- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik ›
- Team ›
- Ehemalige Kolleg:innen ›
- Prof. Dr. Inga Truschkat
Prof. Dr. Inga Truschkat
Kontakt:
Telefon: +49 5121 883-11706E-Mail Kontaktformular
Raum: L 091 - Altbau Bühler-Campus
Sprechzeit: 08.11. ab 9 Uhr (bitte bis zum 05.11. anmelden unter https://terminplaner2.dfn.de/m6AzmTpKNOFjHJcE)
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozial-und-organisationspaedagogik/team/professorinnen-und-professoren/prof-dr-inga-truschkat/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik [Professorin]
- Interdisziplinäres Graduiertenkolleg "Gender und Bildung" [Mitglied - Sozial- und Organisationspädagogik]
- Schlichtungsstelle [Mitglied]
Navigation
Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung
- Übergange im Bildungs- Sozial- und Beschäftigungssystem
- Arbeits- und Beschäftigungsförderung
- Bildungs- und Kompetenzforschung
- Personenbezogene soziale Dienstleistungsorganisationen
- Methodologien qualitativer Sozialforschung (z.B. Grounded Theory Methodologie)
- Methoden der qualitativen Sozialforschung (Diskursanalyse, Gesprächsanalyse, Biographieanalyse, Netzwerkanalyse)
Werdegang
- Seit 2014 Professorin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim
- 2009 – 2014 Juniorprofessorin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim
- 2008-2009 Akademische Rätin am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau
- 2007-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2007 Promotion zur Dr. disc. pol. an der Georg-August-Universität Göttingen
- 2004-2005 Weiterbildendes Studium „Prozessmanagement – Organisationsorientierte Schlüsselqualifikationen“ an der Ruhr-Universität Bochum
- 2003-2007 Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung
- 2001-2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen
- 2000 Magister Artium im Fach Allgemeine Pädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen
Aktuelle Drittmittelforschungsprojekte
- Vernetzung und Zukunftsorientierung in der Erforschung des betrieblichen Kompetenzmanagements im demografischen Wandel (InDeKo.Navi) (Förderung durch das BMBF)
- Transition Processing. Pädagogische Rationalitäten in personenbezogenen Dienstleistungen zur Begleitung und Beratung von Übergängen in Arbeit (TransPro) (Förderung durch die DFG)
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- Regiotrans - Regionale Vernetzung von Transferträgern
(Förderung durch das MWK Niedersachsen (Europäischer Fond für regionale Entwicklung)) - Schule im Kontext regionaler Übergansstrukturen- Eine Untersuchung zur pfadabhängigen Verarbeitung bildungspolitischer Interventionen (Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Mitarbeit in wissenschaftlichen Organisationen und Publikationsorganen, Gutachtertätigkeit
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Sektion allgemeine Erziehungswissenschaft, Kommission „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung“ und Sektion Erwachsenenbildung, Kommission „Organisationspädagogik“)
- Mitglied der European Society for Research on the Education of Adults (ESREA)
- Mitglied des wissenschaftlichen Netzwerks „Methodologien und Methoden der Diskursanalyse“ (DFG-MeMeDa)
- Sprecherin der Forschungsgruppe Übergänge-Bildung-Beschäftigung
- Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
- Mitherausgeberin der Reihe: Übergangs- und Bewältigungsforschung. Studien zur Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung, Juventa-Verlag (gemeinsam mit A. Oehme, B. Stauber & A. Walther)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD)
Publikationen
Monographien und Herausgeberschriften
- Personen(un)bezogene Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Der Beschäftigtentransfer im Spannungsfeld von Staat, Markt und Gemeinschaft. Reihe Übergangs- und Bewältigungsforschung, Weinheim: Juventa (gemeinsam mit L. Peters) (geplant für 2015)
- Schule im Kontext regionaler Übergangsstrukturen. - Eine Untersuchung zur pfadabhängigen Verarbeitung bildungspolitischer Interventionen. Reihe Übergangs- und Bewältigungsforschung, Weinheim: Juventa (gemeinsam mit A. Oehme und C. Muche) (geplant für 2015)
- Einführung in die erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Weinheim: Juventa (gemeinsam mit I. Bormann) (geplant für 2016)
- Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Band 1: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, 2013. (gemeinsam mit R. Keller)
- Kompetenzdiskurs und Bewerbungsgespräche. Eine Dispositivanalyse (neuer) Rationalitäten sozialer Differenzierung. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Wiesbaden: VS Verlag, 2008.
- Neue Formen (selbst) organisierten Lernens im sozialen Umfeld. Qualitative Analyse biographischer Lernprozesse in innovativen Lernmilieus. Berlin: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. 2003. (gemeinsam mit P. Alheit/B. Dausien/M. Kaiser)
- "Meine Eltern sind beide keine Akademiker". Herkunftsbedingungen und habituelle Logiken von Studierenden als Reproduktionsfaktoren sozialer Ungleichheit. Eine biographieanalytische Untersuchung. Göttingen: Göttinger Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung, 2002.
