- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Sozialwissenschaften ›
- Politikwissenschaft ›
- Forschung ›
- Politikdidaktik und Politische Bildung ›
- Team ›
- Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen ›
- Anja Schade
Anja Schade
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Oral History zu Themen der deutschen und südafrikanischen Zeitgeschichte
- Biographienforschung
- Exil und Migration
- Historisch-politische Bildung zu Themen der Entrechtung während des NS-Zeit sowie zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte
- Politische Bildung zu den Themen "Demokratie- und Menschenrechtsbildung"
Weiterführende Informationen
CV
Berufliche Tätigkeiten
- seit 01/2022 Stiftung Universität Hildesheim, FB 1, Institut für Sozialwissenschaften, Abt. Politikwissenschaft, Professur für Politikdidaktik und Politische Bildung, wiss. Mitarbeiterin (Projektkoordination SUH)
Drittmittelprojekt "Orte-Menschen-Reflexionen"
- Erarbeitung digitaler Lernmodule und Einbindung von Oral History zur Arbeit mit DDR-Geschichte - 09/2021 - dato Werkstatt-Schule, Hannover, Freie Mitarbeiterin im Projekt: "Die Zukunft des Erinnerns gestalten – DDR-Geschichte(n) anhand von Gründen für Flucht und Ausreise vermitteln"
- Erstellung von Unterrichtsmaterialien unter Verwendung von Zeitzeug*innen-Interviews - 09/2021 - 12/2021 ZeitZentrum für Zivilcourage, Hannover, Referentin in der Ausstellung zur NS-Geschichte Hannovers und Durchführung von Workshops mit Jugendlichen und Erwachsenen
- 01/2020 - 08/2021 Freie Wissenschaftlerin
- Finalisierung und Disputation der Dissertation (16.07.2021) am Otto-Suhr-Institut der FU-Berlin
- Überführung von Interviews in das Archiv der Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Home-Schooling - 01/2018 - 12/2019 Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin/Johannesburg, freie wiss. Mitarbeiterin im Projekt: "Solidarität mit dem südafrikanischen Befreiungskampf in der DDR und BRD"
- Konzipierung und Durchführung von 40 Interviews
- Mitarbeit an englischsprachiger Dauerausstellung im Museum Liliesleaf/Johannesburg
- Konzipierung sowie Umsetzung der deutschen Webdokumentation www.apartheid-no.de und der gleichnamigen Buchpublikation - 09/2015 - 12/2017 Freie Wissenschaftlerin
- Verfassen einer Biografie der Holocaust-Überlebenden Ruth Gröne im Auftrag der NS-Gedenkstätte Ahlem, Hannover
- Verfassen der Dissertation
- Freiberufliche Seminarleiterin zu den Themen "Demokratie- und Menschenrechtsbildung" - 02/2012 - 08/2015 Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Celle, wiss. Mitarbeiterin im Projekt "Entrechtung als Lebenserfahrung
- Didaktisierung von Seminarmaterialien; Schwerpunkte: Displaced Persons, Migration und das Menschenrecht auf Asyl, Kriegsgefangene und die Genfer Konventionen - seit 3/2011 Freiberufliche Seminarleiterin
- Internationale Jugendaustauschseminare an der NS-Gedenkstätte Bergen-Belsen/Deutschland sowie am Nelson-Mandela-Museum/Südafrika zu den Themen "Demokratie- und Menschenrechtsbildung" - 12/2009 - 02/2011 Mutterschutz und Elternzeit
- 04/2008 - 11/2009 Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, wiss. Mitarbeiterin im Projekt "Entrechtung als Lebenserfahrung"
- 11/2007 - 10/2009 Willy-Brandt-Haus, Lübeck, freie Referentin zur Führung durch die multimediale Ausstellung
- 12/2004 - 11/2005 Museum der Arbeit, Hamburg, freie wiss. Mitarbeiterin zur Vorbereitung der Ausstellung "Sexarbeit. Prostitution – Lebenswelten und Mythen". Schwerpunkte: Frauen-/Menschenhandel, Prostitution in der DDR
- seit 12/2001 Freiberufliche Seminarleiterin (fortlaufend und parallel zu anderen Tätigkeiten)
- Demokratie- und Menschenrechtsbildung
- dt.-isr. Jugendaustauschprogramme
Qualifikationen
- Dissertation "The more natural place to be?" Das Exil von ANC-Mitgliedern in der DDR – Eine transnationale Verflechtungsgeschichte um Solidarität im Kalten Krieg (begutachtet, verteidigt am 16.07.2021)
Auslandsaufenthalte
- 02/2018 - 04/2019 Rosa-Luxemburg-Stiftung, Johannesburg, Südafrika
Aufenthalte im Rahmen des Projekts: "Solidarität mit dem südafrikanischen Befreiungskampf"
Erarbeitung der Dauerausstellung im Liliesleaf Museum, Johannesburg Interviewführung - 10/2012 Nelson-Mandela-Museum, Qunu, Südafrika
Kooperation Kultusministerium Niedersachsen – Provinz Eastern Cape
Seminarleitung beim International Youth Camp - 09/2008 - 11/2008 Forschungsreise im Rahmen der Dissertatiom nach Südafrika
Archivbesuche, Interviews, Vortrag an University of Cape Town - 06/2006 - 09/2006 Forschungsreise im Rahmen der Dissertatiom nach Südafrika
Archivbesuche, Interviews
Vorträge & Lesungen
- 10/2021 Haus der Region, Hannover, Lesung aus der Biografie Ruth Grönes: "Sachor – Erinnere Dich". Aus dem Leben der jüdischen Hannoveranerin Ruth Gröne, 05.10.2021.
