Kooperationen

  • Prof. Dr. Kristian Folta-Schoofs; Professur für Neurodidaktik, Universität Hildesheim (Der Einfluss von kulturellen Werten auf das Selbstkonzept und Prozesse der Selbst- und Fremdwahrnehmung)
  • Prof.in Dr.in Juliane Brauer; Professur für Geschichte und ihre Didaktik, Bergische Universität Wuppertal (SoSciLa - Hybrides sozialwissenschaftliches Lehr-Lern-Labor; Narrationen in urteilsbildenden Fächern; Emotionen in den geisteswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Didaktiken)
  • Prof. Dr. Janis Fögele; Professur für Geographiedidaktik, SUH (SoSciLa - Hybrides sozialwissenschaftliches Lehr-Lern-Labor; Emotionen in den geisteswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Didaktiken)
  • Dr.in Luisa Girnus; Lehrstuhl für Politische Bildung, Universität Potsdam (Politikwissenschaft und Politische Bildung (DVPW); Beyond Boundaries: Politische Bildung aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive (DVPW); Schnittpunkt Politische Bildung. Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven; Politische Bildung und Gender (GPJE); Gender in politischer Bildungs- und Transferforschung)
  • Dr.in Julia Grün-Neuhof; Zentrum für Arbeit und Politik, Universität Bremen (Politische Bildung und Gender (GPJE); Gender in politischer Bildungs- und Transferforschung)  
  • Prof. Dr. Christian Kuchler; Professur für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, RWTH Aachen (DDR als Gegenstand historisch-politischer Bildung)
  • Prof. Dr. Michael May; Professur für Didaktik der Politik, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Einführung in die Politikdidaktik)
  • Prof.in Dr.in Linda Merkel; Professur für Didaktik des Faches Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde, Universität Potsdam (Narrationen in urteilsbildenden Fächern; Emotionen in den geisteswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Didaktiken)
  • Prof.in Dr.in Isabelle-Christine Panreck; Professur für Politikwissenschaft, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Politikwissenschaft und Politische Bildung (DVPW); Beyond Boundaries: Politische Bildung aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive (DVPW); Schnittpunkt Politische Bildung. Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven)
  • Prof.in Dr.in Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss; Professur für Kulturelle Bildung am Institut für Kulturpolitik; Direktorin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel (Demokratiebildung in und durch kulturelle Bildung)
  • Dr. Hendrik Kaspar Schröder; Universitätslektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik, Universität Bremen (Emotionen in den geisteswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Didaktiken)
  • Prof. Dr. Sebastian Barsch (Köln), Clemes Bertram (Berlin), Dr. Sarah Böse (Hildesheim), Alina Brehm (Wien), Dr. Sebastian Ernst (Potsdam), Prof. Dr. Martin Lücke (Berlin), Dr. Jessica Lütgens (Frankfurt), Flora Petrik (Tübingen), Dr. Matthias Sieberkrob (Berlin), Dario Treiber (Wuppertal) - alle Emotionen in den geisteswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Didaktiken