- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Sozialwissenschaften ›
- Politikwissenschaft ›
- Forschung ›
- Politikdidaktik und Politische Bildung ›
- Veranstaltungen ›
- Beyond Boundaries: Politische Bildung aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive ›
- Programm
Programm
Freitag, 4. Februar 2022 (alle Zeitangaben in Central European Time (CET))
13.00 Begrüßung durch die Präsidentin der Stiftung Universität Hildesheim
Prof.in Dr.in May-Britt Kallenrode
Begrüßung & Hinweise zum Tagungsablauf und -programm
Dr.in Luisa Girnus, PD Dr.in Isabelle-Christine Panreck, Prof. Dr. Marc Partetzke
13.15 bis 14.15 Keynote Speech and discussion
Perspectives for civic education in Europe today: policies and practices to meet an equity agenda
Dr.in Pascale Mompoint-Gaillard, University of Iceland
Moderation
PD Dr.in Isabelle-Christine Panreck, Stiftung Universität Hildesheim
14.15 bis 14.30 Pause
14.30 bis 15.30 Keynote Speech and discussion
Zwischen Youtube-Erklärvideos und Fake-News: Herausforderungen für eine 'digitale Bildung'
Prof. Dr. Sven Kommer, RWTH Aachen
Moderation
PD Dr.in Isabelle-Christine Panreck, Stiftung Universität Hildesheim
15.30 bis 15.45 Pause
Panel I: Antworten auf zeitgenössische Großthemen
15.45 bis 16.45 | Panel I – Raum I Emotionssensible Ansätze der politischen Bildungsarbeit am Beispiel Rechtspopulismus | Panel I – Raum II Wieviel postcolonial studies braucht die Erziehung nach Auschwitz? Theoretische Überlegungen anhand aktueller Debatten und empirische Befunde zum Status Quo in der Lehrer*innenbildung |
|
|
|
| Ein Ausweg aus der begrenzten Menschlichkeit? – Nussbaums Theorie der politischen Emotionen | „Das Thema ist für mich ganz weit weg“ – Antisemitismus als Herausforderung für Politiklehrkräfte |
|
|
|
| Moderation | Moderation |
16.45 bis 17.00 | Pause | |
17.00 bis 18.00 | Ohne Sprache keine Bemächtigung?! Die Relevanz von Sprach(en)bildung für Empowerment- und Powersharing-Prozesse im Rahmen Politischer Bildung | (Politische) Bildung von Utopiefähigkeit |
|
|
|
| Digital media literacy and political orientations of youth | Kontroverser Politikunterricht im Raum der Be- oder Vergegnung? Zur Aushandlung von Inszenierungsidealen |
|
|
|
| Moderation | Moderation |
18.00 bis 18.15 Gemeinsamer Tagesabschluss
Samstag, 5. Februar 2022
9.00 bis 9.15 Gemeinsames Ankommen
Panel II: Interdisziplinäre Perspektiven
9.15 bis 10.15 | Panel II – Raum I Demokratielernen durch Erfahrung? – Ausleuchten einer viel diskutierten These aus organisationspädagogischer Perspektive | Panel II – Raum II „Politische Bildung in den Professionen der außerschulischen Jugendbildung und Offenen Jugendarbeit |
|
|
|
| Orientierungsfähigkeit als Schnittstelle für historisches und politisches Lernen | Transformative Finanzwirtschaft |
|
|
|
| Moderation | Moderation |
10.15 bis 10.30 | Pause | |
Panel III: Internationale Perspektiven | ||
10.30 bis 11.30 | Panel III – Raum I Politische Bildung im spanischen Schulsystem: Zwischen den (politischen) Fronten | Panel III – Raum II Citizenship Education from a Distance – Teachers’ Perspectives and Experiences with Distance Learning during the Pandemic-Induced School Closures in Germany and Hong Kong |
|
|
|
| "Civilisation allemande" zwischen Baedeker/Berlitz, Geschichts- und Politikwissenschaft: Politische Bildung über die deutschsprachigen Länder in der französischen Hochschullehre | Learning-for-Life |
|
|
|
| Moderation | Moderation |
11.30 bis 11.45 Pause
Panel IV: Neue Projekte und neue Ideen – Zukunftsperspektiven
11.45 bis 12.45 | Panel IV – Raum I 1989 in der außerschulischen Vermittlungsarbeit –Aufschließen eines Praxisfelds
| Panel IV – Raum II Qualitative Politikunterrichtsforschung als Relation von politikdidaktischer und schulpädagogischer Perspektive: Verhältnisbestimmungen am Beispiel einer Fallstudie mit der dokumentarischen Methode |
|
|
|
| „Challenge und Response“: Zum Transfer von politischer Ideengeschichte und politischer Bildung | Mehrdimensionale Probleme – Mehrdimensionale Bildung |
|
|
|
| Moderation | Moderation |
12.45 bis 13.15 Exploration politischer Informationsnetzwerke.
Vorstellung von EPINetz als Projekt zur datenwissenschaftlichen Echtzeitbeobachtung von Politikfelddebatten
JProf. Dr. Wolf J. Schünemann, Stiftung Universität Hildesheim & Prof. Dr. Michael Gertz, Universität Heidelberg
13:15 bis 13:30 Gemeinsamer Tagungsabschluss
Kooperationspartner
Förderer
Seite erstellt von: Oliver Emde