- 11/2016 Historisches Institut, Universität Bern, Lehrstuhl Prof.in Dr.in Kristina Schulz, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung: "Migration nach 1945 – Europäische Perspektiven", Vortrag: "Die Asylpolitik der DDR", 17.11.2016.
- 10/2016 Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Hannover, Tagung: "Kriegsgefangene in deutschem Gewahrsam 1939-1945", Vortrag: "Bildungsarbeit zum Thema Kriegsgefangenschaft und Genfer Konventionen", 14.-16.10.2016.
- 09/2016 Berliner Missionsgesellschaft, Berlin, Workshop zum Thema: "Antirassismus-Programm und Befreiungsbewegung im Südlichen Afrika und die Kirchen und Missionswerke in der DDR", Vortrag: "Die Beziehungen des African National Congress zur Kirche in der DDR", 10.09.2016.
- 04/2016 Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam, Tagung: "Internationale Solidarität in Ost- und Westdeutschland. Globales Engagement im Kalten Krieg", Vortrag: "Die Solidarität der DDR aus den Augen des ANC", 21./22.04.2016.
- 03/2015 Exilbibliothek, Wien – Deutsche Gesellschaft für Exilforschung, Workshop im Vorfeld der Tagung "Ökonomie und Exil", Vortrag: "Das Exil des ANC in der DDR – Darstellung der Forschungsergebnisse", 27.-30.03.2015.
- 01/2009 Gedenkstätte Bergen-Belsen, Bergen, Tagung: "Witnessing. Sites of Destruction and the Representation of the Holocaust" – International Bergen-Belsen Conference 2009, Vortrag: "Teaching Democracy? – Memorial Sites and Human Rights Education in Germany", 10.-12.01.2009.
- 09/2008 University of Cape Town, Kapstadt, Tagung: "Liberation Struggles in Southern Africa: New Perspectives", Vortrag: "Socialist States and Support for the ANC: A Case of Looking a Gift-Horse in the Mouth?", 04.-06.09.2008.
Publikationen
Monografien
- Schade, Anja, »Sachor! – Erinnere Dich!« Aus dem Leben der jüdischen Hannoveranerin Ruth Gröne, Hannover 2021.
Sammelbände
- Bohne, Andreas/Bernd Hüttner/Anja Schade (Hrsg.), Apartheid No! Facetten von Solidarität in der DDR und BRD, Berlin 2019.
Aufsätze
- Schade, Anja, Brüderliche Verbundenheit mit allen aufrechten Kämpfern. Die Solidarität der DDR mit dem südafrikanischen Befreiungskampf, in: Bohne, Andreas/Bernd Hüttner/Anja Schade (Hrsg.), Apartheid No! Facetten von Solidarität in der DDR und BRD, Berlin 2019, S. 27-38.
- van der Heyden, Ulrich/Anja Schade, GDR Solidarity with the ANC in South Africa, in: Dallywater, Lena/Chris Saunders/Helder Adegar Fonseca (Eds.), Southern African Liberation Movements and the Global Cold War >East<. Transnational Activism 1960-1990, Berlin 2019, S. 77-101.
