Logo der Stiftung Universität Hildesheim
  • Login
  • Deutsch
  • English
  • Français

Bewerben

Suche:
  • Startseite
  • Team
    • Startseite Team
    • Professor
      • Prof. Dr. Marc Partetzke
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
      • Oliver Emde
      • Anja Schade
    • Lehrbeauftragte
      • Dr.in Helle Becker
      • Dr. Guido Beholz
      • Jens Goldschmidt
      • Benedikt Kiehn
      • Niklas Linge
      • Kristin Meyer
      • Sonja Schlachter
    • Externe Doktorand:innen
      • Sonja Schlachter
    • Sekretariat
      • Stefanie Gesang
    • Studentische Mitarbeiter:innen
      • Sinia Mailin Hensel
  • Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Qualifikation & Förderung von Q-Wissenschaftler*innen
  • Lehre & Studium
    • Studienangebot
      • Studienangebot Bachelor
      • Politik als Unterrichtsfach (Lehramtsoption)
    • Studien- und Prüfungsordnungen
    • Hinweise für wissenschaftliches Arbeiten
  • Praxis & Transfer
    • Transfer & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungen
    • Beyond Boundaries: Politische Bildung aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive
      • Startseite
      • Programm
      • Anmeldung
      • Büchertische
      • Dokumentation
    • Tagung "Gesellschaftliche Transformation und Politische Bildung"
  • Publikationen
  • Kooperationen
  • Login
  • Bewerben
Menü öffnen
  • Zur Homepage
  • FB 1Institut für Sozialwissenschaften
  • Politikdidaktik und Politische Bildung
  • Universität Hildesheim   ›  
  • Erziehungs- & Sozialwissenschaften  ›  
  • Institute  ›  
  • Institut für Sozialwissenschaften  ›  
  • Politikwissenschaft  ›  
  • Forschung  ›  
  • Politikdidaktik und Politische Bildung  ›  
  • Lehre & Studium  ›  
  • Hinweise für wissenschaftliches Arbeiten

Hinweise für wissenschaftliches Arbeiten

  • Bewertungskriterien von Hausarbeiten, Referaten und Moderationen
  • Checkliste zur Vorbereitung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit
  • Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten
  • Hinweise zur Thesenbildung
  • Hinweise zur Literaturrecherche
  • Einleitung eines wissenschaftlichen Textes
  • Hinweise zur Erstellung eines Handouts und einer Präsentation
  • Politikwissenschaftliche Zeitschriften
  • Hinweise zur Planung der Modulprüfung

 

Forschungsschwerpunkte

  • Politik und Internet

  • Migrationspolitik
  • Solidarität
  • Autokratieforschung
  • Politikdidaktik und Politische Bildung

Neueste Publikationen

Maas, Felix/Münch, Sybille/Schader, Miriam/Schammann, Hannes (2021): The Politics of Uncertainty: Producing, Reinforcing, and Mediating (Legal) Uncertainty in Local Refugee Reception—Introduction to the Special Issue, Journal of Refugee Studies, 34 (4), pp. 3559–3569. DOI: https://doi.org/10.1093/jrs/feab064

Deichmann, C./Partetzke, M. (Hrsg.) (2021): Demokratie im Stresstest? – Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung (= Politische Bildung), Wiesbaden: Springer VS. Link

Emde, O. (2021): Über die urbanen Monster einer imperialen Lebensweise. Ideen und Materialien zu einem Projekt der politisch-kulturellen Bildung und zur kreativen Umsetzung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung. Kassel. Link

Kneuer, Marianne; Corsten, Michael; Schammann, Hannes; Kahle, Patrick; Wallaschek, Stefan; Ziegler, Franziska (2021) Claiming solidarity. A multilevel discursive reconstruction of solidarity. In: European Journal of Social Theory, online first, DOI: 10.1177/13684310211045794

Schünemann, W. J. (2021). Aufwärtskompatibel? Zur Bedeutung struktureller und doktrinärer Nationalismen für die digitale Konstellation. Zeitschrift Für Politikwissenschaft, 33(2), 122. Link

Heimann, Christiane; Gluns, Danielle; Schammann, Hannes (2021) Characterising two German city networks: the interplay of internal structure, issue orientation and outreach strategies, Local Government Studies, DOI: 10.1080/03003930.2021.1964476 (open access).

