael Gehler, Alexander Merkl, Kai Schinke (Hrsg.): Die Europäische Union als Verantwortungsgemeinschaft. Wien: Böhlau Verlagsgesellschaft, S. 242-256.
Heimann, Christiane; Müller, Sandra; Schammann, Hannes; Stürner, Janina (2019): Challenging the Nation-State from within: The Emergence of Transmunicipal Solidarity in the Course of the EU Refugee Controversy. Social Inclusion 7 (2), S. 208–218.
Schammann, Hannes (2019): Migrationspolitik im Mehrebenensystem [The Multilevel Governance of Migration]. In: Bogumil, J; Kuhlmann, S.; Proeller, I. (Eds.): Verwaltungshandeln in der Flüchtlingskrise. Baden-Baden: Nomos: 27–42.
Schammann, Hannes (2019): Auf irrationalen Pfaden zur politischen Wahrheit? Rechtspopulismus als spirituelles Phänomen. Werner Greve und Carsten Jochum-Bortfeld (Hg.): Nachdenken über Spiritualität. Hildesheim: Olms, S. 149-160.
Schammann, Hannes (2019): Aufenthalt gegen Leistung. Der Einzug meritokratischer Elemente in die deutsche Flüchtlingspolitik. In: Meike Sophia Baader, Tatjana Freytag und Darijusch Wirth (Hg): Flucht - Bildung - Integration? Bildungspolitische und pädagogische Herausforderungen von Fluchtverhältnissen, Wiesbaden: Springer VS, S 43–62.
Schammann, Hannes und Christin Younso (2018): Lernende Kommunen: Flüchtlingszuwanderung als Katalysator für neue Kooperations- und Kommunikationsformen vor Ort (Difu-Impulse). Berlin.
Bendel, Petra, Hannes Schammann, Andrea Wegler und Christin Younso (2018): Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland: Befunde und offene Fragen. In: Migration und Soziale Arbeit 40 (3), S. 235–241.
Schammann, Hannes (2018): Migrationspolitik. In: Beate Blank, Süleyman Gögercin, Karin S. Sauer und Barbara Schramkowski (Hg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer VS, S. 67–85.
Schammann, Hannes (2018): Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland. In: Holger Floeting, Gudrun Kirchhoff, Henrik Scheller, Jessica Schneider (Hg.): Der lange Weg vom Ankommen zum Bleiben - Zuwanderung und Integration von Geflüchteten in Kommunen (Difu-Impulse 1/2018), Berlin, S. 17–23.
Schammann, Hannes und Elke Montanari (2018): Integrationskurse. In: Ingrid Gogolin et al. (Hg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 407–411.
Schammann, Hannes (2018): Migrations- und Flüchtlingspolitik. In: Wielant Machleidt, Andreas Heinz und Marcel Sieberer (Hg.): Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. 2. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer, S. 299–307.
Schammann, Hannes (2017): Eine meritokratische Wende? Arbeit und Leistung als neue Strukturprinzipien der deutschen Flüchtlingspolitik. [A Meritocratic Turn? Work and Performance as Guiding Principles of Recent German Refugee Policies]. In: Sozialer Fortschritt 66 (11), S. 741–757.
Schammann, Hannes und Thomas Böhm (2017): Refugees in Higher Education. Constraints, Challenges and Lessons Learned from Early Surveys and Practical Experiences. In: Journal of the European Higher Education Area 4/2017, S. 19–31.
Schammann, Hannes und Christin Younso (2017): Zwischen Third Mission und Kerngeschäft: Angebote deutscher Hochschulen für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung. In: Die Deutsche Schule 109 (3), S. 260–272.
Schammann, Hannes (2017): Reassessing the opinion–policy gap. How PEGIDA and the AfD relate to German immigration policies. In: Annette Jünemann, Nicolas Fromm und Nikolas Scherer (Hg.): Fortress Europe? Challenges and Failures of Migration and Asylum Policies. Wiesbaden: Springer VS, S. 139–158 (übersetzte und erweiterte Version eines ZPol Artikels).
Schammann, Hannes (2017): Asyl- und Flüchtlingspolitik im deutschen Föderalismus: Komplexe Gemengelage und Perspektiven für eine Neuordnung. In: Staatswissenschaftliches Forum Erfurt (Hg.): Migration (Tagungsberichte 3).
Schammann, Hannes und Christin Younso (2017): Endlich Licht in einer dunklen Ecke? Hürden und Angebote für Geflüchtete im tertiären Bildungsbereich. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und. Entwicklungspädagogik (1/2017), S. 4-9.
Schammann, Hannes (2016): Im Zentrum des Paradoxons. Auswirkungen grundlegender Spannungsverhältnisse der Migrationspolitik auf den Umgang mit unbegleiteten Minderjährigen. In: Jörg Fischer und Gunther Graßhoff (Hg.): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: ‚In erster Linie Kinder und Jugendliche!' (Sonderband Sozialmagazin). Weinheim: Beltz Juventa, S. 116–121.
Schammann, Hannes (2017): Stadt. Land. Flucht. Konzeptionelle Überlegungen zum Vergleich städtischer Flüchtlingspolitik [Conceptual Thoughts on Inter-City Comparisons] . In: Marlon Barbehön und Sybille Münch (Hg.): Variationen des Städtischen - Variationen lokaler Politik? (Stadtforschung Aktuell). Wiesbaden: Springer VS, S. 91–117.
Schammann, Hannes (2016): Migrationsforschung - Eine Orientierungssuche. In: André Biakowski, Martin Halotta und Thilo Schöne (Hg.): Zwischen Kommen und Gehen. Ein gesellschaftlicher Querschnitt zur Flüchtlingspolitik. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 172–176.
Schammann, Hannes (2016): Bewegung auf allen Ebenen. Migration und Flucht fordern Deutschland heraus. In: Politikum 2 (3), S. 30–36.
Schammann, Hannes (2016): Muslimische Jugendinitiativen als Kooperationspartner - eine Orientierungshilfe. In: RAA Berlin (Hg.): Politisches und zivilgesellschaftliches Engagement muslimischer Jugendlicher. Berlin: Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) e.V., S. 24–27.
