- Universität Hildesheim ›
- Erziehungs- & Sozialwissenschaften ›
- Institute ›
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik ›
- Team ›
- Kolleg:innen ›
- Prof. Dr. Gunther Graßhoff
Prof. Dr. Gunther Graßhoff
Kontakt:
Telefon: 05121 883 11774Fax: 05121 883 11775
E-Mail Kontaktformular
Raum: L 086 - Altbau Bühler-Campus
Sprechzeit: Sprechstunde in Präsenz immer Donnerstag 10-10.45h, anschließend bis 11.30h Telefonsprechstunde
Homepage: https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozial-und-organisationspaedagogik/team/professorinnen-und-professoren/prof-dr-gunther-grasshoff/ Homepage
Tätigkeitsbereiche:
- Institut für Sozial- und Organisationspädagogik [Professor]
- Ständige Kommission für das Qualitätsmanagement für Lehre und Studium im FB 1 [Studiengangsbeauftragter - SOP]
- Auswahlkommission SOP und Soziale Dienste (Master) [Vertreter Gruppe Professoren_innen (P)]
- Ethikkommission Fachbereich 1 [Vorsitz]
Arbeitsschwerpunkte in Lehre und Forschung
- Sozialpädagogische Adressatenforschung
- Jugendhilfeforschung
- Methoden der qualitativen Sozialforschung
- Qualitative Bildungsforschung
- Migration
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 04/2014 | Professor für Sozialpädagogik am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Stiftung Universität Hildesheim |
03/2013 - 03/2014 | Professor für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt außerschulische Bildung an der FSU Jena, Institut für Erziehungswissenschaft |
8/2005 - 02/2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Mainz |
WS 2010/2011 und SS 2011 | Vertretung der Professur (W3) für Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg |
4/2005 - 4/2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für sozialpädagogische Forschung (ism) Mainz |
12/2002 - 12/2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem DFG-Projekt „Lehrer-Schüler-Beziehungen an Waldorfschulen“ |
2002 | Diplom in Erziehungswissenschaft (Dipl. Päd.) |
Aktuelle Drittmittelforschungsprojekte
- Jenseits des Unterrichts (JenUs). Ethnografische Studien zu Lernkulturen an den Rändern von Schule“ zusammen mit Prof. Dr. Till-Sebastian Idel und Dr. Anna Schütz Universität Bremen
- Hilfeplanung in den Erziehungshilfen (zusammen mit Wolfgang Schröer)
Publikationen
Graßhoff, Gunther/ Sauerwein Markus (2021): Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Zwischen Betreuungsnotwendigkeit und fachlichen Ansprüchen.Weinheim und München, Beltz Juventa.
Fischer, Jörg/ Graßhoff, Gunther (Hrsg.) (2021): Fachkräfte! Mangel! Die Situation des Personals in der Sozialen Arbeit. 3. Sonderband Sozialmagazin. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa.
Graßhoff, Gunther/ Renker, Anna/ Schröer, Wolfgang (2018) (Hrsg.): Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung, Wiesbaden: Springer VS.
Graßhoff, Gunther/ Homfeldt, Hans Günther/ Schröer, Wolfgang (2016). Internationale Soziale Arbeit. Grenzüberschreitende Verflechtungen, globale Herausforderungen und transnationale Perspektiven. Weinheim und München: Beltz-Juventa.
Fischer, Jörg/ Graßhoff, Gunther (Hg.) (2016): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. 'In erster Linie Kinder und Jugendliche!' 1. Sonderband Sozialmagazin. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa.
Schmidt, Friederike/ Schulz, Marc/ Graßhoff, Gunther (Hg.) (2016): Pädagogische Blicke. Weinheim: Beltz Juventa.
Graßhoff, Gunther/ Paul, Laura/ Yeshurun, Stéphanie-Aline (2015): Jugendliche als Adressatinnen und Adressaten der Jugendhilfe. Rekonstruktionen von jugendlichen Biografien im Kontext von Jugendarbeit und Erziehungshilfe. Weinheim und München: Beltz Juventa.
Graßhoff, Gunther (2015): Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3).
Csoba, Judit/ Graßhoff, Gunther/ Hamburger, Franz (Hg.) (2014): Soziale Arbeit im Schatten des Schirms. Diskurse der Sozialarbeit, Europäisierung, soziale Bewegungen und Sozialstaat. 1. Aufl., neue Ausg. Bad Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Graßhoff, Gunther/ Ullrich, Heiner/ Binz, Christine/ Pfaff, Annika/ Schmenger, Sarah (2013): Eltern im Übergangsprozess von dem Kindergarten in die Grundschule, Wiesbaden: VS-Verlag.