Aufsätze in Zeitschriften, Sammelbänden und Handbüchern
2015
- Die Transfergesellschaft als personen(un)bezogene Dienstleistung am Übergang von Arbeit in Arbeit. In: Schmidt-Lauff, Sabine et al. (Hrsg.): Transitionen in der Erwachsenenbildung: Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge - Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (i.V.) (gemeinsam mit L. Peters)
- Diskurstheoretische Ansätze der Biographieforschung. In: Lutz, Helma/Schiebel, Martina/Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Handbuch Biographieforschung, Wiesbaden: VS Verlag (i.V.).
- Das Selbst als Manager oder Unternehmer? Eine theoretisch-empirische Reflexion zum Zusammenhang von Subjektivierungsformen und Subjektivierungsweisen in biografischen Konstruktionskontexten. In: Spies, Tina/ Tuider, Elisabeth (Hrsg.): Biographie und Diskurs. Methodisches Vorgehen und methodologische Verbindungen von Biographie- und Diskursforschung, Wiesbaden: VS Verlag (i.V.).
- Grammatiken, Regime, Ordnungen als Gegenstand der Organisationspädagogik. In: Göhlich, Michael/Schröer, Andreas /Weber, Susanne M.: Handbuch Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS (i.V.)
- Wissenssoziologische Diskursanalysen als Verfahren rekonstruktiver Bildungsforschung. In: Heinrich, Martin/Wernet, Andreas (Hrsg.): Rekonstruktive Bildungsforschung. Wiesbaden: VS Verlag. (gemeinsam mit I. Bormann) (i.V.)
- Erziehungswissenschaft. In: v. Roth, Kersten Sven/Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (Hrsg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Handbücher Sprachwissen. Band 19. Berlin: De Gruyter. (i.V.) (gemeinsam mit I. Bormann).
- Schule im Kontext regionaler Übergangsstrukturen. Zur Reziprozität und Balance in Bildungsnetzwerken. In: Kolleck, Nina, Kulin,Sabrina/Bormann, Inka/de Haan, Gerhard/Schwippert, Knut (Hrsg.): Zeit, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken. Reihe: Netzwerke im Bildungsbereich. Münster: Waxmann (i.V.)
- Übergang – Region – Inclusiveness. Pfadabhängige Verarbeitungen bildungspolitischer Interventionen im Übergang Schule/Beruf. In: Bormann, Inka/Brüsemeister, Thomas (Hrsg.): Transintentionalität als strukturbildendes Prinzip. Nebenfolgen und nicht berücksichtigte Aspekte evidenzbasierter Reformen im Bildungswesen. Weinheim: Juventa Verlag. (i.V.) (gemeinsam mit C. Muche)
- Die Macht des Dispositivs. Eine Reflexion des Verhältnisses von Diskurs und Organisation am Beispiel des Kompetenzdispositivs. In: Diaz-Bone, Rainer/Hartz, Ronald (Hrsg.): Dispositiv und Ökonomie: Diskurs- und dispositivanalytische Perspektiven auf Organisationen und Märkte. Wiesbaden: VS Verlag (i.D.).
- Kompetenz im Übergang? Ein dispositivanalytischer Zugang der Übergangsforschung. In: Fegter, Susann et al. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 249 – 262.
2014
- Die Entwicklung arbeitsmarktpolitischer Übergangsgestaltung am Beispiel von Transfergesellschaften. In: Karl, Ute (Hrsg.): Rationalitäten des Übergangs in Beschäftigung. Europäische Perspektiven. Reihe Übergangs- und Bewältigungsforschung. Studien zur Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung. Weinheim: Juventa Verlag, S. 222 - 236 (gemeinsam mit L. Peters und A. Herz).
- Das Postulat des Neuen im ewig Gleichen – Empirische Einsichten in Legitimationsmechanismen im Beschäftigtentransfer. In: Weber, Susanne M./Göhlich, M./Schröer, A.: Organisation und das Neue. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: VS Verlag, S. 217 - 226 (gemeinsam mit A. Herz und L. Peters).
- How to do Qualitative Structural Analysis? Die qualitative Interpretation von Netzwerkkarten und erzählgenerierenden Interviews. In: Forum qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research [Online-Journal; peer reviewed] (gemeinsam mit A. Herz und L. Peters)
- Angelus Novus: Über alte und neue Wirklichkeiten der deutschen Universitäten. Sequenzanalyse und Deutungsmusterrekonstruktion in der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. In: Angermüller, Johannes/Nonhoff, Martin/Herschinger, Eva/Macgilchrist, Felicitas/Reisigl, Martin/Wedl, Juliette/Wrana, Daniel /Ziem, Alexander (Hrsg.), Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bielefeld: Transcript. Aufl. S. 294-328. (gemeinsam mit R. Keller)
2013
- Come in or stay out. Ein dispositivanalytischer Zugang zur organisationalen Übergangsgestaltung in Stellenbesetzungsverfahren. In: Diaz-Bone, Rainer/Hartz, Ronald (Hrsg.): Dispositiv und Ökonomie: Diskurs- und dispositivanalytische Perspektiven auf Organisationen und Märkte. Wiesbaden: VS Verlag (i.V.).
