Bachelor- & Masterarbeiten
2022
- Von Hexern ohne Herz und Zauberinnen ohne Gebärmutter. Geschlechterrollen im Fantasygenre am Beispiel der Geralt-Saga (Masterarbeit. SUH)
- Digitalisierung und Ungleichheit. Determinanten des Zugangs und der Nutzung digitaler Medien in Deutschland (Masterarbeit. SUH)
- Demokratiepädagogik oder Politische Bildung? (Masterarbeit. SUH)
- Geschlechterstereotypen in Kinderliteratur – Eine quantitative Bildanalyse von zwei Lesemaus-Sonderbänden (Bachelorarbeit. SUH)
- Schule in der Pandemie: Chancen und Risiken von Homeschooling? (Bachelorarbeit. SUH)
- Potenziale und Herausforderungen eines politischen Stadtrundganges vor dem Hintergrund politischer Bildungsziele (Bachelorarbeit. SUH)
2021
- Fahrlässig vernachlässigt? Kritische Überlegungen zur politischen Bildung und zur Stellung des Politikunterrichts an deutschen Schulen (Masterarbeit. SUH)
- Mindestwahlalter in der Bundesrepublik Deutschland (Masterarbeit. SUH)
- Bildungsungleichheit bekämpfen?! – Wissenschaftliche Debatten im Lichte von Corona (Masterarbeit. SUH)
- Digitale Medienkompetenz in den Kerncurricula der Fächer Politik und Wirtschaft für die Realschule in Niedersachsen – Eine exemplarische Analyse (Masterarbeit. SUH)
- Politische Partizipation als Ziel des handlungsorientierten Politikunterrichts – Chancen und Herausforderungen des Beteiligungskonzepts „aula“ (Masterarbeit. SUH)
- Leichte Sprache – Konzept und Umsetzung am Beispiel politischer Wahlprogramme (Masterarbeit. SUH)
- Wie urteilen Studierende des Lehramts Politik? – Eine explorative Studie (Masterarbeit. Universität Bremen)
- Demokratie-Lernen in der Grundschule: Grundlagen, Möglichkeiten und Umsetzung an deutschen Grundschulen (Bachelorarbeit. SUH)
- Postfaktizität und Antipolitik gefährden die demokratische Kultur – Risiken und Auswirkungen der Querdenkerbewegung während der Covid-19 Pandemie (Bachelorarbeit. SUH)
- Rahmenbedingungen der Berufsorientierung an Hauptschulen in Niedersachsen (Bachelorarbeit. SUH)
- Lernort Auschwitz – Potentiale und Grenzen aktueller Rassismusprävention (Bachelorarbeit. SUH)
- Fridays for Future in der Grundschule? – Möglichkeiten der Integration im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (Bachelorarbeit. SUH)
- Die Aufhebung des Majestätsbeleidigungsparagraphen und die Macht der Medien. Eine empirische Untersuchung der Medienberichterstattung der "Causa Böhmermann" (Bachelorarbeit. SUH)
- Kinder- und Jugendliteratur im Politikunterricht (Bachelorarbeit. SUH)
- Politische Bildung im Jugendstrafvollzug (Bachelorarbeit. SUH)
- Der Einsatz von Erklärvideos in der politischen Bildung (Bachelorarbeit. SUH)
- Heimatkunde als Instrument der politischen Erziehung in der Deutschen Demokratischen Republik (Bachelorarbeit. SUH)
- Die Präimplantationsdiagnostik und Pränataldiagnostik im Spannungsfeld der Biomacht Eine Auseinandersetzung zur liberalen Eugenik in Zeiten medizinischen Fortschritts (Bachlorarbeit. Universität Bremen)
2020
- Das Familienbild der AfD – Ein Thema für den Sachunterricht? (Masterarbeit. SUH)
- Die Eingliederung von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung in das deutsche Schul-system am Beispiel von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I (Masterarbeit. SUH)
- Die Grundschule als Ort der Achtung von Kinderrechten am Beispiel Partizipation (Bachelor-arbeit. SUH)
- Politische Bildung im Sachunterricht vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschafts-politischen Debatte zur Inklusion (Bachelorarbeit. SUH)
- Leichte Sprache im inklusiven Politikunterricht – Eine Evaluation der „Regeln für Leichte Sprache“ (Masterarbeit. Universität Bremen)
- „Man muss halt nicht viel können. Man durfte einfach da hin und dann demokratieren“ – Schüler*innenvorstellungen von politisch-demokratischer Kompetenz. Eine explorative Studie (Masterarbeit. Universität Bremen)
- „Und jetzt sind wir alle mündig!“ Eine qualitative Analyse des Mündigkeitsbegriffs in den Bildungsplänen der sozialwissenschaftlichen Schulfächer in Bremen (Masterarbeit. Universität Bremen)
- Demokratiebildung an weiterführenden Schulen im Bundesland Bremen – eine Lehrer*innenbefragung (Masterarbeit. Universität Bremen)
- Soziale Mobilität und Reproduktion von Bildungsungleichheit in Deutschland (Bachelor-arbeit. Universität Bremen)
- Sonja Schlachter: Das konstruktiv interaktive Schulbuch im Politikunterricht: Ein Instrument für politische Partizipation?
- Dominik Susan: Demokratieschulen in Deutschland. Eine qualitative Untersuchung (Zweitbetreuer)
Abgeschlossene Dissertationen
- Hendrik Schröder: Emotionen und politisches Urteilen. Eine politikdidaktische Untersuchung (2019. Universität Bremen)
- Luisa Girnus (geb. Lemme): Eine Auseinandersetzung mit dem politischen Legitimationsbegriff im Hinblick auf politisches Lernen (2018. Universität Bremen)