Graßhoff, Gunther (Hrsg.)(2013): Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit, Wiesbaden: VS-Verlag.
Braun, Andrea/ Graßhoff, Gunther/ Schweppe, Cornelia (2011): Fallarbeit in der Sozialpädagogik, München: UTB-Reinhardt.
Graßhoff, Gunther (2008): Zwischen Familie und Klassenlehrer. Pädagogische Generationsbeziehungen jugendlicher Waldorfschüler, Wiesbaden: VS-Verlag.
Graßhoff, Gunther/ Höblich, Davina/ Idel, Till-Sebastian/ Kunze, Katharina/ Stelmaszyk, Bernhard (Hrsg.)(2007): Reformpädagogik trifft Erziehungswissenschaft, Mainz: Logophon.
Helsper, Werner/ Ullrich, Heiner/ Stelmaszyk, Bernhard/ Höblich, Davina/ Graßhoff, Gunther/ Jung, Dana (2007): Autorität und Schule. Die empirische Rekonstruktion der Klassenlehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen, Wiesbaden: VS-Verlag.
Graßhoff, Gunther /Korth, Anna (2021): Von der Berufung zum Beruf. Soziale Arbeit auf dem Weg der Entmystifizierung. In: Sozialmagazin 45 Jg. (H. 9-10), S. 6-13.
Graßhoff, Gunther (2021): Personal im Ganztagsangebot. Pädagogische Fachkräfte und pädagogische Laien. In: Friedrich Jahresheft 39, S. 74-77.
Graßhoff, Gunther/ Sauerwein, Markus N. (2021). Konzepte und Methoden Sozialpädagogische Konzepte und Methoden in der Schule. In G. Graßhoff & M. N. Sauerwein (Eds.), Rechtsanspruch auf Ganztag. Zwischen Betreuungsnotwendigkeit und fachlichen Ansprüchen (pp. 202-218). Weinheim und München: BeltzJuventa.
Granosik, Mariusz/ Graßhoff, Gunther/ Jarkiewicz, Anna (2020): Partizipation in der Sozialen Arbeit. Kein Thema von Forschung? Internationale Reflexionen. In Neue Praxis 44. H. 3, S. 217-230
Graßhoff, Gunther/ Thomas, Severine (2020). Übergänge in und aus der Inobhutnahme. In F. Inobhutnahme (Ed.), Handbuch Inobhutnahme (Vol. Praxis und Forschung, pp. 190-205). Frankfurt: IGfH Eigenverlag.
Graßhoff, Gunther/ Schröer, Wolfgang (2020). Hilfeplanung als gemeinsamer Prozess von öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe? In F. Hinken & B. Hagen (Eds.), Beziehung und Partnerschaft in Trägerlandschaften der Erziehungshilfen (Vol. 32-38). Dähre: SchöneworthVerlag.
Graßhoff, Gunther (2020). Jugend(Kultur) in Familie und Jugendhilfe. In A. Gibson, M. Hummrich, & R.-T. Kramer (Eds.), Rekonstruktive Jugend(Kultur)forschung (pp. 305-317). Wiesbaden: SpringerVS.
Haude, Christin/ Schütz, Anna/ Idel, Till-Sebastian/ Graßhoff, Gunther/ Bebek, Carolin (2020). „Etwas lernen“ und „Spaß haben“. Modulationen des Umgangs mit der Sache in außerunterrichtlichen Ganztagsangeboten. ZISU, 1(9), 52-64.
Graßhoff, Gunther (2020). Multiprofessionalität oder Laisierung? Das Personal an der Ganztagsschule. SchulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, 6(25), 180-181.
Graßhoff, Gunther/ Schröer, Wolfgang (2019). Hilfeplanung. In G. Stecklina & J. Wienforth (Eds.), Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empririe (pp. 651-658). Weinheim: Beltz/Juventa.
Graßhoff, Gunther (2019). Migration, Flucht und interkulturelle Arbeit. In G. Stecklina & J. Wienforth (Eds.), Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit. Praxis, Theorie und Empririe (pp. 511-518). Weinheim: Beltz/Juventa.
Graßhoff, Gunther/ Haude, Christin (2019). "Der Ganztag ohne die Jugend? : Jugendtheoretische Perspektiven auf die Ganztagsschule." Sozialmagazin 44(1/2): 22-29.
Hinken, F., et al. (2019). "Utopie des Planbaren oder Machbarkeit von Jugendhilfeplanung in den Erziehungshilfen." Dialog Erziehungshilfe 2: 13-18.
