Weitere Informationen

1. Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung

2. Kurzlebenslauf

3. Publikationen

4. Workshops

5. Lehre an der Universität Hildesheim

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Mitarbeiterin im Methodenbüro (Beratung in qualitativer Forschung; Organisation von Methodenworkshops)
  • Koordination des Margot-Möller-Promotionskollegs
  • Mitarbeiterin im Programm Inklusive Lehrer_innenbildung (iLeb)

 

Kurzlebenslauf

seit 02/2011Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim
seit 11/2012Freie Mitarbeiterin im Institut für Qualitative Forschung in der INA gGmbH Berlin
09/2016

Promotion zur Dr. phil. an der Stiftung Universität Hildesheim, FB 1

Dissertation: "Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund"

07/2008-07/2016Assistentin beim Berliner Methodentreffen, Freie Universität Berlin
12/2007-09/2011Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Koordinatorin für das Projekt „Evaluation des Schulentwicklungsprogramms prima(r)forscher“, INA gGmbH Berlin (Projektleitung: Prof. Dr. Jörg Ramseger)
06/2007-12/2007Mitarbeiterin in der Fachstelle Evaluation und Qualitätsmanagement, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Berlin
05/2006-08/2007Mitarbeiterin im Marktforschungsinstitut ConSatis, Berlin
01/2005-12/2005Studentische Hilfskraft im Sonderforschungsbereich 580 „Bürgerschaftliches Engagement und Politische Kultur“, FSU Jena (Projektleitung: Prof. Dr. Michael Corsten)
11/2002-06/2003Studentische Hilfskraft und Tutorin am Lehrstuhl der Sozialpädagogik, FSU Jena bei Prof. Dr. Rainer Treptow
10/2001-04/2003Konzeption und Leitung des Einführungstutoriums „Von Studenten für Studenten“, FSU Jena bei Prof. Dr. Michael Winkler
10/2000-06/2006Studium der Erziehungswissenschaft (MA) an der FSU Jena (NF: Soziologie, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften)

Publikationen

Herausgeberschaft

Zeitschriften

  • Corsten, Michael; Leser, Irene (2015): "Wir haben halt eine in unserer Klasse, die heißt Betty". Sozial-moralische Landkarten eines Konflikts, in: sozialersinn, 15. Jg., Heft 2/2014, S. 197-218. Link
  • Leser, Irene (2015): Familiäre Migrationserfahrungen aus der Perspektive von Kindern. Eine Analyse ihrer Zugehörigkeitspositionierungen, In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 35. Jg., Heft 1, S. 5-22. Link
  • Leser, Irene & Vock, Rubina (2013): Wie funktioniert der Schall? Argumentieren lernen an Modellen. In: Die GRUNDSCHULZEITSCHRIFT 264/2013, S. 42-45. Link
  • Leser, Irene (2012): Tagungsbericht. Hillarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart. Ein interdisziplinärer Workshop zur Bildananalyse an der Universität Hildesheim, 18.-19.11.2011. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Themenheft „Visuelle Soziologie“. Link
  • Leser, Irene (2007): Rolle vorwärts – Eine Auswertung selbstreflexiver Aussagen von Mitglieder des Obdachlosentheaters der Ratten 07 zu Wirkmöglichkeiten des Theaterspielens. In: Zeitschrift für Theaterpädagogik 50/2007, S. 47-49. Link
  • Leser, Irene (2006): Für Gerd viel Applaus, für Iris ein neues Leben… Die Bedeutung der Gruppe und des Theaterspielens für Wohnungslose am Beispiel der „Ratten 07“. In: wohnungslos 03/2006, S. 89-92.

Buchbeiträge

  • Corsten, Michael/Leser, Irene (2016):  „Da gibt’s ab und zu Zickenkrieg“ – Sozialmoralische Landkarten eines Schulklassenkonflikts, In: Weyers, Stefan/Köbel, Nils (Hrsg.): Bildung und Menschenrechte. Interdisziplinäre Beiträge zur Menschenrechtsbildung, S. 205-224.