Schammann, Hannes; Gluns, Danielle (2021): Migrationspolitik. Baden-Baden: Nomos.

Schünemann, Wolf J.: Souveraineté numérique pour une société de l'information? L’Allemagne et le projet de normalisation de la politique numérique européenne, in: Allemagne d'aujourd’hui, n° 236/avril-juin 2021. Link

Jasser, Greta; McSwiney, Jordan; Pertwee, Ed; Zannettou, Savvas (2021): ‘Welcome to #GabFam’: Far-right virtual community on Gab. In: New Media & Society, 146144482110245. DOI: 10.1177/14614448211024546. Link

Brand, Alexander; König, Tim; Schünemann, Wolf J. (2021): Using heterogenous information networks for integrative discourse mapping. The Covid19 example. In: Konstantin Todorov, Pavlos Fafalios und Stefan Dietze (Hg.): KnOD 2021 Knowledge Graphs for Online Discourse Αnalysis 2021. Proceedings of the 1st International Workshop on Knowledge Graphs for Online Discourse Αnalysis (KnOD 2021) co-located with the 30th The Web Conference (WWW 2021): CEUR Workshop Proceedings (2877). Link

Kneuer, Marianne (2021): Unravelling democratic erosion: who drives the slow death of democracy, and how? In: Democratization, 28 (4) (open acces)

Kneuer, Marianne (2021): Exporting the Chavista Model: The Venezuelan Case for Autocracy Promotion in the Region. In: Bulletin of Latin American Research, Journal of the Society for Latin American Studies. Volume 40. (open access)

Hannes Schammann, Danielle Gluns, Christiane Heimann, Sandra Müller,Tobias Wittchen, Christin Younso & Franziska Ziegler (2021): Defining and transforming local migration policies: a conceptual approach backed by evidence from Germany. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, online first, DOI: 10.1080/1369183X.2021.1902792 (open access).

Hannes Schammann (2021). Zwischen common ground und Multiperspektivität: Überlegungen zu Stand und Perspektiven der Migrationsforschung. In: Zeitschrift für Migrationsforschung, 1(1), S. 125 - 148. DOI: 0.48439/zmf.v1i1.102 (open access).

  • Nur Inhalt anzeigen
Besuchen Sie uns auf Facebook
Besuchen Sie uns auf Youtube
Besuchen Sie uns auf Instagram
Zum Anfang der Seite
Logo der Stiftung Universität Hildesheim Stiftung Universität Hildesheim
Copyright © 2022 Stiftung Universität Hildesheim
Letzte Änderung: 17.02.2022
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Bewerben
  • Studium
    • Studienangebot
    • Bewerben und Einschreiben
    • Studieninformationsportal (SIP)
    • Studienwahl
    • Studienorganisation
    • eCampus
    • Rund ums Studium
    • Fort- und Weiterbildung
    • Beratung & Service
    • E-Learning 2020
    • FAQ für Lehrende -Informationsseite Coronavirus (SARS-CoV-2)
  • Forschung
    • Übersicht
    • Forschungseinheiten
    • Fachbereiche
    • Graduiertenzentrum
    • Forschungsförderung
    • Ethik und Transparenz
    • Forschungsdatenmanagement
    • Stabsstelle Forschung
    • Transfer & Gründungen
  • Internationales
    • Highlights
    • Wege an die Universität Hildesheim
    • Wege ins Ausland
    • International Office
    • Interkulturelle Qualifizierung
    • Internationalisierung
  • Öffentlichkeit
    • Kommunikation und Medien
    • Wissenschaftskommunikation
    • Freunde & Förderer
    • Ehemaligennetzwerk ALUMNI*ALUMNAE
    • Universitätsgesellschaft
    • Ehrenmitglieder
    • Unishop | Universität Hildesheim
  • Einrichtungen
    • Fachbereich 1
    • Fachbereich 2
    • Fachbereich 3
    • Fachbereich 4
    • Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
    • Universitätsbibliothek
    • Zentrale Wissenschaftsadministration
    • Beratung & Service
    • Beauftragte & Vertretungen
    • Projekte & Initiativen
  • Über uns
    • Profil
    • Aktuelles
    • Geschichte der Universität
    • Organe und Gremien
    • Stiftungsuniversität
    • Die Universität als Arbeitsplatz
    • Veranstaltungen
    • Standorte & Anfahrt
    • Kontakt