Graßhoff, Gunther (2019): Heraus aus dem Elfenbeinturm! Partizipative Forschung als neue Balance zwischen Theorie und Praxis. Schulverwaltung HE/RP 24(6), S. 177-178.
Graßhoff, Gunther/ Haude, Christin/ Bebek, Carolin/ Schütz, Anna/ Idel, Till-Sebastian (2019). Die andere Seite der Bildung? Versuch einer Ordnungsbestimmung von außerunterrichtlichen Angeboten an Ganztagsschulen. neue praxis, 49(2), 147-163.
Graßhoff, Gunther/ Haude, Chrinstin/ Idel, Till-Sebastian/ Bebek, Carolin/ Schütz, Anna (2019). Die Eigenlogik des Nachmittags. Explorative Beobachtungen aus Ethnografien zu außerunterrichtlichen Angeboten. Die Deutsche Schule, 2(111), 205-218.
Graßhoff, Gunther/ Homfeldt, Hans Günther (2019). Transnationale Biografiearbeit mit geflüchteten Minderjährigen. In I. Jansen & M. Zander (Eds.), Unterstützung von geflüchteten Menschen über die Lebensspanne. Ressourcenorientierung, Resilienzförderung, Biografiearbeit (pp. 207-223). Weinheim: Beltz/Juventa
Graßhoff, Gunther (2018). Young people, immigration and education in Germany. In M. A. Brown (Ed.), The Shifting Global World of Youth and Education. New York: Routledge.
Graßhoff, Gunther/ Homfeldt, Hans Günther/ Schröer, Wolfgang (2018). Forschung in der Internationalen und Transnationalen Sozialen Arbeit. In: Wagner, L. et al. (Hrsg.): Handbuch Internationale Soziale Arbeit. Dimensionen – Konflikte – Positionen, Weinheim: Beltz Juventa, S. 35-48
Graßhoff, Gunther/ Homfeldt, Hans Günther/ Schröer, Wolfgang (2018). Transnationale Sozialen Arbeit. In: Wagner, L. et al. (Hrsg.): Handbuch Internationale Soziale Arbeit. Dimensionen – Konflikte – Positionen, Weinheim: Beltz Juventa, S. 317-331
Graßhoff, Gunther/ Ullrich, Heiner (2018): Auch die Eltern kommen in die Schule - Der Übergang vom Kindergarten in die Schule, Online Handbuch: http://www.kindergartenpaedagogik.de/graßhoff,-g-ullrich,-h-auch-die-eltern-kommen-in-die-schule-der-übergang-vom-kindergarten-in-die-schule.html
Graßhoff, Gunther (2018). Partizipative Forschung. In G. Graßhoff, A. Renker, & W. Schröer (Eds.), Soziale Arbeit (pp. 673-683). Wiesbaden: Springer VS.
Schweppe, Cornelia/ Braun, Andrea/ Graßhoff, Gunther (2018). Forschung als Befremdung von Praxis. In G. Graßhoff, A. Renker, & W. Schröer (Eds.), Soziale Arbeit (pp. 661-671). Wiesbaden: Springer VS.
Graßhoff, Gunther (2018). Interaktionismus. In G. Graßhoff, A. Renker, & W. Schröer (Eds.), Soziale Arbeit (pp. 387-398). Wiesbaden: Springer VS.
Graßhoff, Gunther (2018): Was Praktiker_innen aus ihrem Blick auf Adressat_innen lernen können, in: Böwer, Michael, Kotthaus, Jochem (Hrsg.): Praxisbuch Kinderschutz: Professionelle Herausforderungen bewältigen. Weinheim: Beltz/Juventa, S. 130-140.
Graßhoff, Gunther/ Schröer, Wolfgang (2018): Hilfen zur Erziehung für junge Menschen, die als Geflüchtete in Deutschland leben – „muddling through“ als Dauerlösung? In Forum Erziehungshilfen, 24 (1), S. 16-21
Graßhoff, Gunther/ Schröer, Wolfgang (2018): Hilfeplanung als kooperativer Prozess von öffentlichen und freien Trägern … mit welchem fachlichen Profil? In Forum Erziehungshilfen, 23 (5), , S. 279 - 282
Beitrag in Smith zu Deutschland
Graßhoff, Gunther (2017). Über gewollte und nicht geplante Folgen von sozialen Hilfen für die Adressat_innnen. Methodische Reflexionen im Rahmen der Adressatenforschung. In H. Weinbach, T. Coelen, B. Dollinger, C. Munsch, & A. Rohrmann (Eds.), Folgen Sozialer Hilfen. Theoretische und empirische Zugänge (pp. 62-74). Weinheim: Beltz/Juventa.