Schammann, Hannes (2016): Flüchtlingspolitik in Deutschland – ein Überblick. In: vdw-Magazin (1/2016), S. 12–15.
Schammann, Hannes (2015): PEGIDA und die deutsche Migrationspolitik. Ein Beitrag zur Differenzierung des Opinion-Policy Gap in der Migrationsforschung. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 25 (3), S. 309–333.
Schammann, Hannes (2015): Wenn Variationen den Alltag bestimmen. Unterschiede lokaler Politikgestaltung in der Leistungsgewährung für Asylsuchende. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 9 (3), S. 161–182.
Schammann, Hannes (2015): Rette sich, wer kann? Flüchtlingspolitik im Föderalismus. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 65 (25), S. 26–31.
Zusätzlich erschienen im Fachportal MiGAZIN (http://www.migazin.de/2015/08/21/rette-sich-wer-kann-fluechtlingspolitik-im-foederalismus, 22.08.2015) sowie in gekürzter Fassung im bpb-Magazin zur Frankfurter Buchmesse (Oktober 2015). In aktualisierter und erweiterter Fassung erschienen als:
Schammann, Hannes (2014): Willkommens- und Anerkennungskultur: Botschafter eines migrationspolitischen Paradigmenwechsels? In: Kommunaler Qualitätszirkel zur Integrationspolitik (Hg.): Jubiläumsbroschüre. 2009 bis 2014 - Einblicke, Rückblicke, Ausblicke, Stuttgart, S. 87–88.
Schammann, Hannes, Robert Gölz und Nikolas Kretschmann (2012): Willkommens- und Anerkennungskultur: Konkretisierung eines Begriffs. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Deutschland, öffne dich! Willkommenskultur und Vielfalt in der Mitte der Gesellschaft verankern, S. 27–46.
Policy Briefs
Forschungsgruppe Migrationspolitik (2021): Alles Gold, was glänzt? Fördermittel für die Integrationsarbeit in ländlichen Kreisen und Gemeinden (LZZ-Kurzexpertise). Berlin/Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.
Stürner, Janina; Heimann, Christiane; Bendel, Petra; Schammann, Hannes; (2020): When Mayors make Migration Policy’: What role for cities in EU migration and integration policymaking? Brüssel: European Policy Centre.
Bendel, Petra; Schammann, Hannes; Heimann, Christiane; Stürner, Janina (2019): Der Weg über die Kommunen. Empfehlungen für eine Schlüsselrolle der Kommunen in der Flüchtlings- und Asylpolitik der Europäischen Union / A Local Turn for European Refugee Politics - Recommendations for strengthening municipalities and local communities in EU refugee protection. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.
Miscellaneous
Ziegler, Franziska & Schammann, Hannes (2021): Detecting Theoretical Concepts in Large Corpora. Solidarity in the plenary debates of the German Bundestag. MPRG Working Paper 02/2021 (open access).
Schammann, Hannes (2018): Eine Revolution für das Bamf. Außenansicht. In: Süddeutsche Zeitung vom 4. Juni 2018, S. 3, Online unter https://www.sueddeutsche.de/politik/bamf-affaere-es-braucht-eine-regelrechte-revolution-1.3999945 (04.06.2018)
Schammann, Hannes (2018): Multikulti-Truppe. In: Stefan Krankenhafen und Heiko Rothenpieler (Hg.): Die Poesie des Fußballs. Von Abwehrschlachten, Schönspielern und Tikitaka. Berlin: Blumenbar, S.203–209.
Schammann, Hannes und Nina Stoffers, Hg. (2017): Zwischen Kunst und Politik. Kulturprojekte mit Flüchtlingen. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim
Schammann, Hannes und Amélie Haag (2016): Evaluationsbericht zum Projekt „Ich spreche deutsch“ von TUI-Stiftung und Deutschlandstiftung Integration. Hildesheim.
Schammann, Hannes (2015): Blogbeitrag zur europäischen Flüchtlingspolitik in der Reihe „Flüchtlingsforschung gegen Mythen“ des Netzwerks Flüchtlingsforschung, fluechtlingsforschung.net/fluchtlingsforschung-gegen-mythen-2/ (08.02.2017).
Schammann, Hannes (2015): Mein Kommilitone der Flüchtling (E-Mail vom Prof). In: UNIGLOBALE (Dez 15/Jan 16), S. 30.
Schammann, Hannes (2014): Rezension zu: Forschungsgruppe „Staatsprojekt Europa“. (Hg.) 2014. Kämpfe um Migrationspolitik. Theorie, Methode und Analysen kritischer Europaforschung. Bielefeld. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, S. 381–383.
Schammann, Hannes (2013): Willkommen in Deutschland? In: neue caritas (2/2013), S. 27–29.
Schammann, Hannes (2011): Gesucht: Willkommenskultur. Den Inhalten eines neuen Modebegriffs auf der Spur. In: Blickpunkt Integration (2/2011), S. 3–5
Schammann, Hannes (2011): „In die Mitte der Gesellschaft? Stationen der deutschtürkischen Wirtschaftsgeschichte“. In: Zeitschrift für Türkische Wirtschaft (1/2011), S. 45–47.
Schammann, Hannes (2011): „Türkischer Tee im Autohaus. Wirtschaft entdeckt Migranten als Zielgruppe“. In: Blickpunkt Integration (2/2011), S. 11.
Schammann, Hannes als Mitglied der Projektgruppe „Fortbildung von Religiösem Personal“ der Deutschen Islam Konferenz (2011): Dialog, Öffnung, Vernetzung. Leitfaden für die gesellschaftskundliche und sprachliche Fortbildung von religiösem Personal und weiteren Multiplikatoren islamischer Gemeinden auf kommunaler Ebene. Nürnberg: Geschäftsstelle der Deutschen Islam Konferenz im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Schammann, Hannes und Anke Soll-Paschen (2010): Handbuch zur Projektförderung. Gemeinwesenorientierte Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern. Berlin: Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V.
Miers, Sorina und Martina Rithaa unter Mitarbeit von Hannes Schammann (2009): Ausbildungsorientierte Elternarbeit im Jugendmigrationsdienst (Praxisleitfaden). Stuttgart: Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V.
Schammann, Hannes (2007): Bieder, treu, beständig: Die NPD auf Schülerfang. In: conText – Politische Zeitschrift (2/2007), S. 24–25.
