Logo der Stiftung Universität Hildesheim
  • Login
  • Deutsch
  • English
  • Français

Bewerben

Suche:
  • Politikwissenschaft in Hildesheim
  • Mitglieder
  • Forschung
    • Laufende Forschungsprojekte
      • SOLDISK: Solidaritätsdiskurse in Krisen
      • When Mayors Make Migration Policy
      • Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land
      • Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands
      • Gravitationszentren autoritärer Herrschaft
    • Abgeschlossene Forschungsprojekte
      • Studium nach der Flucht (abgeschlossen)
    • Politik und Internet
      • Politik und Internet
      • Lebenswelten
    • Migration Policy Research Group
      • Startseite
      • Team
      • Forschung
        • Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Räumen
        • Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land
        • When Mayors Make Migration Policy
        • SOLDISK: Solidaritätsdiskurse in Krisen
        • Studium nach der Flucht? (abgeschlossen)
      • Transfer
      • Veranstaltungen
      • Publikationen
      • Fördermittelübersicht
    • Solidarität
      • SOLDISK
      • SAFE-19
        • SAFE-19
        • Team
        • Projektbeschreibung
          • Projektbeschreibung
          • Solidarität und schwierige Güterabwägungen
          • Solidarität und Vertrauen
          • Sozial Web Mining
        • Forschung
          • Forschung
          • Methode
          • Datenquellen
        • Kontakt
    • Autokratieforschung
    • Politikdidaktik und Politische Bildung
      • Startseite
      • Team
        • Startseite Team
        • Prof. Dr. Marc Partetzke
        • Oliver Emde
        • Dr. Guido Beholz
        • Sonja Schlachter
        • Niklas Linge
        • Benedikt Kiehn
        • Stefanie Gesang
        • Michelle Pau
      • Forschung
        • Forschungsprojekte
        • Qualifikation & Nachwuchsförderung
      • Lehre & Studium
        • Studienangebot
          • Studienangebot Bachelor
          • Politik als Unterrichtsfach (Lehramtsoption)
        • Studien- und Prüfungsordnungen
        • Hinweise für wissenschaftliches Arbeiten
      • Praxis & Transfer
        • Kooperationen
        • Transfer & Öffentlichkeit
      • Beratung
      • Publikationen
      • Downloads
  • Studium & Lehre
    • Studienangebot
      • Studienangebot Bachelor
      • Studienangebot Master
      • Politik als Unterrichtsfach (Lehramtsoption)
    • Studien- und Prüfungsordnungen
    • Hinweise für wissenschaftliches Arbeiten
    • Model United Nations
  • Publikationen
  • Login
  • Bewerben
Menü öffnen
  • Zur Homepage
  • FB 1Institut für Sozialwissenschaften
  • Politikwissenschaft
  • Universität Hildesheim   ›  
  • Erziehungs- & Sozialwissenschaften  ›  
  • Institute  ›  
  • Institut für Sozialwissenschaften  ›  
  • Politikwissenschaft  ›  
  • Forschung

Forschung

Laufende Forschungsprojekte

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Politik und Internet

Arbeitsgruppe Migrationspolitik

Solidarität

Autokratieforschung

Politikdidaktik und Politische Bildung

 

Forschungsschwerpunkte

  • Politik und Internet

  • Migrationspolitik
  • Solidarität
  • Autokratieforschung
  • Politikdidaktik und Politische Bildung

Neueste Publikationen

Schammann, Hannes (2021). Zwischen common ground und Multiperspektivität: Überlegungen zu Stand und Perspektiven der Migrationsforschung. Zeitschrift für Migrationsforschung, 1(1), S. 125 - 148. doi.org/10.48439/zmf.v1i1.102 open access

Wolf J. Schünemann, Jana Windwehr (2020): Towards a ‘gold standard for the world’? The European General Data Protection Regulation between supranational and national norm entrepreneurship. In: Journal of European Integration 42 (7). Link

Wolf J. Schünemann (2020): Ready for the World? Measuring the (Trans-)National Quality of Political Issue Publics on Twitter. In: Media and Communication 8 (4), S. 40–52. DOI: 10.17645/mac.v8i4.3162. Link

Emiliana DeBlasio, Marianne Kneuer, Wolf J. Schünemann, Michele Sorice (2020): The Ongoing Transformation of the Digital Public Sphere, Media and Communication 8 (4). Link

Danielle Gluns (2020): Europäische Flüchtlings- und Integrationspolitik und Geflüchtete in Sizilien. In: Toens, K. und Pioch, R. (Hg.): Innovation und Legitimation in der Migrationspolitik - Politikwissenschaft, politische Praxis und soziale Arbeit im Dialog. Studien zur Migrations- und Integrationspolitik. Wiesbaden: Springer VS.