Graßhoff, Gunther/ Karner, Britta/ Schröer, Wolfgang (2017): Hilfeplanung als soziale Ermöglichungsstruktur. Sozialpolitische Lesarten. In: Schäuble, Barbara/Wagner, Leonie (Hrsg.): Partizipative Hilfeplanung. 1. Auflage. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa. S. 218–229.
Graßhoff, Gunther (2017): Junge Flüchtlinge. Eine neue Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe? In: Sozialmagazin 42, 3/4, S. 57–61.
Graßhoff, Gunther (2017): Bildung und Ungleichheit - Ein Blick auf außerschulische Bildung. In: Baader, Meike/Freytag, Tatjana (Hrsg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS. S. 387–404.
Graßhoff, Gunther/ Rettig, Hanna/ Schröder, Julia (2017): Der Blick Früher Hilfen auf die Adressatinnen und Adressaten. In: Fischer, Jörg/Geene, Raimund (Hrsg.): Netzwerke in Frühen Hilfen und Gesundheitsförderung. Neue Perspektiven kommunaler Modernisierung. 1. Auflage. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa. S. 315–327.
Buschmann, Britta/ Graßhoff, Gunther/ Schweppe, Cornelia (2016): National oder Transnational? Biografische Selbstpräsentationen von Adressat_innen der Jugendhilfe. In: Neue Praxis 46 (2), S. 133–150.
Graßhoff, Gunther (2016): Rekonstruktive Sozialpädagogik!? Sozialpädagogisches Fallverstehen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. In: Merle Hummrich, Astrid Hebenstreit, Merle Hinrichsen und Michael Meier (Hg.): Was ist der Fall? Kasuistik und das Verstehen pädagogischen Handelns. Wiesbaden: Springer, S. 271–289.
Graßhoff, Gunther/ Buschmann, Britta/ Yeshurun, Stéphanie-Aline (2016): Professionalität in der Jugendhilfe aus organisationskultureller Perspektive. Versuch einer Verknüpfung von Struktur und Handlungstheorie. In: Stefan Busse, Gudrun Ehlert, Roland Becker-Lenz und Silke Müller-Hermann (Hg.): Professionalität und Organisation. Wiesbaden: Springer VS (Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, Band 6), S. 33–51.
Graßhoff, Gunther/ Idel, Till-Sebastian/ Schütz, Anna (2015): Jenseits des Unterrichts. Soziale Arbeit an Schulen als Grenzarbeit. In: Sozialmagazin 40 (11/12), S. 14–21.
Graßhoff, Gunther (2015): Die eine und die andere Seite der Bildung - Der sozialpädagogische Blick auf Bildungsgerechtigkeit. In: Veronika Manitius, Björn Hermstein, Nils Berkemeyer und Wilfried Bos (Hg.): Zur Gerechtigkeit von Schule. Theorien, Konzepte, Analysen. Münster, Westf: Waxmann, S. 93–107.
Graßhoff, Gunther (2015): Konkurrenz oder Kooperation? Zur Rolle außerschulischer Bildungsinstitutionen bei der Entwicklung der Ganztagsschule. In: SchVw Hessen/Rheinland-Pfalz 20. (9), S. 233-235
Graßhoff, Gunther (2015): Kommentar zum Beitrag von Felicitas Lauinger. In: Marc Weinhardt (Hg.): Psychosoziale Beratungskompetenz. Pilotstudien aus der Arbeitsstelle für Beratungsforschung. 1. Aufl. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa, S. 66–67.
Graßhoff, Gunther (2015): Praktiken des Ein- und Ausschlusses in der Jugendhilfe unter dem Blickwinkel von Partizipation. In: Kommission Sozialpädagogik (Hg.): Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit. Weinheim, Bergstr: Beltz Juventa, S. 78–90.
Graßhoff, Gunther (2015): Wenn die Familie in die Schule kommt. Ein elternbezogener Blick auf den Übergang in die Grundschule. In: Familiendynamik 40 (1), S. 4-11.
Graßhoff, Gunther (2014): Bildung über den ganzen Tag – Wo bleiben da eigentlich noch die Freiräume? In: Kulturelle Bildung 8. Jg. Heft 1, S. 51-52.
Graßhoff, Gunther (2014): Nutzer_innen und Adressat_innen als produktive Kraft des Sozialen. In: Papers of social padagogy 1 (1), S. 43-49.