Schammann, Hannes (2006): Die gefährliche Angst vor Streit. Plädoyer für eine mutige Integrationspolitik. In: conText – Politische Zeitschrift (1/2006), S. 20–21.
Stiftung Mercator: „Match’In: Pilotprojekt zur Verteilung von Schutzsuchenden mit Hilfe eines algorithmengestützten Matching-Verfahrens“, Laufzeit: Januar 2021 – Mai 2024, Fördervolumen ca. 850.000 € (gemeinsam mit Dr. Danielle Gluns, Hildesheim und Prof. Dr. Petra Bendel, Erlangen).
Robert Bosch Stiftung: „Land. Zuhause.Zukunft III“, Laufzeit Juli 2022 – Juni 2024, Fördervolumen: ca. XXX.000 € (gemeinsam mit Dr. Danielle Gluns, Hildesheim).
Robert Bosch Stiftung: „Land. Zuhause.Zukunft II“, Laufzeit Dezember 2019 – Oktober 2022, Fördervolumen: ca. 550.000 € (gemeinsam mit Dr. Danielle Gluns, Hildesheim).
Bundeskanzleramt: „Hand in Hand? Chancen und Risiken des Datenmanagements in der lokalen Integrationsarbeit“, Laufzeit: November 2020 – Mai 2022, Fördervolumen: ca. 90.000 € (gemeinsam mit Dr. Danielle Gluns, Hildesheim).
Volkswagen-Stiftung: “SOLDISK: Solidaritätsdiskurse in Krisen – Analyse und Erklärung von Solidaritätsvorstellungen in Migrationskontexten”, Laufzeit Januar 2019– Dezember 2021, Fördervolumen des Forschungsverbundes: ca. 760.000 € (gemeinsam mit Prof. Dr. Marianne Kneuer, Prof. Dr. Michael Corsten, Prof. Dr. Ulrich Heid – alle Universität Hildesheim).
Stiftung Mercator: „When Mayors Make Migration Policy. The Impact of Transnational City Networks on EU Migration Policies“, Laufzeit: März 2018 – Oktober 2021, Fördervolumen: ca. 500.000 € (gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Bendel, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg).
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: „Zukunft von Geflüchteten in ländlichen Regionen Deutschlands“ (Verbundprojekt), Laufzeit: Januar 2018 – Mai 2021, Fördervolumen (nur Teilprojekt 3: Integrationspolitik am Standort Hildesheim): ca. 320.000 € (Projektpartner: Dr. Peter Mehl, Thünen-Institut für Ländliche Räume, Prof. Dr. Birgit Glorius, TU Chemnitz, Dr. Stefan Kordel Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg).
Robert Bosch Stiftung: „Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land“, Laufzeit: September 2017 – Januar 2020, Fördervolumen: ca. 185.000 € (gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Bendel, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg).
Stiftung Mercator: „Studium nach der Flucht? Angebote deutscher Hochschulen für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung“, Laufzeit: November 2015 – Oktober 2016, Fördervolumen: 50.000 €.
Buhmann-Stiftung: „Interreligiöse Begegnungen im Lehramtsstudium“, Laufzeit: Januar 2015 – Juli 2016, Fördervolumen: 5.500 €.
Journals:
dms – der moderne staat, disP - The Planning Review, Erdkunde – Archive for Scientific Geography, Ethnic and Racial Studies, Ethnicities, International Migration, Politische Vierteljahresschrift, Raumforschung und Raumordnung - Spatial Research and Planning, Refuge: Canada’s Journal on Refugees, Social Work and Society, Sozialer Fortschrift, Zeitschrift für Flüchtlingsforschung, Zeitschrift für Politikwissenschaft, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
Miscellaneous:
Akkreditierungsagentur AHPGS, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundeszentrale für politische Bildung, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsche Stiftung Friedensforschung, Humboldt Universität zu Berlin, Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Stiftung Mercator, Studienstiftung des deutschen Volkes, Zweites Deutsches Fernsehen
Zeitschrift für Flucht- und Flüchtlingsforschung (Z‘Flucht): Mitherausgeber
Rat für Migration (RfM): Mitglied der Sektion Stadt und Region
Qualitätszirkel Kommunale Integrationspolitik: Wissenschaftliches Mitglied
Netzwerk Fluchtforschung (NWFF): Mitglied
Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW): Mitglied
Goethe-Institut: Mitglied im Beirat „Mobilität und Migration“
Evangelische Kirche in Deutschland: Mitglied im Beirat des Flüchtlingsbeauftragten der EKD
Abgeschlossene Gremientätigkeit:
Netzwerk Fluchtforschung (NWFF): Mitglied des Vorstands (2020-2022)
Evangelische Kirche in Deutschland: Mitglied der Kammer für Migration und Integration und Mitglied der ökumenischen Arbeitsgruppe zur Erstellung eines gemeinsames Wortes zu Migration (2019-2021)
Universität Duisburg-Essen / TU Dortmund / Ruhr-Universität Bochum: Projektbeirat „Migrantenorganisationen und die Koproduktion sozialer Sicherung (MiKoSS)“ (2020-2022)
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW): Mitglied im Beirat des BMBF-Projektes "Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe)" (2018-2020)
Evangelische Jugend Deutschland: Projektbeirat „Junge Muslime als Partner“ (2017-2019)
RAA Berlin: Projektbeirat „extrem demokratisch. Muslimische Jugendarbeit stärken“ (2016-2019)
Heinrich-Böll-Stiftung: Expertenkommission zur Neugestaltung der Asylpolitik (2016-2018)
Hansestadt Bremen: Mitglied des „Zukunftsrates“ der Hansestadt (2017-2018)
Landeshauptstadt Stuttgart: Sachkundiger im Internationalen Ausschuss (2014-2018)
Landkreis Hildesheim: Beirat zum Integrationskonzept (2017-2018)
Robert-Bosch-Stiftung: Jury des Schülerstipendienprogramms „Talent im Land“(2015-2018)
2020
Aktualisierung folgt
Universität Bielefeld (Bielefeld, 30. Januar 2020), Vortrag im Rahmen des Kollegs „FlüGe - Herausforderungen und Chancen globaler Flüchtlingsmigration für die Gesundheitsversorgung in Deutschland“ mit dem Titel Spannung ohne Ende. Konjunkturen und Entwicklungslinien der deutschen Migrationspolitik.