  • Leser, Irene (2016): Der Transformationsprozess der Wendejahre. Kommentar zum Beitrag von Andreas Pudlat, In: Corsten, Michael/Gehler, Michael/Kneuer, Marianne (Hrsg.): Welthistorische Zäsuren. 1989-2001-2011. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag, S. 156-160.
  • Leser, Irene (2014): Die Kunst des Sehens. Eine Reflexion der methodischen Zugänge visueller Bildananlysen, In: Kauppert, Michael/Leser, Irene (Hrsg.): Hillarys Hand. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart, Bielefeld: transcript, S. 245-265.
  • Leser, Irene/Vock, Rubina/Mey, Günter/Ramseger, Jörg (2014): prima(r)forscher - Potentiale und Grenzen naturwissenschaftlicher Unterrichts- und Schulentwicklung im Netzwerk, In: Schmitt, Annette/Mey, Günter, Schwentesius, Anja/Vock, Rubina (Hrsg.): Mathematik und Naturwissenschaften anschlussfähig gestalten. Konzepte, Erfahrungen und Herausforderungen in der Kooperation von Kita und Schule, Frankfurt/Main: Carl Link, S. 97-109.
  • Leser, Irene/ Vock, Rubina (2012): Wie bedeutsam sind Schulentwicklungsnetzwerke? Eine Analyse netzwerkspezifischer Kooperationsbeziehungen im Rahmen der Schulentwicklungsinitiative „prima(r)forscher – Naturwissenschaftliches Lernen im Grundschulnetzwerk“, In: Kulin, Sabrina/ Frank, Keno/ Fickermann, Detlef/ Schwippert, Knut (Hrsg.): Soziale Netzwerkanalyse, Theorie, Methoden, Praxis, Münster u.a.: Waxmann, S. 233-248.
  • Ramseger, Jörg/ Leser, Irene/ Mey, Günter/Vock, Rubina/Mruck, Katja (2011): Naturwissenschaftliche Elementarbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ausgewählte Befunde aus „prima(r)forscher“. In: Kucharz, Diemut/Irion, Thomas/Reinhoffer, Bernd (Hrsg.): Grundlegende Bildung ohne Brüche, Wiesbaden: VS Verlag, S. 195-198.
  • Leser, Irene/ Mey, Günter/ Mruck, Katja/ Ramseger, Jörg & Vock, Rubina (2011): Naturwissenschaftsorientierte Unterrichts- und Schulentwicklung selbst gestalten. Resümee der wissenschaftlichen Begleitforschung, In: Deutsche Telekom Stiftung (DTS) und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) (Hrsg.) (2011): Wie gute naturwissenschaftliche Bildung an Grundschulen gelingt. Ergebnisse und Erfahrungen aus prima(r)forscher. Bonn/Berlin: Deutsche Telekom Stiftung und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, S. 90-95.
  • Leser, Irene/ Mey, Günter/ Mruck, Katja/ Ramseger, Jörg & Vock, Rubina (2011): SUN. Selbstevaluationsbogen zu einer Unterrichtseinheit im naturwissenschaftlichen Bereich. In: Deutsche Telekom Stiftung (DTS) und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) (Hrsg.) (2011): Wie gute naturwissenschaftliche Bildung an Grundschulen gelingt. Ergebnisse und Erfahrungen aus prima(r)forscher. Bonn/Berlin: Deutsche Telekom Stiftung und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Material-CD.
  • Leser, Irene/ Mey, Günter/ Mruck, Katja/ Ramseger, Jörg & Vock, Rubina (2011): Und das sagt das Evaluationsteam: Tipps für eine gelingende Schulentwicklung, In: Deutsche Telekom Stiftung (DTS) und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) (Hrsg.) (2011): Wie gute naturwissenschaftliche Bildung an Grundschulen gelingt. Ergebnisse und Erfahrungen aus prima(r)forscher. Bonn/Berlin: Deutsche Telekom Stiftung und Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, S. 53.
  • Leser, Irene & Vock, Rubina (2009): prima(r)forscher. Naturwissenschaftliches Lernen im Grundschulnetzwerk, In: Berkemeyer, N./Kuper, H./Manitius, V./Müthing, K. (Hrsg.): Schulische Vernetzung. Eine Übersicht zu aktuellen Netzwerkprojekten, Münster u.a.: Waxmann, S. 65-78.

Onlinepublikationen

 

geplanter Workshop:

 

19./20.05.2017

Qualitative Interviews – Theorie und Praxis am Institut für Qualitative Forschung, Berlin

(Leitung: Irene Leser & Rubina Vock)

vergangene Workshops:

seit Nov. 2012

Qualitative Evaluationsforschung am Institut für Qualitative Forschung, Berlin

(Leitung: Rubina Vock & Irene Leser), u.a. im Rahmen des Projekts PerLe -Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen an der CAU Kiel (Leitung: Irene Leser & Paul Sebastian Ruppel) sowie an der Graduiertenschule 3GO, Oldenburg

seit April 2012

Qualitative Interviews – Theorie und Praxis am Institut für Qualitative Forschung, Berlin

(Leitung: Irene Leser & Rubina Vock)

06.11.2015

Kleine Geschichten von großen Freunden - Zur Analyse von Kinderbüchern aus der DDR,

Rathaus Charlottenburg Berlin (Leitung: Meike Baader & Irene Leser)

10.12.2014           

Qualitative Interviews - Theorie und Praxis zur Leitfadenentwicklung im Rahmen des

Promotionskollegs Bildungsintegration an der Stiftung Universität Hildesheim (Leitung: Irene Leser)

29.08.2013Qualitative Forschung und qualitative Interviews im Rahmen des NachwuchsFORUMs fachdidaktische Forschung an der Stiftung Universität Hildesheim (Leitung: Irene Leser)

 

Lehre an der Universität Hildesheim

WiS_2016/17Unterrichtsvideographie
SoS_2016Kindheiten und Kinderkultur in der DDR, in Kooperation mit Meike Sophia Baader (M.A.-Seminar)
WiS_2015/16Die Diversität von Kindheitserfahrungen. Methoden der empirischen Sozialforschung II
SoS_2015Die Diversität von Kindheitserfahrungen. Methoden der empirischen Sozialforschung I
WiS_2014/15Der Geschmack Deutschlands. Methoden der empirischen Sozialforschung II
SoS_2014 Der Geschmack Deutschlands. Methoden der empirischen Sozialforschung I
WiS_2013/14

Moderne Klassiker der Erziehungs- und Bildungssoziologie. Ein
Lektüreseminar

Mikrosoziologische Ansätze in der Sozialforschung (M.A.-Seminar)

Methoden der empirischen Sozialforschung II: Subjektorientierte Migrationsforschung

SoS_2013 Methoden der empirischen Sozialforschung I: Befragung zum Thema Smartphone-Mania
WiS_2012/13

Hildesheim im Blick der Ethnographie. Räume und Raumaneignungen von Kindern und Jugendlichen

Materiale Kulturanalyse - Zur politischen Ikonographie der Gegenwart, in Kooperation mit Michael Kauppert

SoS_2012Methoden der empirischen Sozialforschung I: Telefonbefragung zum Thema Vorurteile
WiS_2011/12Hildesheim im Blick der Ethnographie. Räume und Raumaneignungen von Kindern und Jugendlichen
SoS_2011Methoden der empirischen Sozialforschung I: Telefonbefragung zum Thema Selbstbestimmung

 

Workshops