Bewerben
Wie stark darf sich Wissenschaft in die Politik einmischen? Das ist eine der Fragen, mit der sich Dr. Michael Wrase jünst in seiner Antrittsvorlesung…
Unter dem Titel "Die EU im Kreuzfeuer hybrider Bedrohungen" spricht Militärexperte Oberst a.D. Ralp Thile. In seiner Laufbahn war Thiele in wichtigen…
Der Hildesheimer Uni-Professor Hannes Schamman über die Aufnahme von Flüchtlingen, Konfliktpotenzial und Integration.
Der Hildesheimer Geschichtsprofessor Michael Gehler hat schon vor Jahren vor einer Kriegsgefahr gewarnt. Im HAZ-Interview erklärt er die Hintergründe.…
Mehr als die Hälfte hat Zukunftsängste. Viele bräuchten Hilfe - finden aber keine. Die nun teilweise ausgewertete Befragung aus dem Dezember 2021…
Die beiden Historiker Michael Gehler (Uni Hildesheim) und Oliver Dürkop (Journalist) haben in den vergangenen Jahren mehr als 50 Zeitzeugen befragt.…
Querdenker*innen und rechte Gruppen nutzen verstärkt den Messenger-Dienst Telegram für ihre Propaganda. Ein Gespräch mit dem Netz-Experten Wolf…
Seit Monaten gilt ein neues Kinder- und Jugendhilferecht -Pädagogen und Pädagoginnen der Universität Hildesheim, darunter Prof. Dr. Kirsten Scheiwe…
Andreas Weigl von der Universität Wien spricht über die Besonderheiten der europäischen Bevölkerungsgeschichte und über den Einfluss der…
Universitäten aus Hildesheim und Frankfurt starten dritte bundesweite Befragung.
Was gehört zur Geschichte Russlands? Von den Anfängen bis zur Ära Putin. Ludwig Steindorff spricht über dieses Thema.
Mit dieser Frage beschäftigt sich am 22.November Gastdozent Christoph Ehland, Prof. für Anglistik und Amerikanistik an der Universität Paderborn.
weitere Presseartikel im Archiv