2019
Universität Passau (Passau, 10. Dezember 2019), Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „30 Jahre Kuwi“ zum Thema Grenzenlos glücklich? Paradoxien und Parabeln der Migrationspolitik.
BAG Pro Asyl (Frankfurt/Main, 21. November 2019), Vortrag zum Thema Kommunen in der Flüchtlingspolitik – Befunde und Einschätzungen.
Forum MIDEM / NRW School of Governance (Duisburg, 20. November 2019), Vortrag zum Thema Die Kommunen als Heilsbringer? Zum local turn der Migrationspolitik.
Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (Berlin, 15. November 2019), Keynote im Rahmen der Konferenz „Engagiert dabei und anerkennt?!(Junge) islamische Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe“ zum Thema: Die Kommune macht den Unterschied!
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend Deutschland u.a. (Berlin, 14. November 2019), Keynote zum Thema: „Demokratie stärken! Das Potenzial der Jugend nutzen.“
Qualitätszirkel Kommune Integrationspolitik (Stuttgart, 11. November 2019), Vorträge zu den Themen Strukturelle Neuorganisation des Themas Integration in den Kommunen und Themen des Qualitätszirkels 2009-2019.
Caritas Bundesverband (Berlin, 7. November 2019), Keynote im Rahmen der Bundestagung der Migrationsberatung für Erwachsene zum Thema Die MBE als (politische) Akteurin im Sozialraum. Erwartungen – Möglichkeiten – Grenzen.
Fachkommission „Integrationsfähigkeit“ der Bundesregierung (Berlin, 6. November 2019), Vortrag zum Thema Kommunen und die Governance von Migrationspolitik.
European Policy Center (Brussels, 29 October 2019), Workshop “When Mayors Make Migration Policy”.
Landeshauptstadt Stuttgart (Stuttgart, 23. Oktober 2019), Keynote im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung des Welcome Center Stuttgart zum Thema: Willkommenszentren – woher kommen sie, wohin gehen sie?.
Migration Policy Centre, European University Institute (Florence, 17-18 October 2019), Workshop “Cities and the global governance of migration”, paper ambitious activity above a pattern of passivity. Re-dimensioning the local turn in migration studies (with Danielle Gluns, Christiane Heimann, Sandra Müller, Christin Younso, Tobias Wittchen, Franziska Ziegler).
Technische Universität Chemnitz/CEASEVAL (Chemnitz, 2. Oktober 2019), paper The politics of transmunicipal solidarity - tracing joint action of local authorities in political controversies on EU refugee reception (with Christiane Heimann, Franziska Ziegler).
Universität Hildesheim (Hildesheim, 28. September 2019), Keynote im Rahmen der Jahrestagung des Zentrums für Bildungsintegration zum Thema: Was bestimmt die Ansätze von „Stadt“ und „Land“ im Umgang mit migrationsbedingter Diversität?
Deutsche Gesellschaft für Geografie, Geografentag (Kiel, 26. September 2019), Vorträge zu den Themen: Jenseits der progressiven Großstadt Einschränkungen und Bedingungen zur Stärkung der kommunalen Ebene in der Flüchtlingspolitik und Endlich Bewegung? Zuwanderung von Geflüchteten als lokalpolitisch gestaltbares Konfliktfeld in ländlichen Räumen (mit Christin Younso).
Diakonisches Werk Hessen-Nassau / Flüchtlingsrat Hessen (Frankfurt/Main, 23. September 2019), Vortrag zum Thema: Handlungsempfehlungen für eine stärkere Rolle der Kommunen in der Flüchtlings- und Asylpolitik.
Universität Hildesheim (Hildesheim, 2. Juli 2019), Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Demokratischer Westen im Stress“ zum Thema Wachablösung in der internationalen Migrationspolitik?
IMISCOE 16th Annual Conference (Malmö, 26.-28 June 2019), panel “Conceptualizing dynamics in the politics of urban diversity: changing actors, practices and interactions“, paper: Beyond integration? Institutional change in local refugee and integration politics. Empirical findings from 100 German municipalities (with Petra Bendel, Sandra Müller, Andrea Wegler).
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (Kassel, 4. Juni 2019), Keynote im Rahmen der Veranstaltung „Integration gestalten – Strukturen erarbeiten“ (Arbeitstitel).
Universität Hildesheim (Hildesheim, 27. April 2019), Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Die Europäische Union als Verantwortungsgemeinschaft – gestern, heute und morgen“ zum Thema: Die EU und die globale Migration als gegenwärtige Herausforderung und bleibende Zukunftsfrage.
Netzwerk Fluchtforschung/ Universität Hildesheim (Hildesheim, 1.-2. April 2019), „Transfer in der Fluchtforschung – Erfahrung und Reflexion“, Gründungsworkshop des AK Transfer im Netzwerk Fluchtforschung
Heinrich-Böll-Stiftung EU (Brussels, 19 March 2019), presentation of the policy paper: A Local Turn for European Refugee Politics: Strengthening Municipalities and Local Communities in Refugee Reception. (with Petra Bendel, Christiane Heimann, Janina Stürner)
University of Oxford / Refugee Studies Centre (Oxford, 18 March 2019), RSC Conference “Democratizing Displacement”, paper with Petra Bendel, Christiane Heimann, Janina Stürner: Being able to choose the legal pathway? – Rethinking resettlement as participatory strategy to empower refugees and host communities.
Heinrich-Böll-Stiftung (Berlin, 15. Februar 2019): EU-Flüchtlings- und Asylpolitik: Der Weg über die Kommunen, Vorstellung des Policy Paper: Der Weg über die Kommunen. Empfehlungen für eine neue Schlüsselrolle der Städte und Gemeinden in der Flüchtlings- und Asylpolitik der Europäische Union.
2018
Universität Würzburg (Würzburg, 11. Dezember 2018), Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der interdisziplinären Graduiertenschule „Law, Economics, and Society“ zum Thema: Mehr als ‚Orte der Integration‘: Aktuelle Entwicklungen kommunaler Migrationspolitik in Deutschland und Europa.
