Logo der Stiftung Universität Hildesheim
  • Login
  • Deutsch
  • English
  • Français

Bewerben

Suche:
  • Startseite
  • Team
  • Forschung
    • Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Räumen
    • Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land
    • When Mayors Make Migration Policy
    • SOLDISK: Solidaritätsdiskurse in Krisen
    • Studium nach der Flucht? (abgeschlossen)
  • Transfer
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Fördermittelübersicht
  • Login
  • Bewerben
Menü öffnen
  • Zur Homepage
  • FB 1Migration Policy Research Group
  • Politikwissenschaft
  • Universität Hildesheim   ›  
  • Erziehungs- & Sozialwissenschaften  ›  
  • Institute  ›  
  • Institut für Sozialwissenschaften  ›  
  • Politikwissenschaft  ›  
  • Forschung  ›  
  • Migration Policy Research Group  ›  
  • Forschung

Startseite Migrationspolitik

Forschungsprojekte

Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land

Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Räumen

When Mayors Make Migration Policy

SOLDISK: Solidaritätsdiskurse in Krisen

Studium nach der Flucht? (abgeschlossen)

Kontakt

Migration Policy Research Group
Institut für Sozialwissenschaften

migrationspolitik@uni-hildesheim.de

Postanschrift
Professur für Migrationspolitik
Stiftung Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim

Homepage
uni-hildesheim.de/migrationspolitik

Publikationen

Heimann, Christiane; Müller, Sandra; Schammann, Hannes; Stürner, Janina (2019): Challenging the Nation-State from within: The Emergence of Transmunicipal Solidarity in the Course of the EU Refugee Controversy. In: Social Inclusion 7 (2), S. 208–218. Link

Bendel, Petra; Schammann, Hannes; Heimann, Christiane; Stürner, Janina (2019): Der Weg über die Kommunen. Empfehlungen für eine Schlüsselrolle der Kommunen in der Flüchtlings- und Asylpolitik der Europäischen Union, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung. [Link zum PDF]

Bendel, Petra; Schammann, Hannes; Wegler, Andrea; Younso, Christin (2018): Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland: Befunde und offene Fragen. In: Migration und Soziale Arbeit 3/2018, S. 235 - 242.

Schammann, Hannes (2018): Migrationspolitik. In: Beate Blank, Süleyman Gögercin, Karin S. Sauer und Barbara Schramkowski (Hg.): Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Grundlagen – Konzepte – Handlungsfelder. Wiesbaden: Springer VS, S. 67–85.

Schammann, Hannes (2018): Migrations- und Flüchtlingspolitik. In: Wielant Machleidt, Andreas Heinz und Marcel Sieberer (Hg.): Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. 2. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer, S. 299–307.

Schammann, Hannes (2018): Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland. In: Holger Floeting, Gudrun Kirchhoff, Henrik Scheller, Jessica Schneider (Hg.): Der lange Weg vom Ankommen zum Bleiben - Zuwanderung und Integration von Geflüchteten in Kommunen (Difu-Impulse 1/2018), Berlin, S. 17–23.

Schammann, Hannes; Elke Montanari (2018): Integrationskurse. In: Ingrid Gogolin et al. (Hg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 407–411.

Tewes, Oliver; Heimann, Christiane (2018): Reasons for Moving in Times of Crisis: The Motives behind Migration of Highly-Skilled Spaniards to Berlin and London. UC Berkeley: Institute for the Study of Societal Issues.

Heimann, Christiane; Wieczorek, Oliver (2017): The Role of Argumentation and Institutions
for Labour Migration in the European Union – Exemplified by Spanish Labour Migration to
Germany. Special Issue zu: Labour Migration in Europe – Politics, Organisations and People.

In: International Migration.

  • Nur Inhalt anzeigen
Besuchen Sie uns auf Facebook
Besuchen Sie uns auf Youtube
Folgen Sie uns auf Twitter
Zum Anfang der Seite
Logo der Stiftung Universität Hildesheim Stiftung Universität Hildesheim
Copyright © 2021 Stiftung Universität Hildesheim
Letzte Änderung:  9.06.2020
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Bewerben
  • Studium
    • Studienangebot
    • Bewerben und Einschreiben
    • Studieren ohne Abitur
    • Studienwahl
    • Studienorganisation
    • eCampus
    • Rund ums Studium
    • Fort- und Weiterbildung
    • Service für Studierende
    • E-Learning 2020
    • FAQ für Lehrende -Informationsseite Coronavirus (SARS-CoV-2)
  • Forschung
    • Übersicht
    • Forschungseinheiten
    • Graduiertenzentrum
    • Forschungsförderung
    • Ethik und Transparenz
    • Forschungsdatenmanagement
    • Veranstaltungen
    • Stabsstelle Forschung
    • Informationen COVID-19 Drittmittelprojekte
    • Transfer & Gründungen
  • Internationales
    • Highlights
    • Wege an die Universität Hildesheim
    • Wege ins Ausland
    • International Office
    • Internationalisierung
  • Öffentlichkeit
    • Kommunikation und Medien/Pressestelle
    • Digitale Wissenschaftskommunikation
    • Freunde & Förderer
    • Ehemaligennetzwerk ALUMNI*ALUMNAE
    • Universitätsgesellschaft
    • Ehrenmitglieder
    • Unishop | Universität Hildesheim
  • Einrichtungen
    • Fachbereich 1
    • Fachbereich 2
    • Fachbereich 3
    • Fachbereich 4
    • Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
    • Universitätsbibliothek
    • Zentrale Wissenschaftsadministration
    • Beratung & Service
    • Beauftragte & Vertretungen
    • Projekte & Initiativen
  • Über uns
    • Profil
    • Aktuelles
    • Geschichte der Universität
    • Organe und Gremien
    • Stiftungsuniversität
    • Die Universität als Arbeitsplatz
    • Veranstaltungen
    • Standorte & Anfahrt
    • Kontakt