- Prof.in Dr.in Juliane Brauer; Professur für Geschichte und ihre Didaktik, Bergische Universität Wuppertal (SoSciLa - Hybrides sozialwissenschaftliches Lehr-Lern-Labor; Narrationen in urteilsbildenden Fächern; Emotionen in den geisteswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Didaktiken)
- Prof. Dr. Andreas Eis; Professur für Didaktik der politischen Bildung, Universität Kassel ("Can Situation" - Schüler:innen-Vermittlung der documenta fifteen)
- Prof. Dr. Janis Fögele; Professur für Geographiedidaktik, SUH (SoSciLa - Hybrides sozialwissenschaftliches Lehr-Lern-Labor; Emotionen in den geisteswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Didaktiken)
- Dr.in Luisa Girnus; Lehrstuhl für Politische Bildung, Universität Potsdam (Politikwissenschaft und Politische Bildung (DVPW); Beyond Boundaries: Politische Bildung aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive (DVPW); Schnittpunkt Politische Bildung. Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven; Politische Bildung und Gender (GPJE); Gender in politischer Bildungs- und Transferforschung)
- Dr.in Julia Grün-Neuhof; Zentrum für Arbeit und Politik, Universität Bremen (Politische Bildung und Gender (GPJE); Gender in politischer Bildungs- und Transferforschung)
- Eva-Maria Kohlmann; Professur für Didaktik der politischen Bildung, Universität Kassel (Lernorte des Politischen; Urbane Monster einer imperialen Lebensweise)
- Prof. Dr. Christian Kuchler; Professur für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, RWTH Aachen (DDR als Gegenstand historisch-politischer Bildung)
- Prof. Dr. Michael May; Professur für Didaktik der Politik, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Einführung in die Politikdidaktik)
- Prof.in Dr.in Linda Merkel; Professur für Didaktik des Faches Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde, Universität Potsdam (Narrationen in urteilsbildenden Fächern; Emotionen in den geisteswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Didaktiken)
- Prof.in Dr.in Isabelle-Christine Panreck; Professur für Politikwissenschaft, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Politikwissenschaft und Politische Bildung (DVPW); Beyond Boundaries: Politische Bildung aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive (DVPW); Schnittpunkt Politische Bildung. Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven)
- Prof.in Dr.in Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss; Professur für Kulturelle Bildung am Institut für Kulturpolitik; Direktorin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel (Demokratiebildung in und durch kulturelle Bildung)
- Dr. Hendrik Kaspar Schröder; Universitätslektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik, Universität Bremen (Emotionen in den geisteswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Didaktiken)
- "twillo. Lehre teilen", TIB Hannover, eTrainer Fonds (Didaktischer Leitfaden für dezentrale, audiogeführte Exkursionen vor Ort, i.E.)