Heinrich-Böll-Stiftung / Initiativausschuss für Migrationspolitik / AK Asyl-Flüchtlingsrat RLP (Mainz, 17. Oktober 2018), Keynote im Rahmen der Tagung „Herausforderungen der Integration - Anforderungen an die Integrationspolitik- Zwischen ‚Wir schaffen das!‘ und ‚Unser Herz ist weit! Aber unsre Möglichkeiten sind endlich!‘“ zum Thema: Überfordert oder unterschätzt? - Wer oder was limitiert die „Integrationsfähigkeit unserer Gesellschaft?
Netzwerk Flüchtlingsforschung (Eichstätt, 4. Oktober 2018), Panel-Chair im Rahmen der 2. Konferenz des NWFF zum Thema: If Mayors Made Migration Policy (with Petra Bendel)
Universität Erlangen (Erlangen, 12. Juli 2018), Vortrag im Rahmen der Tagung „Cities, Refugees, and Human Rights“ zum Thema: When Mayors Make Migration Policy (with Petra Bendel, Chrsitiane Heimann, Janina Stürner)
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge / Diakonie Hessen (Hofgeismar, 29. Juni 2018), Vortrag im Rahmen der Tagung „Asyl, Integration, gesellschaftlicher Zusammenhalt Bundesamt und Zivilgesellschaft im Dialog“ zum Thema: Impulse zur Integration.
Landeshauptstadt Stuttgart (Stuttgart, 11. Juni 2018), Vortrag im Rahmen der Konferenz „Wenn ich das vorher verstanden hätte - Flüchtlingsarbeit im Spannungsfeld vielfältiger Erwartungen und Bedürfnisse“ zum Thema: Die Rolle von „Kultur“ und „Werten“ in der Integrationsarbeit.
Brücke der Kulturen e.V. (Hildesheim, 2. Mai 2018), Vortrag im Rahmen der samo.fa lokale Dialogkonferenz Hildesheim zum Thema: Nachhaltige Integrationspolitik in Kommunen.
Stadt Braunschweig (Braunschweig, 18. April 2018), Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projektes „Streitkultur in der Migrationsgesellschaft“ zum Thema: Heimat ist Solidarität! Plädoyer für ein Umdenken in der Leitbild-Debatte.
Universität Duisburg-Essen (Duisburg, 31. Januar 2018), Keynote im Rahmen des Workshops der Nachwuchsgruppe „Migration und Sozialpolitik“ des Instituts Arbeit und Qualifikation zum Thema: Jenseits der Varianz. Gemeinsamkeiten kommunaler Flüchtlingspolitik in Deutschland.
Universität Tübingen (Tübingen, 10. Januar 2018), Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Politikwissenschaft zum Thema: A meritocratic turn? German refugee policies in international comparison.
2017
International Institute for Administrative Sciences / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Nürnberg, 16.-17. November 2017), Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Sektion des IIAS „Verwaltungshandeln in der Flüchtlingskrise“ zum Thema: Spielräume und Varianten kommunaler Flüchtlingspolitik: ein Überblick.
Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften / AK Lokale Flüchtlingspolitik des Netzwerks Flüchtlingsforschung (Göttingen, 15.-16. November 2017), Chair des Workshops “The politics of uncertainty. Producing, reinforcing and mediating (legal) uncertainty in local refugee reception”.
Burgenlandkreis (Naumburg, 25. Oktober 2017), Vortrag im Rahmen der Konferenz „Integration im Prozess – Integration als Chance für den ländlichen Raum“.
Fachgruppe Politik Sozialer Arbeit der DGS / Schader Stiftung / AK Migrationspolitik der DVPW (Darmstadt, 5.-6. Oktober 2017), Podiumsdiskussion auf der Konferenz „Innovation und Legitimation in der aktuellen Migrationspolitik“.
IMISCOE 14th Annual Conference (Rotterdam, 29. Juni 2017), Semiplenary-Vortrag zum Thema: The consequences of coherence. Innovative approaches to refugee integration in Germany.
IMISCOE 14th Annual Conference (Rotterdam, 28. Juni 2017), Panel-Vortrag zum Thema: From Agents to Principals? Preliminary remarks questioning the “local turn” in asylum and immigration politics in Germany.
Landkreis Hildesheim (Hildesheim, 15 Mai 2017), Vortrag im Migrationsausschuss des Landkreises zum Thema: Flüchtlingspolitik im Landkreis: Herausforderungen und Grundsatzfragen.
Expertenplattform Demographischer Wandel in Sachsen‐Anhalt (Halle, 10. Mai 2017), Vortrag im Rahmen des Transferworkshops „Zuwanderung nach Sachsen‐Anhalt – wie geht Integration?“ zum Thema: Bildungszugänge von Geflüchteten. Herausforderungen für Kommunen und Bildungseinrichtungen.
Evangelische Akademie Loccum (Loccum, 8. Mai 2017), Keynote im Rahmen der Konferenz „Deutschland lernt Integration – Loccumer Konferenz zur Flüchtlingskrise“ zum Thema: Von der akuten Krisenbewältigung zu langfristigen Integrationsmaßnahmen. Ein Überblick über die neueren Entwicklungen der Integrationspolitik.
Universität Göttingen (Göttingen, 3. Mai 2017), Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Soziologie zum Thema: Herausforderungen kommunaler Integrationspolitik für Behörden und Zivilgesellschaft.
Landeshauptstadt Stuttgart (Stuttgart, 24. April 2017), Keynote im Rahmen der Fachtagung „Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen – Neue Wege der Zusammenarbeit in Stuttgart“ zum Thema: Herausforderung in der sozialen Arbeit mit geflüchteten Menschen.
Thünen-Institut (Braunschweig, 7. März 2017), Impulsvortrag im Rahmen des Workshops „Aufnahme und Integration von Geflüchteten in ländliche Räume: Forschungsergebnisse und Wissensbedarf“ zum Thema: Integrations- und Bleibeperspektiven für Geflüchtete in Ländlichen Räumen: Was trägt lokale Politik bei? Wie wird sie von Land, Bund und EU unterstützt?