- Schade, Anja, Solidarität und Alltag der DDR aus der Sicht exilierter Mitglieder des African National Congress, in: Bösch, Frank/Caroline Moine/Stefanie Senger (Hrsg.), Internationale Solidarität. Globales Engagement in der Bundesrepublik und der DDR, Göttingen 2018, S. 186-208.
- Schade, Anja, Auswanderer – Geflüchtete – Migrant*innen? Eine problemzentrierte Auseinandersetzung mit der Terminologie zum Thema „Exil“ und der Frage ihrer wissenschaftlichen Verortung, in: Schulte, Sanna/Christian Zech (Hrsg.), Exil interdisziplinär II, Würzburg 2017, S. 21-40.
- Schade, Anja, Behandlung sowjetischer Kriegsgefangener, in: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ( Hrsg.), Krieg und Menschenrechte. Beispiele Praxis – Pädagogische Handreichung, Kassel 2017, S. 18.
- Schade, Anja, „Die Exodus 1947“ – Ein Planspiel zur historischen Migration von Displaced Persons nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Jahresbericht 2015. Schwerpunktthema: Flucht, Migration, Exil, Stiftung niedersächsischen Gedenkstätten, Celle 2016.
- Schade, Anja, Nationalsozialismus, Apartheid und Menschenrechte, in: Auf den Spuren von…, hrsg. vom Christlichen Verein Junger Menschen, Hannover 2014, S. 6-9.
- Schade, Anja, „We don’t want them here.“ Hintergründe zu den xenophoben Überfällen in Südafrika im Mai 2008, in: Bathke, Peter/Claus-Dieter König (Hrsg.), Afrika Reader 2009, Jenny Marx Gesellschaft 2009, S. 39-48.
- Schade, Anja, Xenophobie am Kap, in: Afrika-Süd – Zeitschrift zum südlichen Afrika, Januar/Februar 2009, Nr. 1, Jg. 38, S.13-15.
- Schade, Anja, Apartheidopfer kommen zu kurz, in: Neues Deutschland, 29.10.2008, Nr. 254, Jg. 63, S. 8.
- Schade, Anja, Sex internationale in Rostock und Leipzig, in: von Dücker, Elisabeth/Museum der Arbeit (Hrsg.), Sexarbeit. Prostitution – Lebenswelten und Mythen, Bremen 2005, S. 95.
- Schade, Anja, Licht aus in der Mulackritze, in: von Dücker, Elisabeth/Museum der Arbeit (Hrsg.), Sexarbeit. Prostitution – Lebenswelten und Mythen, Bremen 2005, S. 97.
Online-Publikationen
- Becker, Britta/Anja Schade, Apartheid NO! Eine multimediale Webdokumentation zur Solidarität mit dem südafrikanischen Befreiungskampf in der DDR und BRD, 2019.
- Schade, Anja, Kriegsgefangenschaft und Genfer Konventionen in Vergangenheit und Gegenwart, Online-Veröffentlichung auf der Bildungsplattform der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, 2018.
- Schade, Anja/Andreas Mischok, “Die Fahrt der Exodus 1947” – Ein Planspiel zur Migration Holocaust-Überlebender als Folge des Zweiten Weltkriegs, Online-Veröffentlichung auf der Bildungsplattform der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, 2018.
- Schade, Anja, Behandlung sowjetischer Kriegsgefangener, in: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ( Hrsg.), Krieg und Menschenrechte. Beispiele Praxis – Pädagogische Handreichung, Kassel 2017.
- Schade, Anja/ Katrin Unger, Unwanted – jüdische Flüchtlinge und Displaced Persons während und nach der Zeit des NS. Fünftes überregionales Netzwerktreffen; Newsletter der Internationalen Schule für Holocaust-Studien (ISHS) Yad Vashem, 2015
- Schade, Anja, "Die Fahrt der Exodus 1947". Ein Planspiel zur historischen Migration am Beispiel der jüdischen Displaced Persons, 2013.
- Schade, Anja, Südafrika: Der lange Weg zur Freiheit, 2008.
Lehrveranstaltungen
- 10/2015 Historisches Institut, Universität Bern, Lehrstuhl Prof.in Dr.in Kristina Schulz, Gast-Colloquium zum Thema: "Das Exil des ANC in der DDR", Gast-Seminar zum Thema: "Durchführung qualitativer Interviews", 07.-09.10.2015.
- SoSe 2007 Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut, Hauptseminar: "Terroristische Organisation, Befreingsbewegung, demokratische Regierungspartei - Der ANC von seiner Gründung bis zur Gegenwart".