Ausgewählte Projekte des Methodenbüros
Um bei Beratungen das Verhältnis von methodischem Idealanspruch und forschungspragmatischer Realisierbarkeit möglichst anwendungs- und gegenstandsnah beurteilen zu können, sind die Mitarbeiter*innen des Büros in verschiedene Forschungsaktivitäten involviert.
Nachstehend finden Sie eine Auswahl von Forschungsprojekten aus dem Zeitraum von 2016 bis 2023, welche vom Methodenbüro entweder selbständig durchgeführt oder durch Beratungen unterstützt worden sind.
Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist festzustellen, dass Studierendenvertreter:innen sich über eine nicht ausreichende Einbeziehung bei Entscheidungsprozessen an Hochschulen beklagen. Welche Rolle nehmen Studierendenvertreter:innen selbst ein und wie gestaltet sich Hochschulpolitik aus ihrer Perspektive in der Hochschule des Neuen Steuerungsmodells?
Über die Bedarfe und Anforderungen des akademischen Mittelbaus gibt der im Juni 2020 erschienene Bericht "Zur Beschäftigungssituation des akademischen Mittelbaus" Auskunft. Darin werden die Ergebnisse der dritten Befragung der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter*innen der Universität vorgestellt.
Bei der Bürgerumfrage Giesen handelt es sich um eine Online-Befragung der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Giesen zur geplanten Wiederinbetriebnahme der Kalimine in der Region zwischen Sarstedt, Giesen und Nordstemmen. Insgesamt wurden 4000 Haushalte angeschrieben. 800 Haushalte haben an der Befragung teilgenommen.
Das Projekt "Die Zukunft der Mobilitätskette: Das Fahrrad als Scharnier" sieht sich im Großraum Braunschweig mit einem Bevölkerungsrückgang und Alterungsprozess in peripheren Räumen bei einem gleichzeitigen Zustrom von jüngeren und mobileren Bevölkerungsgruppen in städtische Regionen konfrontiert. Durch zurückgehende Fahrgastzahlen in den Stadt-Rand-Gebieten ist der ÖPNV teilweise nicht mehr im Stande, die Beförderungsleistung aufrecht zu erhalten.
„Ich spreche deutsch“ ist ein gemeinsam initiiertes Flüchtlingsprojekt der TUI Stiftung und der Deutschlandstiftung Integration. Da Sprache der Schlüssel für Teilhabe und erfolgreiche Integration ist, werden im Rahmen des Projekts Unternehmensmitarbeiterinnen und -mitarbeiter zu ehrenamtlichen Sprachtrainern geschult und geben anschließend in Gruppen zehn Wochen lang Deutschunterricht für Geflüchtete.
BeSt F:IT ist ein Projekt zur Entwicklung eines virtuellen IT-Berufs- und Studienorientierungsangebots für Frauen. Erreicht werden sollen Mädchen und junge Frauen zwischen 15 und 18 Jahren, um diese mit einem interaktiven Ansatz für (regionale) IT-Ausbildungsberufe und IT-Studiengänge motivieren. Dabei soll deutlich werden, dass IT-orientierte Berufe keinesfalls nur reine Männerdomäne sind, wie noch immer vielfach behauptet wird.
[Stand: 16.06.2023]