Universität Mainz, Universität Hildesheim (Mainz, 3. März 2017), Vortrag im Rahmen der Tagung „Transnational Social Support. Everyday Life Perspectives and Political Insights“ zum Thema: Current Developments in German Refugee Policies in the Fields of Education and the Labour Market.
Hans Böckler Stiftung (Berlin, 2. März 2017), Keynote im Rahmen des 9. Hochschulpolitischen Forums zum Thema: Angebote deutscher Hochschulen für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung.
Leuphana Universität Lüneburg (Lüneburg, 2. Februar 2017), Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Einwanderungsland Europa – Wie begegnet Lüneburg dem Rechtspopulismus?" zum Thema: In der Stadt oder auf dem Land: Wo gelingt das Zusammenleben?
Universität Speyer (Speyer, 23. Januar 2017), Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Flüchtlingsmanagement als Querschnittsaufgabe von Bund, Ländern und Kommunen“ zum Thema: Die Rolle der kommunalen Ebene.
Stadt Hildesheim (Hildesheim, 18. Januar 2017), Vortrag zum Thema: Muslimische Jugendarbeit: Macht das Sinn?
Avicenna Studienwerk (Hannover, 11. Januar 2017), Vortrag zum Thema: „Armutsmigration“ und andere Missverständnisse der Migrationspolitik.
2016
Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften (Göttingen, 30. November 2016), Kommentierung der Tagungsergebnisse und Moderation der Abschlussveranstaltung des Projektes Diversity of asylum seekers’ needs and aspirations.
Niedersächsische Staatskanzlei (Hannover, 28. November 2016), Keynote im Rahmen der Veranstaltung „Welche Chancen haben junge Geflüchtete auf dem Weg in die Berufswelt?“ zum Thema: Arbeitsmarktintegration junger Geflüchteter.
Alexander von Humboldt Stiftung (Gelsenkirchen, 24.-27. November 2016), Vortrag im Rahmen des „2nd Turkish-German Frontiers of Social Science Symposium” zum Thema:
Reassessing the Opinion-Policy Gap. Diversity and Cohesion in Germany in the Context of Forced Migration.
Stadt Nürnberg (Nürnberg, 18. November 2016), Vortrag im Rahmen der 8. Bildungskonferenz der Stadt Nürnberg unter dem Titel „Bildung für Neuzugewanderte in Nürnberg“ zum Thema: Bildung in Universität und Hochschule.
PH Schwäbisch Gmünd (Schwäbisch Gmünd, 15. November 2016), Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Europa - Wie hast Du's mit der Migration?“ zum Thema: Einfach wandern? Utopien der Migrationspolitik.
Netzwerk Migrationsrecht (Hohenheim, 12. November 2016), Workshop mit Prof. Dr. Constanze Janda (Universität Speyer) zum Thema: Armut als Migrationsmotiv - Stigmatisierung bestimmter Migrantengruppen durch den Gesetzgeber?
Sozialpsychatrischer Verbund Hildesheim/Bündnis gegen Depression Hildesheim e.V. (Hildesheim, 3. November 2016), Vortrag im Rahmen der Konferenz „Geflüchtet – angekommen – integriert?“ zum Thema: Ein neues Wir? Leitkultur- und Identitätsdebatten in Deutschland.
Universität Hildesheim (Hildesheim, 8. Oktober 2016), Keynote im Rahmen der Konferenz „utopisch dystopisch. Visionen einer ‚idealen‘ Gesellschaft“ zum Thema: Migrationspolitik als utopistisches Projekt.
IMIS Osnabrück/Netzwerk Flüchtlingsforschung (Osnabrück, 7. Oktober 2016), Vortrag beim Panel: „Flickenteppich Flüchtlingspolitik. Divergenz und Konvergenz kommunaler Flüchtlingspolitik in Deutschland“ zum Thema: Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland.
Hochschulrektorenkonferenz (Berlin, 6. Oktober 2016), Teilnahme an einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Fachkonferenz „Die Kunst der Internationalisierung – Wie lässt sich die vielgestaltige Internationalisierung steuern?“ zum Thema: Flüchtlinge an deutschen Hochschulen: Wie kann die Integration gelingen?
AGDW Stuttgart (Stuttgart, 5. Oktober 2016), Vortrag zum Thema: Was tun, wenn wir zweifeln? Flüchtlingsarbeit zwischen Einzelfallhilfe und politischer Positionierung.
Friedrich-Ebert-Stiftung (Berlin, 26. September 2016), Konferenz „Flüchtlingspolitik: Gemeinsame Aufgabe von Bund, Ländern und Kommunen“, Vorstellung des Gutachtens: Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland.
Landespräventionsrat Niedersachsen (Hannover, 21. September 2016), Keynote beim 11. Niedersächsischen Präventionstag zum Thema: Erosion der Mitte? Migrationspolitik und öffentliche Meinung.
Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. (Loccum, 15. September 2016), Vortrag im Rahmen der Jahrestagung „Flüchtlinge und Sozialstaat. Chancen, Risiken und Handlungserfordernisse“ zum Thema: Organisation von Flüchtlingspolitik in Deutschland: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen.
The International Academy for the Humanization of Education (Hildesheim, 13. September 2016), Keynote im Rahmen der Tagung „Vielfalt und Demokratie – Identitätssuche in unübersichtlichen Zeiten“ zum Thema: Der Zweifel ist systemrelevant. Debatten um Migration und Vielfalt in demokratischen Gesellschaften.
Universität Bielefeld (Bielefeld, 4. Juli 2016), Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Massenmigration: Die Welt aus den Fugen?“ zum Thema: Koordiniertes Chaos? Herausforderungen kommunaler Integrationspolitik für Behörden und Zivilgesellschaft.
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und Forum der Kulturen Stuttgart e.V. (Stuttgart, 27. Juni 2016), Keynote im Rahmen der 3. Landesfachtagung unter dem Motto „Kulturarbeit 2016 in Zeiten von Flucht und Migration“ zum Thema: Die Vielfalt der Migration: Lebenslagen und Perspektiven in Deutschland.
Arbeiterwohlfahrt München (München, 21. Juni 2016), Keynote im Rahmen der Veranstaltung zum Weltflüchtlingstag zum Thema: Zwischen Akzeptanz und Ablehnung – was bewegt Bürgerinnen und Bürger?
