Archiv

Einladung & Programm: Kolloquium der Migrations- und Diversitätsforschung

Dienstag, 01. April 2025 | 12.30 - 17.15 Uhr

Raum HC.N.009

Verborgene Machtstrukturen im digitalen Raum – Prof. Dr. Lena Ulbricht erforscht die Regulierung digitaler Technologien

Soziale Ordnungsprozesse und Machtstrukturen sind in der Gesellschaft immer umkämpft. Als Sozialwissenschaftlerin beschäftigt sich Prof. Dr. Lena…

Einladung zur Love Data Week 2025

10.–14.02.2025, ganztägig, vor Ort oder online, verschiedene Veranstaltungen

Call for Papers: Kolloquium der Migrations- und Diversitätsforschung

Dienstag, 1. April 2025, 13.00 bis 17.00 Uhr, Hauptcampus, Raum N431

Methode Macht Geschlecht: Qualitative Interviews

Data Session mit Simone Tichter, M.A. (Präsenz) | Donnerstag, 30.01. | 16-18 Uhr | HC.N.4.31

Publizieren von Forschungsdaten in Repositorien

Empfehlung des Methodenzentrums: Workshop der Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen am 24.02.2025.

Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten 2025

Das Methodenzentrum ist mit einem quantitativen Angebot dabei!

Diskriminierungsrisiken in der Polizeiarbeit

Das ZBI – Zentrum für Bildungsintegration lädt herzlich zu einem hochschulöffentlichen Gast-Vortrag ein.

Migrationsexperte Prof. Dr. Hannes Schammann in Sachverständigenrat berufen

Der Hildesheimer Politikwissenschaftler und Migrationsforscher Prof. Dr. Hannes Schammann ist mit Wirkung zum 1. Januar 2025 in den…

Call for Papers - Writing Retreat

From Policy to Practice: Local Governance in the Polycrisis Age

"Migration Governance in Germany"

Gastvortrag von Zeynep Aydar beim Cyprus Policy Center in Famagusta, Zypern: "Migration Governance in Germany"

Aktionswoche der Studis gegen Rechts Hildesheim

Vom 09. bis zum 12. Dezember 2024 gibt es zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen der Gruppe Studis gegen Rechts u.a. mit Beiträgen aus dem IfS.

Workshop zum „Life Course Cube“

Am 23.01.2025 wird Johannes Huinink Gast am Institut für Sozialwissenschaften sein und in einem Workshop die Perspektive des Life-Course-Cubes…

Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politik und Digitalisierung neu besetzt

Lena Ulbricht hat zum Wintersemester 2024/2025 die Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politik und Digitalisierung angetreten.

Kostenlose MAXQDA Webinare

MAXQDA bietet regelmäßig Webinare und spezielle Sitzungen zu einer Vielzahl von Themen an.

Save the Date: Abschlussveranstaltung zum Projektende von „Jugend for Future – Umweltschutzbewegungen in der DDR und der Bundesrepublik“

Ergebnispräsentation der Kooperation zwischen dem Projekt Digital C@MPUS-le@rning und der Politikdidaktik an der Universität Hildesheim

Match’In-Projekt auf der ECAI

Über die Präsentation des Match’In-Projekts auf der European Conference on Artificial Intelligence (ECAI)

MAXQDA Aufbauworkshop am 18.11.2024

Qualitative Daten codieren, visualisieren und KI-unterstützt auswerten

Kann ein Algorithmus Schutzsuchende passgenauer auf die Kommunen verteilen?

Das Pilotprojekt Match’In ist dieser Frage in den vergangenen drei Jahren nachgegangen und hat sie in der Praxis erprobt. Dadurch wollen die…

Gewissen und Widerspruch: Nachruf auf Prof. em. Dr. Gottfried Leder

Das Institut für Sozialwissenschaften trauert um Prof. em. Dr. Gottfried Leder, der am 9. August 2024 verstorben ist. Gottfried Leder begründete als…

UHiversum Talks Folge 38: Wird die Demokratie abgewählt? Wie junge Menschen sich eine politische Meinung bilden - mit Prof. Dr. Marc Partetzke

In Deutschland, aber auch in anderen Ländern wenden sich immer mehr junge Menschen Parteien und Gruppierungen zu, die demokratische Prinzipien…

Neuerscheinung: Familie in pandemischen Zeiten

Sammelband „Familie in pandemischen Zeiten“ erscheint beim Beltz Verlag.

Einladung zum NachwuchsForum

NachwuchsForum am 6. August 2024.

Videos analysieren mit MAXQDA: Workshop am 23.08.2024

Der Experte Dr. Stefan Rädiker hält einen Eintagesworkshop zum Themenbereich der Videoanalyse.

SocioHub für Soziolog*innen

SocioHub, eine Plattform des Fachinformationsdienstes (FID) Soziologie.