- Biografie und Übergang In: Böhnisch, Lothar/Lenz, Karl/Schröer, Wolfgang/Stauber, Barbara/Walther, Andreas (Hrsg.): Handbuch Übergänge. Juventa-Verlag, S. 43-62.
- Das konstruktive Dilemma einer Disziplin – Sondierungen erziehungswissenschaftlicher Zugänge zur Diskursforschung. In: Zeitschrift für Diskursforschung. 1. Jg., Heft 1, S. 88-111 (Zus. mit I. Bormann).
- Beratung im Übergang: organisations- und subjektorientierte Perspektiven. In: Walther, Andreas/Weinhardt, Marc (Hrsg.): Beratung im Übergang. Zur sozialpädagogischen Herstellung von biographischer Reflexivität. Reihe Übergangs- und Bewältigungsforschung. Studien zur Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung. Weinheim: Juventa Verlag, S. 220-235 (Zus. mit B. Stauber).
2012
- Quo vadis, Kompetenz? Zur sozialstrukturellen Blindheit des Kompetenzbegriffs. In: Pfadenhauer, Michaela/Kunz, Alexa (Hrsg.): Kompetenzen in der Kompetenzerfassung: Ansätze und Auswirkungen der Vermessung von Bildung. Weinheim: Juventa Verlag.
- Alltägliche Grenzarbeit – Organisationspädagogik im Spiegel einer entgrenzten Sozialpädagogik. In: Hörster, Reinhard/Köngeter, Stefan/Müller, Burkhard (Hrsg.): Grenzobjekte: Jenseits der Differenz-Entwicklungsformen in der Sozialwelt (in Druck). (Zus. mit W. Schröer)
- Biografie und Übergang In: Böhnisch, Lothar/Lenz, Karl/Schröer, Wolfgang/Stauber, Barbara/Walther, Andreas (Hrsg.): Handbuch Übergänge. Juventa-Verlag, S. 43-62.
- Zwischen interpretativer Analytik und GTM – Zur Methodologie einer wissenssoziologischen Diskursanalyse. In: Keller, Reiner/Truschkat, Inga (Hrsg.): Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Band 1: Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, S. 69-87.
2011
- Das Kompetenzdispositiv. Zu den Chancen und Herausforderungen einer Dispositivanalyse. In: Ecarius, Jutta/Miethe, Ingrid (Hrsg.): Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung. Leverkusen: Barbara Budrich, S. 225-245.
- Biographische Übergänge. In: Herzberg, Heidrun/Kammler, Eva (Hrsg.): Biographie und Gesellschaft. Überlegungen zu einer Theorie des modernen Selbst. Frankfurt: Campus, S. 363-378.
- Theoretisches Sampling in Qualifikationsarbeiten. Die Grounded Theory Methodologie zwischen Programmatik und Forschungspraxis. In: Mey, Günter/ Mruck, Katja: Grounded Theory Reader. Wiesbaden: VS Verlag, S. 353-379 (Zus. mit M. Kaiser-Belz und V. Volkmann).
2010
- Lerneffekte im Gruppenmentoring. In: SciMento hessenweit: Projektdokumentation 2008-2010, Frankfurt, S. 54-71.
- Manager or Entrepreneur. The competent subject and the challenge of self-regulation. In: Bührmann, Andrea D./Ernst, Stefanie: Care or Control of the Self? Norbert Elias, Michel Foucault, and the Subject in the 21st Century. Cambridge Scholar Publishing, S. 138 - 156.
- Kompetenz - Eine neue Rationalität sozialer Differenzierung? In: Kurtz, Thomas/Pfadenhauer, Michaela: Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS Verlag, S. 69-84.
2009
- Die disziplinarische Normation. Zu Bedeutung des Habitus in der kompetenzorientierten Wende. In: Scheffer, Thomas/Pfadenhauer, Michaela: Profession, Habitus und Wandel. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 21-40.
- Lebenslanges Lernen und Kompetenz: Chancen und Risiken der Verknüpfung zweier Diskursstränge. In: Alheit, Peter/von Felden, Heide (Hrsg.): Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Konzepte und Forschung im europäischen Diskurs, S. 111-126 (Zus. mit H. Herzberg).
- Altenpflegeausbildung: Ein Professionalisierungsprozess zwischen konkurrierenden Wissensordnungen. In: neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 1, S. 53-65 (Zus. mit H. Herzberg).