Flüchtlingsrat Niedersachsen (Hildesheim, 18. Juni 2016), Keynote im Rahmen des niedersächsischen Initiativentreffens 2016 zum Thema: Integration durch Abwehr? Das geplante Integrationsgesetz des Bundes aus wissenschaftlicher Perspektive.
Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere – BAG WiWA – in der DGWF (Hildesheim/Online, 18. Mai 2016), Vortrag im Rahmen der bundesweiten Online-Ringvorlesung „Flucht und Migration – Ursachen und Folgen“ zum Thema: Flüchtlingspolitik in Deutschland. Grundlagen, Zuständigkeiten und aktuelle Entwicklungen.
Die Junge Akademie (Berlin, 13. Mai 2016), Vortrag im Rahmen der Konferenz „Refugees Welcome“ zum Thema: Studium nach der Flucht? Angebote deutscher Hochschulen für Studieninteressierte mit Fluchterfahrung. Ergebnisse einer empirischen Studie.
Universität Passau / Lupe e.V. (Passau, 12. Mai 2016), Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „In welcher Welt leben wir eigentlich?“ zum Thema: Grenzenloses Chaos? Migrationspolitik als utopistisches Projekt.
Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen (Hannover, 3. Mai 2016), Impuls und Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung „Forschung made in Niedersachsen“ zum Thema: Rolle der Hochschulen in der Migrationsgesellschaft.
Stiftung Universität Hildesheim (Hildesheim, 26. April 2016), Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Refugee Support. Rechts- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Flucht und Asyl“ zum Thema: Grundlagen der Flüchtlingspolitik und aktuelle Entwicklungen.
Zentrum für Bildungsintegration der Universität Hildesheim (Hildesheim, 22. April 2016), Vortrag im Rahmen der Konferenz „Bildungswege nach der Flucht“ zum Thema: Geflüchtete mit Studieninteresse an deutschen Hochschulen.
Katholische Hochschule Mainz (Mainz, 7. April 2016), Vortrag zum Thema: Kohärenz im Chaos? Migrationspolitische Weichenstellungen jenseits polarisierter Debatten.
Friedrich-Ebert Stiftung, Gesprächskreis Migration (Berlin, 18. März 2016), Vortrag zum Thema: Flüchtlingspolitik im Föderalismus: Handlungsoptionen der Kommunen.
Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft, Arbeitskreis „Lokale Politikforschung“ (Speyer, 26. Februar 2016), Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des AK zum Thema: Neue Akteure, alte Konflikte? Aktuelle Entwicklungen in der Organisation kommunaler Flüchtlingspolitik.
Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (Dortmund, 25. Februar 2016), Keynote im Rahmen der Veranstaltung „NRW lebt. – Leben in neuer Heimat“ zum Thema: Migration – wie verändert sie unsere Gesellschaft?
Volkshochschule Duisburg (Duisburg, 15. Februar 2016), Vortrag zum Thema: Rette sich, wer kann? Flüchtlingspolitik im Föderalismus.
Bürgerstiftung Bockenem (Bockenem, 5. Februar 2016), Vortrag zum Thema: Grenzen des Engagements? Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit.
Deutsche Vereinigung für Politische Bildung u.a. (Hannover, 4. Februar 2016), Vortrag im Rahmen der 5. Fachdidaktischen Tagung für Geschichte und Politik zum Thema: Refugees Welcome? Umgang mit Flucht und Asyl im internationalen Vergleich.
Stadt Hildesheim und Landkreis Hildesheim (Hildesheim, 27. Januar 2016), Vortrag im Rahmen der Ehrenamtsausbildung zum Thema: Flucht und Globalisierung.
Universität Paderborn (Paderborn, 25. Januar 2016), Vortrag im Rahmen der Tagung „Universität, Bürgerschaft und die Flüchtlingsfrage“ zum Thema: „Legitime“ und „illegitime“ Fluchtgründe und das Handeln der Kommunen.
Universität Erlangen Nürnberg (Erlangen, 22. Januar 2016), Vortrag im Rahmen der Tagung „Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland“ zum Thema: Zwischen Abwehr und Integration: Spannungsfelder und Spielräume kommunaler Flüchtlingspolitik im Föderalismus.
Büro MdB Pothmer / Die Grünen (Hildesheim, 19. Januar 2016), Vortrag im Rahmen des Fachgesprächs „Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen“ zum Thema: Flüchtlingspolitik und Arbeitsmarkt.
Stiftung Universität Hildesheim (Hildesheim, 16. Januar 2016), Vortrag im Rahmen des studentisch organisierten Workshops „Flüchtlinge im Unterricht“ zum Thema: Grundlagen Flucht und Asyl.
Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen e.V. - VDW (Hannover, 12. Januar 2016), Keynote im Rahmen der Jahrestagung des VDW zum Thema: Flüchtlingspolitik in Deutschland – ein Überblick.
Landesregierung Niedersachsen (Northeim, 04. Januar 2016), Keynote und Diskussion im Rahmen der Klausurtagung des Landeskabinetts zum Thema: Anforderungen an eine koordinierte Integrations- und Flüchtlingspolitik.
2015
Stiftung Universität Hildesheim (Hildesheim, 9. Dezember 2015), Weihnachtsvorlesung zum Thema: Kein Raum in der Herberge? Flüchtlingsaufnahme in Deutschland und Europa.
Baden-Württemberg-Stiftung (Stuttgart, 28. November 2015), Vortrag im Rahmen der „Zukunftsakademie“ zum Thema: Grenzenloses Chaos? Flucht und Asyl in Deutschland.
Hochschule für Musik Hannover und Center for World Music der Universität Hildesheim (Hannover, 24. November 2015), Vortrag zum Thema: Flucht und Asyl: Grundlagen.
Deutsches Institut für Urbanistik und Landesvertretung Baden-Württemberg (Berlin, 23. November 2015), Vortrag im Rahmen der Gesprächsreihe „Gestatten, Föderalismus kontrovers“ zum Thema: Integrationspolitik in der Bundesrepublik – organisiertes Chaos oder autonomieschonende Kompetenzverteilung zugunsten von Ländern und Gemeinden?
