
Das Institut für Sozialwissenschaften vereinigt die Fächer Politikwissenschaft und Soziologie.
Auf unserer Internetseite möchten wir Sie über das Profil des Instituts, aktuelle Forschungsprojekte und über Publikationen sowie das Lehrangebot informieren und uns vorstellen.
Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen unser Webauftritt nicht beantworten konnte, dann nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf.
In der Vorlesungszeit ist unser Sekretariat zu folgenden Zeiten geöffnet:
Mo., Di., Do.: 9:00 - 12:30
Mi.: 9:00 - 12:30 und 13:30 - 15:00
oder nach individueller Absprache.
Geschäftsführende Leitung des Instituts
Prof. Dr. Hannes Schammann
Raum HC.F.2.14
+49 (0)5121 883-10712
Sekretariat
Stefanie Gesang
Miriam Kühne
+49 (0)5121 883-10790/ -10700
Raum HC.F.3.15
Email: soz-wiss[at]uni-hildesheim.de
Postanschrift
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Politikdidaktik und Politische Bildung
Das Methodenzentrum hat die Aufgabe, bei der Auswahl und Durchführung empirischer Forschungsprojekte die Mitglieder der Universität beratend zu unterstützen.
Corsten, Michael; Kahle, Patrick (2025): Soziale Arbeit als professionalisierte Solidarität. In: Sander, T./Langer, A. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Soziologie. Weinheim: Beltz Juventa: Link
Corsten, Michael; Pierburg, Melanie (2024): "Was mit ihr passiert ist, weiß ich nicht mehr": Mythisierungsweisen des Vergessenen. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen (BIOS), 36 (1/2023), S. 94-114. Link
Egbert, Simon; Ulbricht, Lena (2024): “Data Integration and Analysis Platforms as Digital Platforms: A Conceptual Proposal.” Information, Communication & Society. Link.
Corsten, Michael (2024): Identitätspolitik und soziale Klassifikation. In: Böhnke, P./Konietzka, D. (Hg.): Handbuch Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: Springer VS. Link.
Corsten, Michael; Holderberg, Per (2024): Kohorte und Generation. In: Böhnke, P./Konietzka, D. (Hg.): Handbuch Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden: Springer VS. Link.
Girnus, Luisa/Panreck, Isabelle-Christine/Partetzke, Marc (Hg.) (2024): Zwischen Technokratisierung und Demokratieanspruch. Zur Relevanz technisch-naturwissenschaftlichen Wissens in Politik und politischer Bildung, Wiesbaden: Springer VS. Link.
Herma, Holger/Maleyka, Laura (2024): Subject Staging and Communication Power Digital. In: Gentzel, Peter/Krotz, Friedrich/Wimmer, Jeffrey/Winter, Rainer (Hg.): The Forgotten Subject. Subject Constitutions in Mediatized Everyday Worlds. p. 209-232; Palgrave Macmillan, Wiesbaden. Link.
Partetzke, Marc/Krämer, Andreas (2024): Handlungsorientierung im Politikunterricht der Sekundarstufe II, in: Klingenberg, Mona/Krämer, Andreas/Frech, Siegfried (Hg.): Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II. Frankfurt/M.: Wochenschau, 71-88. Link.
Rippl, Susanne/Seipel, Christian (2024): Abgehängt oder autoritär? Motive der Sympathisant*innen rechtspopulistischer Einstellungen und Politikangebote. In: Virchow, Fabian/Hoffstadt, Anke/Heß, Cordelia/Häusler, Alexander (Hg.) Handbuch Rechtsextremismus. Springer VS, Wiesbaden. Link.
Sauer, Christian/Wenzel, Carsten/Euler, Katharina/Reinhold, Sonja/Wuttke, Frank/Oitmann, Björn (2024): Match'In - Pilot Project of an Algorithm-Based Decision Support System for Individualized Recommendations of Municipalities for the Integration of Refugees. In: Endriss, U. et al. (Eds.): ECAI 2024. p. 4703-4710. Link.
Anslinger, Eva/Engartner, Christine/Partetzke, Marc (2023): Aus Berufsbiografien lernen: Vorschlag einer sozialwissenschaftlich konturierten Berufsorientierung, in: Politik unterrichten, 1/23, 28-35.
Corsten, Michael (2023): Macht Kommunikation Macht? In: Soziologische Revue, vol. 46, no. 4, S. 328-339. Link.
Herma, Holger/Wittchen, Tobias (2023): Das Urteil des Alltagsmenschen. Disqualifikation der Gender Studies im Anti-Intellektualismus der heiteren Kolumne. In: Hoffarth, Britta/Mentzing, Stina/Richter, Susanne (Hg.): Geschlechter – Verhältnisse – Widersprüche. Hildesheimer Geschlechterforschung, Bd. 7. Frankfurt/New York: Campus, S. 155-180.
Holderberg, Per; Buchberger, Stephan und Christian Seipel (2023): Ausschlusserfahrungen in den Entscheidungsstrukturen gemanagter Hochschulen. Perspektiven der engagierten Studierendenschaft. In: Hochschulmanagement 18 (2+3), S. 71-77. Link.
Fögele, Janis/Partetzke, Marc (2023): Demokratiebildung im (durch) Geographieunterricht, in: Praxis Geographie, 5/2023, 4-8.
Girnus, Luisa/Panreck, Isabelle-Christine/Partetzke, Marc (Hg.) (2023): Schnittpunkt Politische Bildung. Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS. Link.
Herma, Holger/Greve, Werner (2023): A Processed Processor: The Processual Nature of the Self. In: Review of General Psychology, SAGE, Version OnlineFirst, Vol. 0/(0), 1-17. Link.
Kühn, Boris (2023): Am Limit? Kommunale Unterbringung von Geflüchteten. Befragung mit dem Mediendienst Integration. Link.
May, Michael/Partetzke, Marc (2023): Einführung in die Politikdidaktik. Bd. 1: Geschichte, Essentials, Forschungs- und Entwicklungsfelder, Frankfurt/M.: UTB. Link.
Oswald, Sascha/Herma, Holger (2023): „Ich bin Dein und nicht Dein“ oder: Wie Liebe mit Betriebssystemen (nicht) funktioniert. Eine soziologische Betrachtung des Zukunftsentwurfs im Film „Her“. In: Paula-Irene, Villa (Hg.) 2023: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022, 10. Link
Partetzke, Marc (2023): Bundesrepublik, in: Leser, Irene (Hg.): Big B. Bedeutende Berliner Begriffe, Berlin: Bebra, 183-187. Link.
Rippl, Susanne/Seipel, Christian (2023): Rassismus und migrationsfeindliche Einstellungen in Deutschland. In: Röder, Antje/Zifonun, Darius (Hg.) Handbuch Migrationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS. Link
Rongen, Stephan/Schade, Anja (2023): Freiheitsrechte im Konflikt mit Stasi und Justiz. Mit 360°-Videos und Zeitzeug:innen-Interviews über die Justiz und die Staatssicherheit der DDR lernen. In: Unterricht Wirtschaft + Politik 4, S. 26-32. Link.
Schlee, Thorsten/Schammann, Hannes/Münch, Sybille (2023): An den Grenzen? Ausländerbehörden zwischen Anspruch und Alltag. BertelsmannStiftung. Link.
Seipel, Christian/Holderberg, Per/Buchberger, Stephan (2023): Determinanten der Zufriedenheit von hochschulpolitisch engagierten Studierenden in Deutschland. In: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE). 1+2/2023, S. 17-22. Link.