Dr. Lea Heyer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungsprojekten und in der Lehre, insbes. in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Leaving Care, Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, kritisches Rassismusbewusstsein in der Sozialen Arbeit, Jugend und Religion, Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Teams.
Seit Juli 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim |
2017 - 2020 | Doktorandin im Graduiertenkolleg "Multiprofessionalität in der Bildungsinfrastruktur und in Sozialen Diensten" am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim (Georg-Christoph-Lichtenberg Stipendium) |
2017 | Masterabschluss Soziologie, Universität Heidelberg |
2014 - 2017 | Sozialarbeiterin in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, Heidelberg |
2013 - 2014 | Projektleiterin in der Berufseinstiegsbegleitung, Pforzheim |
2012 - 2013 | Anerkennungspraktikantin im ASD einer WfbM, Baunatal |
2012 | Bachelorabschluss Soziale Arbeit/ Sozialpädagogik, Universität Kassel |
2009 - 2017 | Stipendiatin des Evangelischen Studienwerk Villigst e.V. |
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ): CLS – Care Leaver Statistics. Soziale Teilhabe im Lebensverlauf junger Erwachsener. Eine Langzeitstudie. Verbundprojekt mit IGfH Frankfurt, GISS Bremen und DJI München. Gefördert im Kinder- und Jugendplan des Bundes. tätig seit Juli 2021
Stiftung Deutsche Jugendmarke: Fachstelle: Leaving Care in der Kommune – Beratung und Infrastrukturentwicklung; in Kooperation mit der IGfH Frankfurt, tätig seit Oktober 2020
Forschungsverbund „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“: JuCo und KiCo – Befragungen von jungen Menschen und Eltern während der Corona Pandemie, tätig seit April 2020
Kinder- und Jugendkommission Land Niedersachsen: „Sekundäranalyse zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen“, tätig seit April 2020
MWK (InnoPlus): Lehr-Lern-Projekt 'Race - class - gender: Sensibilisierung und Kompetenzentwicklung für rassismuskritisches Handeln in Organisationen'; tätig seit Juli 2020
MWK: Promotionsprogramm „Multiprofessionalität in der Bildungsinfrastruktur und in Sozialen Diensten“; in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft, dem Institut für Sportwissenschaft, dem Institut für Psychologie und der HAWK Hildesheim/Holzminden, Förderung Juli 2017-Juni 2020
- Kinder- und Jugendhilfe, insbes. Offene Kinder- und Jugendarbeit und Leaving Care
- Qualitative Sozialforschung, insbes. Qualitative Soziale Netzwerkanalyse
- Jugend und Religion
- Gruppendynamik
- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Heyer, Lea (2022, i.E.). Schutzkonzepte und Religion. In: Rusack, Tanja/ Schilling, Carina/ Lips, Anna/ Herz, Andreas/ Schröer, Wolfgang (Hrsg.): Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit. Persönliche Rechte junger Menschen stärken. Weinheim: Beltz Juventa [im Erscheinen]
Evcil, Sevda/ Heyer, Lea (2022, i.E.). Schutzkonzepte und Rassismus. In: Rusack, Tanja/ Schilling, Carina/ Lips, Anna/ Herz, Andreas/ Schröer, Wolfgang (Hrsg.): Schutzkonzepte in der Offenen Jugendarbeit. Persönliche Rechte junger Menschen stärken. Weinheim: Beltz Juventa [im Erscheinen]
Lips, Anna/ Heyer, Lea/ Thomas, Severine (2022, i.E.). Jugendliches Raumerleben während der Corona-Pandemie In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich [angenommen]
Lips, Anna/ Besa, Kris, Schmitt C./ Heyer Lea (2021). Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und Belastungserleben junger Menschen mit Behinderungserfahrung in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Ergebnisse der quantitativen Studie „Jugend und Corona“. Zeitschrift für Inklusion Heft 3/2021. Abrufbar unter https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/608/453
Evcil, Sevda/ Heyer, Lea (2021). Kompetenzentwicklung für rassismuskritisches Handeln in Organisationen: Neue Wege in der Lehre am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik
der Uni Hildesheim. Hildesheim: Universitätsverlag. DOI: https://doi.org/10.18442/rcg-1
Heyer, Lea (2021). Teilhabe junger Menschen in Zeiten von Corona: Ein Blick in die Zukunft. Online-Dossier des Deutschen Volkshochschul-Verbands. Abrufbar unter https://www.volkshochschule.de/verbandswelt/projekte/politische_jugendbildung/online-dossier-teilhabe-und-corona/fachbeitrag-ein-blick-in-die-zukunft.php
Heyer, Lea/ Schröer, Wolfgang/ Thomas, Severine (2021). Kommunale Infrastrukturen für gelingende Übergangsbegleitung aus stationären Erziehungshilfen entwickeln: Fachstelle | Leaving Care. In: Das Jugendamt – Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht (JAmt). Heft 6/ 2021, S. 312-314. Abrufbar unter https://www.dijuf.de/jamt-fachzeitschrift.html
Heyer, Lea/ Lips, Anna/ Rück, Florian/ Schröer, Wolfgang (2021). Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen. Eine Sekundäranalyse im Auftrag der niedersächsischen Kinder- und Jugendkommission. Hildesheim: Universitätsverlag. DOI: https://doi.org/10.18442/174
Heyer, Lea/ Thomas, Severine (2021). Wie geht es Jugendlichen in der Pandemie? Ergebnisse der JuCo-Studien zum Wohlbefinden junger Menschen in der Corona-Zeit. In: Standpunkte. Informationen zur Gesundheitsförderung – HAG e.V. 1/2021, S. 4-5. Hier abrufbar [PDF].