Universität Göttingen (Göttingen, 20. November 2015), Vortrag im Rahmen der Konferenz „Migration – Frieden – Human Security“ zum Thema: Flüchtlingsschutz als öffentliches Gut? Gedankenspiele und Kontroversen aus der Migrationspolitikforschung.
Bundeswehruniversität Hamburg (Hamburg, 18. November 2015), Moderation der Podiumsdiskussion zum Thema: Fortress Europe? Rethinking European and German Migration and Asylum Policies.
Universität Erlangen-Nürnberg (Erlangen, 11. November 2015), Vortrag zum Thema: Rette sich, wer kann? Flüchtlingspolitik im Ländervergleich.
Refugee Law Clinc Hannover (Hannover, 3. November 2015), Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Thema Flucht verwalten: das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Arbeitskreis Asyl und Die Grünen Sindelfingen (Sindelfingen, 29. Oktober 2015), Vortrag zum Thema: Flüchtlingspolitik in Deutschland Grundlagen und Perspektiven.
Bundeszentrale für politische Bildung / Evangelische Akademie zu Berlin (Berlin, 26. Oktober 2015), Kommentierung der Ergebnisse der Tagung „Qualifiziert handeln – Flüchtlinge im Gemeinwesen“ im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“.
Akademie für politische Bildung Tutzing (Tutzing, 21. Oktober 2015), Vortrag im Rahmen der Tagung „Flüchtlinge – Perspektiven und Herausforderungen aus kommunaler Sicht“ zum Thema: Zwischen Hilfsbereitschaft und Ablehnung – Akzeptanz der Bevölkerung.
Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Berlin e.V. (Berlin, 13. Oktober 2015), Vortrag im Rahmen der JUMA-Fachtagung „Muslimische Jugendarbeit – vielfältig, engagiert und kreativ“ zum Thema: Vor welchen Herausforderungen steht die muslimische Jugendarbeit?
Stiftung Universität Hildesheim (Hildesheim, 1. Oktober 2015), Vortrag und Workshop im Rahmen der Tagung „Vielfalt im Lehrerzimmer“ zum Thema Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen in der Schule.
Akademie Rosenhof e.V. (Erfurt, 10. September 2015), Vortrag zum Thema Flüchtlings- und Asylbewerberpolitik im Föderalismus.
Stadt Braunschweig (Braunschweig, 8. September 2015), Vortrag zum Thema: Willkommensstrukturen in Deutschland – ein Überblick.
Stiftung Universität Hildesheim (Hildesheim, 8. Juli 2015), Öffentliche Antrittsvorlesung zum Thema: Grenzenlos glücklich? Mythen der Migrationspolitik.
Rotary Club Hildesheim (Hildesheim, 16. Juni 2015), Vortrag zum Thema: Lebenswelten junger Muslime in Deutschland.
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (Hannover, 10. Juni 2015), Vortrag im Rahmen der „Wissensbörse zum Unterricht für Menschen mit Flüchtlingshintergrund“ zum Thema: Flucht und Asyl – ein Überblick.
Universität Hannover (Hannover, 18. Mai 2015), Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Politische Bildung zum Thema: Grundprobleme der Migrationspolitik.
Stiftung Universität Hildesheim (Hildesheim, 5. Mai 2015), Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Demokratie und Islam“ zum Thema: Islamische Jugendinitiativen in Deutschland.
Staatstheater Braunschweig (Braunschweig, 23. April 2015), Teilnahme an Podiumsdiskussion im Rahmen der „Themenwoche Interkultur“ zum Thema: Angst und Extremismus – wie fragil ist Deutschlands Mitte?
Evangelische Akademie Bad Boll, (Bad Boll, 10. April 2015), Vortrag im Rahmen der Tagung „Deutschland und Europa im Spiegel der Asyl- und Flüchtlingspolitik“ zum Thema: Asyl und Asylbewerber: Fakten und Fiktionen.
Stadt Braunschweig, (Braunschweig, 20. März 2015), Keynote im Rahme der Auftaktveranstaltung Bundesprogramm „Demokratie leben!“ zum Thema: Mit wem wollen wir Demokratie leben? Fragen an eine plurale Gesellschaft.
Deutsche Gesellschaft für Demografie (Berlin, 16.-18. März 2015), Vortrag im Rahmen der Jahrestagung zum Thema: Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland und der EU - Willkommenskultur oder Abschottung?
Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaften, Arbeitskreis „Lokale Politikforschung“ (Heidelberg, 30.-31. Januar 2015), Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des AK zum Thema: Wenn Variationen den Alltag bestimmen: Unterschiede lokaler Politikgestaltung bei der Leistungsgewährung für Asylbewerber.
Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd (Schwäbisch-Gmünd, 27. Januar 2015), Teilnahme an Podiumsdiskussion im Rahmen der Ringvorlesung „Humanität und Migration: Gestern – Heute – Morgen“ zum Thema Die Willkommensrepublik Deutschland – Zwischen humanitärer Verantwortung und Humankapitalinteressen.
Deutsche Islam Konferenz / Bundesministerium des Innern (Berlin, 13. Januar 2015), Vortrag anlässlich der Fachtagung „Wohlfahrtspflege als Thema der Deutschen Islam Konferenz“ als Kommentar zum Arbeitsprogramm der DIK im Handlungsfeld: Kinder- und Jugendhilfe von/für Muslime.
2014
Universität Leipzig, Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung (Leipzig, 06. Dezember 2014), Vortrag im Rahmen der Konferenz „Deutschland als Einwanderungsland zwischen Willkommenskultur und Diskriminierung“ zum Thema: Attraktion und Abwehr: Reaktionen der Bundesverwaltung auf die Diskussionen um eine „Willkommenskultur“.
Robert Bosch Stiftung (Stuttgart, 22. November 2014), Vortrag und Diskussionsrunde im Rahmen des Projekts „JUMA – jung, muslimisch, aktiv“ zum Thema: Akzeptanz muslimischer Identitäten in Deutschland: Ein Grund auszuwandern?
Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V. (Winnenden, 24. Oktober 2014), Vortrag im Rahmen der Konferenz „Ethnic Marketing und Interkulturelles Marketing in historischer Perspektive“ zum Thema: Ethnomarketing in der Automobilindustrie: Beispiele aus Deutschland, den USA und Großbritannien.