Monika Gonser, Karin Zimmer, Nicola Mühlhäußer und Danielle Gluns (Hrsg.) (2020): Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung. Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln. Münster: Waxmann. Hier online (Open Access verfügbar).

Partetzke, Marc (2020): Sprache und Politiklernen, in: POLIS 3/2020, 12-15.

Stier, Sebastian; Froio, Caterina; Schünemann, Wolf J. (2020): Going transnational? Candidates’ transnational linkages on Twitter during the 2019 European Parliament elections, in: West European Politics Vol 43, No 7 Link

Gloria de la Fuente, Marianne Kneuer, Leonardo Morlino (eds.) (2020) : Calidad de democracia en América Latina. Una nueva mirada, Fondo de cultura económica Link

Schammann, Hannes (2020): Kommunen in der Pflicht? Fluchtzuwanderung als Innovationsmotor für kommunale Integrationspolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 70 (30-32), S. 45-52 Link

Kneuer, Marianne; Demmelhuber, Thomas (2020): Authoritarian Gravity Centers. A Cross-Regional Study of Authoritarian Promotion and Diffusion, Routledge Link

Schammann, Hannes, Petra Bendel, Sandra Müller, Franziska Ziegler, Tobias Wittchen (2020): Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung Link

Marianne Kneuer; Mario Datts (2020), E-democracy and the Matter of Scale. Revisiting the Democratic Promises of the Internet in Terms of the Spatial Dimension, in: Politische Vierteljahresschrift, Volume  61, Issue 2, pages  285 –308 Link

Datts, M. (2020). Parteikommunikation im Zeitalter von Social Media: Eine empirische Untersuchung der Facebooknutzung durch die Kreisverbände der deutschen Parteien (1. Auflage). Baden-Baden: Nomos. Link

Kneuer, Marianne (2020): Entre la luz estridente de la publicidad y la sombra protectora de la privacidad. La esfera pública bajo las condiciones de la digitalidad (Between the blinding light of the publicity and the protecting shadow of the privacy. Public sphere under the conditions of digitality), in: Sistema 1/2020: S. 1-18. Link

  • Nur Inhalt anzeigen
Besuchen Sie uns auf Facebook
Besuchen Sie uns auf Youtube
Zum Anfang der Seite
Logo der Stiftung Universität Hildesheim Stiftung Universität Hildesheim
Copyright © 2021 Stiftung Universität Hildesheim
Letzte Änderung:  5.02.2021
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Login
  • Bewerben
  • Studium
    • Studienangebot
    • Bewerben und Einschreiben
    • Studieren ohne Abitur
    • Studienwahl
    • Studienorganisation
    • eCampus
    • Rund ums Studium
    • Fort- und Weiterbildung
    • Service für Studierende
    • E-Learning 2020
    • FAQ für Lehrende -Informationsseite Coronavirus (SARS-CoV-2)
  • Forschung
    • Übersicht
    • Forschungseinheiten
    • Graduiertenzentrum
    • Forschungsförderung
    • Ethik und Transparenz
    • Forschungsdatenmanagement
    • Veranstaltungen
    • Stabsstelle Forschung
    • Informationen COVID-19 Drittmittelprojekte
    • Transfer & Gründungen
  • Internationales
    • Highlights
    • Wege an die Universität Hildesheim
    • Wege ins Ausland
    • International Office
    • Internationalisierung
  • Öffentlichkeit
    • Kommunikation und Medien/Pressestelle
    • Digitale Wissenschaftskommunikation
    • Freunde & Förderer
    • Ehemaligennetzwerk ALUMNI*ALUMNAE
    • Universitätsgesellschaft
    • Ehrenmitglieder
    • Unishop | Universität Hildesheim
  • Einrichtungen
    • Fachbereich 1
    • Fachbereich 2
    • Fachbereich 3
    • Fachbereich 4
    • Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
    • Universitätsbibliothek
    • Zentrale Wissenschaftsadministration
    • Beratung & Service
    • Beauftragte & Vertretungen
    • Projekte & Initiativen
  • Über uns
    • Profil
    • Aktuelles
    • Geschichte der Universität
    • Organe und Gremien
    • Stiftungsuniversität
    • Die Universität als Arbeitsplatz
    • Veranstaltungen
    • Standorte & Anfahrt
    • Kontakt