Heyer, Lea/ Thomas, Severine (2021). Leaving Care – junge Menschen im Übergang aus Jugendwohngruppen und Pflegefamilien ins Erwachsenenleben begleiten. Anforderungen an gute kommunale Infrastrukturen. In: Standpunkte. Informationen zur Gesundheitsförderung – HAG e.V. 1/2021, S. 30-31. Hier abrufbar [PDF].
Andresen, Sabine/Heyer, Lea/ Lips, Anna/ Rusack, Tanja/Schröer, Wolfgang/ Thomas, Severine/ Wilmes, Johanna (2021). Das Leben von jungen Menschen in der Corona-Pandemie. Erfahrungen, Sorgen, Bedarfe. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. DOI: https://doi.org/10.11586/2021021
Andresen, Sabine/Heyer, Lea/ Lips, Anna/ Rusack, Tanja/Schröer, Wolfgang/ Thomas, Severine/ Wilmes, Johanna (2020). Die Corona-Pandemie hat mir wertvolle Zeit genommen – Jugendalltag 2020. Hildesheim: Universitätsverlag. DOI: https://doi.org/10.18442/163
Wilmes, Johanna/ Lips, Anna/ Heyer, Lea (2020). Datenhandbuch zur bundesweiten Studie JuCo. Online-Befragung zu Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen. Hildesheim: Universitätsverlag. DOI: https://doi.org/10.18442/143
Heyer, Lea/ Schilling, Carina (2020). Multiprofessionalität braucht mehr als Netzwerkpartner_innen: Einblick in zwei aktuelle Forschungsprojekte. Sozial Extra 44(2), Seite 137–142. DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-020-00277-4
Karić, Senka/ Heyer, Lea/ Hollweg, Carolyn/ Maack, Linda (Hrsg.) (2019). Multiprofessionalität weiterdenken. Dinge, Adressat*innen, Konzepte. Weinheim: Beltz Juventa
Heyer, Lea/ Cloos, Peter/ Karić, Senka/ Korth, Anna (2019). Entwürfe der Zusammenarbeit zwischen Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung: Wie Multiprofessionalität hergestellt werden soll. Ein handlungsfeldvergleichender Blick. In: Multiprofessionalität weiterdenken. Dinge, Adressat*innen, Konzepte. Weinheim: Beltz Juventa. Seite 125–161.
Heyer, Lea/ Hollweg, Carolyn/ Karić, Senka/ Maack, Linda (2019). Multiprofessionalität weiterdenken – das Neue, das Andere, das Soziale. In: Multiprofessionalität weiterdenken. Dinge, Adressat*innen, Konzepte. Weinheim: Beltz Juventa. Seite 9–20.
Krlev, Gorgi/ Einarsson, Torbjörn/ Wijkström, Filip/ Heyer, Lea/ Mildenberger, Georg (2019). The Policies of Social Innovation. A Cross-National Analysis. Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 00 (0). Seite 1–22.
Autor*innenkollektiv Graduiertenkolleg Multiprofessionalität (2018). Graduiertenkolleg ‚Multiprofessionalität in der Bildungsinfrastruktur und in Sozialen Diensten‘. Der pädagogische Blick, 26 (4), „Aus der Disziplin“. Seite 253–255.
Mildenberger, Georg/ Krlev, Gorgi/ Heyer, Lea (2016). Zivilgesellschaftliche Organisationen und soziale Innovation. Zum Stand des europäischen Forschungsprojektes ITSSOIN. Newsletter für Engagement und Partizipation in Europa 11/2016.