„Mehr als vier Wände“ – Start des neuen Projekts zu zukunftsfähigen Unterbringungskonzepten

Immer wieder stellen steigende Zahlen der Fluchtzuwanderung Kommunen vor die Herausforderung, möglichst schnell Kapazitäten für die Unterbringung von…

UHiversum Talks Folge 35: Das Rennen um das Weiße Haus - Teil 2 der Doppelfolge zum US-Wahlkampf 2024 - mit Prof. Dr. Markus Heide

Der amerikanische Wahlkampf ist auch in den deutschen und europäischen Medien sehr präsent. Mit Prof. Dr. Markus Heide, Kulturwissenschaftler und…

GESIS Summer School in Survey Methodology 2024 – Jetzt anmelden!

Das Methodenbüro empfiehlt GESIS Summer School in Survey Methodology 2024.

Auf den Spuren Postsozialistischer Erinnerungskultur in Leipzig und Berlin

Der Umbau der Neuen Wache in der Ost-Berliner Friedrichstraße, Abriss der Lenin-Statue und des Palastes der Republik, die Umbenennung von Straßen….…

UHiversum Talks Folge 34: Das Rennen um das Weiße Haus - Teil 1 der Doppelfolge zum US-Wahlkampf 2024 - mit Prof. Dr. Markus Heide

Der amerikanische Wahlkampf ist auch in den deutschen und europäischen Medien sehr präsent. Mit Prof. Dr. Markus Heide, Kulturwissenschaftler und…

„Die Pleiße stinkt!“ – Projektstart zur Umweltbewegung in der ehemaligen DDR mit Workshop in Leipzig

Die Sorge um die Umwelt ist kein neues Phänomen. Auch in der ehemaligen DDR regte sich angesichts stark verschmutzter Flüsse, dreckiger Luft und…

Neue Studie: Integration als kommunale Pflichtaufgabe?

Boris Kühn, Hannes Schammann und Petra Bendel haben in einer Studie untersucht, ob und in welcher Form Integration zur Pflichtaufgabe für Kommunen…

Vernetzungsveranstaltung am 30. Januar 2024 in Berlin

Vorstellung der Kurz-Expertise „Anwerben, Qualifizieren, Halten – Handlungsspielräume lokaler Akteur:innen für die Fachkräftesicherung in ländlichen…

MAXQDA Workshop

Das Methodenbüro lädt zum MAXQDA Workshop ein.

Prof. Corsten im Interview zu aktuellen Massendemonstrationen gegen Rechtspopulismus

Das zivilgesellschaftliche Engagement funktioniert noch.

„Das aktuell populistisch aufgeheizte politische Klima trägt [...] dazu bei, gesellschaftliche Konflikte zu radikalisieren.“

Dr. Christian Seipel vom Institut für Sozialwissenschaften der Universität Hildesheim äußert sich zu der Frage, ob die Bauernproteste rechtsextrem…

Meaning management, fake news and the role of facts

Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung "Digitale Lebenswelten Politik – Medien – Kommunikation Medien: Digitalisierung, Nachrichtenqualität,…

Communication in Times of War - an Expert Talk about "Meaning Management" in Ukraine

"Propaganda has nothing to offer that goes into the future", says Prof. Dr. Beatrix Kreß in this expert conversation with Swedish media scientist and…

Institut für Sozialwissenschaften wünscht schöne Feiertage

Das Institut hat bereits am 19.12. mit einer internen Weihnachtsfeier das 3. Stockwerk im F-Gebäude mit Musik und lauten Gesprächen bei Quiz und…

NachwuchsForum für Wissenschaftlicher*innen

Einladung zum NachwuchsForum für Wissenschaftlicher*innen in der Qualifikationsphase: systematische Literaturrecherche.

Angespannte Lage in den Kommunen

Engpässe und Belastungen in der lokalen Migrationsverwaltung, beleuchtet von Publikationen der MRPG.

MAXQDA Workshop und Konferenz

Im Frühjahr 2024 bietet das Methodenbüro einen MAXQDA Workshop an und kurz danach findet die MAXQDA International Conference statt.

Die letzten Klänge

Hinweis zu Vorträgen auf der Freiburger Tagung „Die letzten Klänge“.

7. Wippermann-Lecture: Jugoslawien - die Gegenwart der Erinnerung

Kunsthistorikerin Dr. Sanja Horvatinčić verhandelt in ihrem Vortrag „Shapes of Resistance: The (After)Lives of Yugoslav Monuments“ jugoslawische…

#ausderWissenschaft Folge 29: Außer Kontrolle? Was Wissenschaft zur aktuellen Migrationsdebatte zu sagen hat - mit Prof. Dr. Hannes Schammann

Kriege, wirtschaftliche Not, Klimawandel – es gibt viele Gründe, warum Menschen in Deutschland Schutz suchen. Die Erstaufnahme, aber auch die…

Schlechte Nachricht – und nun? - Auftakt zur Ringvorlesung "Digitale Lebenswelten"

Am 9. November um 18.15 Uhr startet die elfte Saison der Vorlesungsreihe „Digitale Lebenswelten“ mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Sind…

Digitale Sozialwissenschaften

Der Studiengang Digitale Sozialwissenschaften (DiSo) kombiniert Digitalität und gesellschaftliche Phänomene.

Willkommen zum Wintersemester!

Das Institut für Sozialwissenschaften wünscht allen Studierenden einen guten Start ins Wintersemester 2023/24!